Lesequiz zu A Hanging von George Orwell

Erstveröffentlichung 1931, Ein Hängen ist einer der bekanntesten Essays von George Orwell. Um Ihr Verständnis von Orwells Erzählung zu testen, nehmen Sie an diesem kurzen Quiz teil und vergleichen Sie Ihre Antworten mit den Antworten auf Seite zwei.

1. George Orwells "A Hanging" spielt in einem der folgenden Länder?
(A) Indien
(B) Birma
(C) England
(D) Eurasien
(E) Persien
2. Zu welcher Tageszeit finden die Ereignisse in "A Hanging" statt??
(A) ungefähr eine Stunde vor Sonnenaufgang
(B) am Morgen
(C) um die Mittagszeit
(D) am späten Nachmittag
(E) bei Sonnenuntergang
3. In Absatz 3 wird ein Signalhornaufruf wie folgt beschrieben:trostlos dünn in der feuchten Luft. "In diesem Zusammenhang das Wort trostlos meint
(A) ohne Hoffnung oder Trost
(B) mit Zweifel oder Verdacht
(C) leise, leise
(D) keine Melodie oder leise
(E) sentimental oder romantisch
4. Welches der folgenden Zeichen kommt in Orwells "A Hanging" nicht vor?
(A) der Henker, ein grauhaariger Sträfling in der weißen Uniform des Gefängnisses
(B) der Superintendent des Gefängnisses, der ein Militärarzt war, mit einem grauen Zahnbürstenbart und einer schroffen Stimme
(C) Francis, der oberste Gefängniswärter
(D) ein hinduistischer Gefangener, ein winziger Hauch eines Mannes, mit einem rasierten Kopf und vagen, flüssigen Augen
(E) ein alter indischer Richter mit einem goldgerahmten Monokel und einem Schnurrbart am Lenker
5. Was sagt der Superintendent, wenn die Prozession zum Galgen von einem Hund unterbrochen wird (der "einen Stoß für den Gefangenen gemacht und ... versucht hat, sein Gesicht zu lecken")??
(A) "Komm her, Hündchen."
(B) "Erschieß es!"
(C) "Niemals langweilig."
(D) "Wer hat diesen verdammten Kerl hier reingelassen?"
(E) "Lass ihn in Ruhe. Lass ihn sein."
6. Der Erzähler bezieht sich erst in Absatz 8 direkt auf sich selbst oder verwendet ein Pronomen im Singular der ersten Person. Welcher Satz kennzeichnet diese Verschiebung in Sicht?
(A) "Um Gottes willen, beeil dich, Francis", sagte ich gereizt.
(B) Ich habe das Seil um den Hals des Gefangenen gelegt.
(C) Dann stecken wir mein Taschentuch durch den Kragen ...
(D) Ich streckte meinen Stock aus und stupste den nackten braunen Körper an…
(E) Der Superintendent gab mir den Whisky.
7. Welche einfache Handlung des Gefangenen veranlasst den Erzähler zum ersten Mal zu erkennen, "was es bedeutet, einen gesunden, bewussten Mann zu zerstören"?
(A) sagen "Gott segne dich"
(B) Vermeiden einer Pfütze
(C) den Hund streicheln
(D) beten
(E) ruft nach seiner Tochter
8. Was ist das einzige Wort, das der Gefangene (wiederholt) schreit?
(A) "Unschuldig!"
(B) "Hilfe!"
(C) "Ram!"
(D) "Nein!"
(E) "Stella!"
9. Nach dem Aufhängen berichtet der Erzähler, dass "Francis am Superintendenten vorbeiging und redete geschwätzig."In diesem Zusammenhang, was macht geschwätzig bedeuten?
(A) auf verwirrende oder übermäßig gesprächige Weise
(B) leise, ehrfürchtig
(C) auf pompöse, selbstwichtige Weise
(D) traurig
(E) auf zögernde, unsichere Weise
10. Was tun die übrigen Charaktere (das heißt, alle außer dem Gefangenen und vermutlich dem Hund) ganz am Ende von Orwells „A Hanging“??
(A) bete für die Seele des toten Gefangenen
(B) diskutieren die ethischen Dimensionen ihres Verhaltens
(C) erschieße den Hund
(D) einen anderen Hindu aufhängen
(E) lachen und Whisky trinken

Antworten zum Lesequiz auf Ein Hängen

  1. (B) Birma
  2. (B) am Morgen
  3. (A) ohne Hoffnung oder Trost
  4. (E) ein alter indischer Richter mit einem goldgerahmten Monokel und einem Schnurrbart am Lenker
  5. (D) "Wer hat diesen verdammten Kerl hier reingelassen?"
  6. (C) Dann stecken wir mein Taschentuch durch den Kragen ...
  7. (B) Vermeiden einer Pfütze
  8. (C) "Ram!"
  9. (A) auf verwirrende oder übermäßig gesprächige Weise
  10. (E) lachen und Whisky trinken