Zusammenfassung und Analyse von Meno von Platon

Obwohl ziemlich kurz, Platons Dialog Ich nein gilt allgemein als eines seiner wichtigsten und einflussreichsten Werke. Auf einigen Seiten werden einige grundlegende philosophische Fragen behandelt, darunter:

  • Was ist Tugend??
  • Kann es gelehrt werden oder ist es angeboren??
  • Wissen wir ein paar Dinge? a priori (unabhängig von der Erfahrung)?
  • Was ist der Unterschied zwischen wirklich etwas zu wissen und nur einen richtigen Glauben darüber zu haben?

Der Dialog hat auch eine dramatische Bedeutung. Wir sehen, wie Sokrates Meno, der zunächst zuversichtlich davon ausgeht, dass er weiß, was Tugend ist, zu einem Zustand der Verwirrung zurückführt - eine unangenehme Erfahrung, die vermutlich unter denjenigen üblich ist, die Sokrates in die Debatte verwickelt haben. Wir sehen auch, dass Anytus, der eines Tages einer der Staatsanwälte sein wird, die für das Verfahren und die Hinrichtung von Sokrates verantwortlich sind, Sokrates warnt, dass er vorsichtig sein sollte, was er sagt, insbesondere in Bezug auf seine Athener.

Das Ich nein kann in vier Hauptteile unterteilt werden:

  1. Die erfolglose Suche nach einer Definition von Tugend
  2. Sokrates 'Beweis, dass ein Teil unseres Wissens angeboren ist
  3. Eine Diskussion darüber, ob Tugend gelehrt werden kann
  4. Eine Diskussion darüber, warum es keine Lehrer für Tugend gibt

Erster Teil: Die Suche nach einer Definition von Tugend

Der Dialog beginnt mit Meno, der Sokrates eine scheinbar einfache Frage stellt: Kann Tugend gelehrt werden? Sokrates, typisch für ihn, sagt, er weiß es nicht, da er nicht weiß, was Tugend ist, und er hat niemanden getroffen, der es tut. Meno ist erstaunt über diese Antwort und akzeptiert die Aufforderung von Sokrates, den Begriff zu definieren.

Das griechische Wort, das normalerweise als "Tugend" übersetzt wird, ist Arete, obwohl es auch als "Exzellenz" übersetzt werden könnte. Das Konzept ist eng mit der Idee verbunden, dass etwas seinen Zweck oder seine Funktion erfüllt. Und so kam es dass der Arete eines Schwertes wären jene Eigenschaften, die es zu einer guten Waffe machen, zum Beispiel: Schärfe, Stärke, Gleichgewicht. Das Arete eines Pferdes wäre Eigenschaften wie Geschwindigkeit, Ausdauer und Gehorsam.

Menos erste Definition: Tugend ist relativ zu der Art der fraglichen Person. Zum Beispiel ist die Tugend einer Frau, einen Haushalt gut zu führen und sich ihrem Ehemann zu unterwerfen. Die Tugend eines Soldaten ist es, kampffähig und mutig im Kampf zu sein.

Sokrates 'Antwort: Angesichts der Bedeutung von Arete, Menos Antwort ist verständlich. Aber Sokrates lehnt es ab. Er argumentiert, dass, wenn Meno auf verschiedene Dinge als Beispiele von Tugend hinweist, es etwas geben muss, das sie alle gemeinsam haben, weshalb sie alle Tugenden genannt werden. Eine gute Definition eines Konzepts sollte diesen gemeinsamen Kern oder diese Essenz identifizieren.

Menos zweite Definition: Tugend ist die Fähigkeit, Männer zu regieren. Dies mag einen modernen Leser als etwas seltsam empfinden, aber der Gedanke dahinter ist wahrscheinlich ungefähr so: Tugend ist das, was die Erfüllung seines Zwecks ermöglicht. Für Männer ist das ultimative Ziel Glück; Glück besteht aus viel Vergnügen; Vergnügen ist die Befriedigung des Begehrens; und der Schlüssel zur Befriedigung der eigenen Wünsche besteht darin, Macht auszuüben, mit anderen Worten, über die Menschen zu herrschen. Diese Art von Argumentation wäre mit den Sophisten in Verbindung gebracht worden.

Sokrates 'Antwort: Die Fähigkeit, Männer zu regieren, ist nur gut, wenn die Regel gerecht ist. Gerechtigkeit ist jedoch nur eine der Tugenden. So hat Meno den allgemeinen Begriff der Tugend definiert, indem er ihn mit einer bestimmten Art von Tugend identifiziert. Sokrates klärt dann mit einer Analogie, was er will. Das Konzept der "Form" kann nicht durch die Beschreibung von Quadraten, Kreisen oder Dreiecken definiert werden. "Shape" ist das, was all diese Figuren gemeinsam haben. Eine allgemeine Definition wäre etwa so: Form ist das, was durch Farbe begrenzt ist.

Menos dritte Definition: Tugend ist der Wunsch zu haben und die Fähigkeit, schöne und schöne Dinge zu erwerben.

Sokrates 'Antwort: Jeder wünscht sich, was er für gut hält (eine Idee, auf die man in vielen Dialogen Platons stößt). Wenn sich die Menschen in der Tugend unterscheiden, wie sie es tun, muss dies daran liegen, dass sie sich in ihrer Tugend unterscheiden Fähigkeit die schönen Dinge zu erwerben, die sie für gut halten. Aber diese Dinge zu erwerben - um die eigenen Wünsche zu befriedigen - kann auf gute oder schlechte Weise geschehen. Meno räumt ein, dass diese Fähigkeit nur eine Tugend ist, wenn sie auf eine gute Art und Weise ausgeübt wird - mit anderen Worten, virtuos. Meno hat also wieder genau den Begriff in seine Definition eingebaut, den er zu definieren versucht.

Zweiter Teil: Ist ein Teil unseres Wissens angeboren??

Meno erklärt sich zutiefst verwirrt: 

Oh Sokrates, mir wurde gesagt, bevor ich dich kenne, dass du immer an dir selbst zweifelst und andere zweifeln lässt. und jetzt wirfst du deine Zauber über mich, und ich werde einfach verzaubert und verzaubert und bin am Ende meines Verstandes. Und wenn ich es wagen darf, einen Scherz über Sie zu machen, scheinen Sie mir sowohl in Ihrem Aussehen als auch in Ihrer Macht über andere dem flachen Torpedofisch sehr ähnlich zu sein, der diejenigen torpifiziert, die ihm nahe kommen und ihn berühren, wie Sie es jetzt tun hat mich gequält, denke ich. Denn meine Seele und meine Zunge sind wirklich träge und ich weiß nicht, wie ich dir antworten soll.

Menos Beschreibung, wie er sich fühlt, gibt uns eine Vorstellung davon, wie sich Sokrates auf viele Menschen ausgewirkt haben muss. Der griechische Begriff für die Situation, in der er sich befindet, ist Aporia, was oft als "Sackgasse" übersetzt wird, aber auch Ratlosigkeit bedeutet. Anschließend präsentiert er Sokrates ein berühmtes Paradoxon.

Menos Paradoxon: Entweder wir wissen etwas oder wir wissen es nicht. Wenn wir es wissen, müssen wir uns nicht weiter erkundigen. Aber wenn wir es nicht wissen, wenn wir nicht fragen können, weil wir nicht wissen, wonach wir suchen, und es nicht erkennen, wenn wir es gefunden haben.

Sokrates lehnt Menos Paradoxon als "Trick des Debattierers" ab, aber er reagiert trotzdem auf die Herausforderung, und seine Reaktion ist sowohl überraschend als auch raffiniert. Er appelliert an das Zeugnis von Priestern und Priesterinnen, die sagen, dass die Seele unsterblich ist, einen Körper nach dem anderen betritt und verlässt, dabei ein umfassendes Wissen über alles, was es zu wissen gibt, erlangt und das, was wir "Lernen" nennen, ist Eigentlich nur ein Prozess der Erinnerung an das, was wir bereits wissen. Dies ist eine Lehre, die Platon vielleicht von den Pythagoräern gelernt hat.

Die Sklavendemonstration: Meno fragt Sokrates, ob er beweisen könne, dass "alles Lernen Erinnerung ist". Als Antwort ruft Sokrates einen Sklavenjungen an, der, wie er feststellt, keine mathematische Ausbildung hat, und stellt ihm ein Geometrieproblem. Sokrates zeichnet ein Quadrat in den Dreck und fragt den Jungen, wie er die Fläche des Quadrats verdoppeln soll. Die erste Vermutung des Jungen ist, dass man die Länge der Seiten des Quadrats verdoppeln sollte. Sokrates zeigt, dass dies falsch ist. Der Sklavenjunge versucht es noch einmal und schlägt diesmal vor, die Seitenlänge um 50 Prozent zu erhöhen. Ihm wird gezeigt, dass dies auch falsch ist. Der Junge erklärt sich dann für ratlos. Sokrates weist darauf hin, dass die Situation des Jungen jetzt ähnlich ist wie die von Meno. Sie glaubten beide, etwas zu wissen; sie erkennen jetzt, dass ihr Glaube falsch war; Aber dieses neue Bewusstsein ihrer eigenen Ignoranz, dieses Gefühl der Ratlosigkeit ist in der Tat eine Verbesserung.

Sokrates führt den Jungen dann zur richtigen Antwort: Sie verdoppeln die Fläche eines Quadrats, indem Sie dessen Diagonale als Grundlage für das größere Quadrat verwenden. Er behauptet am Ende gezeigt zu haben, dass der Junge dieses Wissen in gewisser Weise bereits in sich hatte: Alles, was benötigt wurde, war jemand, der es aufrüttelte und das Erinnern erleichterte. 

Viele Leser werden dieser Behauptung skeptisch gegenüberstehen. Sokrates scheint dem Jungen mit Sicherheit die wichtigsten Fragen zu stellen. Aber viele Philosophen haben etwas Beeindruckendes an der Passage gefunden. Die meisten halten es nicht für einen Beweis der Reinkarnationstheorie, und sogar Sokrates räumt ein, dass diese Theorie höchst spekulativ ist. Aber viele haben es als überzeugenden Beweis dafür gesehen, dass Menschen welche haben a priori Wissen (Informationen, die selbstverständlich sind). Der Junge ist möglicherweise nicht in der Lage, ohne fremde Hilfe die richtige Schlussfolgerung zu ziehen, aber er ist in der Lage erkenne die Wahrheit der Schlussfolgerung und die Gültigkeit der Schritte, die ihn dazu führen. Er wiederholt nicht einfach etwas, was ihm beigebracht wurde.

Sokrates besteht nicht darauf, dass seine Behauptungen über die Reinkarnation sicher sind. Aber er argumentiert, dass die Demonstration seine feste Überzeugung unterstützt, dass wir ein besseres Leben führen werden, wenn wir glauben, dass Wissen es wert ist, verfolgt zu werden, anstatt träge davon auszugehen, dass es keinen Sinn macht, es zu versuchen.

Dritter Teil: Kann Tugend gelehrt werden??

Meno fordert Sokrates auf, zu seiner ursprünglichen Frage zurückzukehren: Kann Tugend gelehrt werden? Sokrates stimmt widerwillig zu und konstruiert das folgende Argument:

  • Tugend ist etwas Gutes; Es ist eine gute Sache zu haben
  • Alle guten Dinge sind nur gut, wenn sie von Wissen oder Weisheit begleitet werden (zum Beispiel ist Mut bei einem weisen Menschen gut, aber bei einem Narren ist es bloße Rücksichtslosigkeit).
  • Daher ist Tugend eine Art Wissen
  • Daher kann Tugend gelehrt werden

Das Argument ist nicht besonders überzeugend. Die Tatsache, dass alle guten Dinge, um nützlich zu sein, von Weisheit begleitet sein müssen, zeigt nicht wirklich, dass diese Weisheit dasselbe ist wie Tugend. Die Idee, dass Tugend eine Art Wissen ist, scheint jedoch ein zentraler Grundsatz von Platons Moralphilosophie gewesen zu sein. Letztendlich ist das fragliche Wissen das Wissen darüber, was wirklich im besten langfristigen Interesse ist. Jeder, der das weiß, wird tugendhaft sein, da er weiß, dass ein gutes Leben der sicherste Weg zum Glück ist. Und jeder, der nicht tugendhaft ist, zeigt, dass er das nicht versteht. Die Kehrseite von "Tugend ist Wissen" ist daher "alles, was falsch ist, ist Unwissenheit", eine Behauptung, die Platon in Dialogen wie dem "Die Tugend ist Wissen" formuliert und zu rechtfertigen sucht Gorgias. 

Vierter Teil: Warum gibt es keine Lehrer der Tugend??

Meno ist zufrieden mit der Schlussfolgerung, dass Tugend gelehrt werden kann, aber Sokrates greift zu Menos Überraschung sein eigenes Argument auf und kritisiert es. Sein Einwand ist einfach. Wenn Tugend gelehrt werden könnte, gäbe es Lehrer der Tugend. Aber es gibt keine. Deshalb kann es doch nicht gelehrt werden.

Es folgt ein Austausch mit Anytus, der sich dem Gespräch angeschlossen hat, der mit dramatischer Ironie aufgeladen ist. Als Antwort auf die Frage von Sokrates, ob Sophisten nicht Lehrer der Tugend sein könnten, weist Anytus die Sophisten verächtlich als Menschen ab, die weit davon entfernt sind, Tugend zu lehren, und diejenigen, die ihnen zuhören, korrumpieren. Auf die Frage, wer Tugend lehren könne, schlägt Anytus vor, dass "jeder athenische Gentleman" in der Lage sein sollte, dies zu tun, indem er das weitergibt, was er von früheren Generationen gelernt hat. Sokrates ist nicht überzeugt. Er weist darauf hin, dass große Athener wie Perikles, Themistokles und Aristides alle gute Männer waren und es ihnen gelang, ihren Söhnen spezifische Fähigkeiten wie Reiten oder Musik beizubringen. Aber sie lehrten ihre Söhne nicht, so tugendhaft zu sein wie sie selbst, was sie sicherlich getan hätten, wenn sie es geschafft hätten.

Anytus geht und warnt Sokrates, dass er zu bereit ist, schlecht über Menschen zu sprechen, und dass er darauf achten sollte, solche Ansichten zum Ausdruck zu bringen. Nachdem er Sokrates verlassen hat, begegnet er dem Paradoxon, mit dem er sich jetzt konfrontiert sieht: Einerseits ist Tugend lehrbar, da es sich um eine Art Wissen handelt; Auf der anderen Seite gibt es keine Lehrer der Tugend. Er löst es, indem er zwischen echtem Wissen und richtiger Meinung unterscheidet. 

Die meiste Zeit im praktischen Leben kommen wir sehr gut zurecht, wenn wir einfach korrekte Vorstellungen über etwas haben. Wenn Sie zum Beispiel Tomaten anbauen möchten und zu Recht glauben, dass das Pflanzen auf der Südseite des Gartens eine gute Ernte bringt, dann erzielen Sie das gewünschte Ergebnis. Aber um jemandem wirklich beizubringen, wie man Tomaten anbaut, braucht man mehr als ein bisschen praktische Erfahrung und ein paar Faustregeln. Sie benötigen ein echtes Wissen über den Gartenbau, das ein Verständnis von Boden, Klima, Feuchtigkeit, Keimung usw. beinhaltet. Die guten Männer, die die Tugend ihrer Söhne nicht lehren, sind wie praktische Gärtner ohne theoretisches Wissen. Sie machen es selbst die meiste Zeit gut genug, aber ihre Meinungen sind nicht immer zuverlässig und sie sind nicht in der Lage, andere zu unterrichten.

Wie erwerben diese guten Männer Tugend? Sokrates schlägt vor, dass es ein Geschenk der Götter ist, ähnlich dem Geschenk der poetischen Inspiration, das von denen genossen wird, die in der Lage sind, Gedichte zu schreiben, aber nicht erklären können, wie sie es tun.

Die Bedeutung der Ich nein

Das Ich nein bietet eine gute Illustration von Sokrates 'Argumentationsmethoden und seiner Suche nach Definitionen moralischer Konzepte. Wie viele der frühen Dialoge Platons endet es ziemlich unschlüssig. Tugend wurde nicht definiert. Es wurde mit einer Art Wissen oder Weisheit identifiziert, aber genau, woraus dieses Wissen besteht, wurde nicht spezifiziert. Es scheint, dass es zumindest im Prinzip gelehrt werden kann, aber es gibt keine Lehrer für Tugend, da niemand ein angemessenes theoretisches Verständnis seiner wesentlichen Natur hat. Sokrates gehört implizit zu denen, die Tugend nicht lehren können, da er zu Beginn offen zugibt, dass er nicht weiß, wie er sie definieren soll. 

Umrahmt von all dieser Unsicherheit ist jedoch die Episode mit dem Sklavenjungen, in der Sokrates die Reinkarnationslehre behauptet und die Existenz angeborenen Wissens demonstriert. Hier scheint er sich der Wahrheit seiner Behauptungen sicherer zu sein. Es ist wahrscheinlich, dass diese Vorstellungen von Reinkarnation und angeborenem Wissen eher die Ansichten von Platon als von Sokrates widerspiegeln. Sie spielen auch in anderen Dialogen eine Rolle, insbesondere in der Phaedo. Diese Passage ist eine der berühmtesten in der Geschichte der Philosophie und ist der Ausgangspunkt für viele anschließende Debatten über die Natur und die Möglichkeit einer Kenntnis von vornherein.

Ein ominöser Untertext

Während der Inhalt von Meno in seiner Form und metaphysischen Funktion ein Klassiker ist, hat er auch einen zugrunde liegenden und bedrohlichen Subtext. Platon schrieb Ich nein ungefähr 385 v. Chr., die Ereignisse ungefähr 402 v. Chr., als Sokrates 67 Jahre alt war, und ungefähr drei Jahre bevor er wegen Korruption der athenischen Jugend hingerichtet wurde. Meno war ein junger Mann, der in historischen Aufzeichnungen als verräterisch, begierig auf Reichtum und äußerst selbstbewusst beschrieben wurde. Im Dialog glaubt Meno, tugendhaft zu sein, weil er in der Vergangenheit mehrere Diskurse darüber geführt hat. Und Sokrates beweist, dass er nicht wissen kann, ob er tugendhaft ist oder nicht, weil er nicht weiß, was Tugend ist.

Anytus war der Hauptankläger in der Gerichtsverhandlung, die zum Tod von Sokrates führte. Im Ich nein, Anytus droht Sokrates: "Ich denke, Sie sind zu bereit, böse über Männer zu sprechen. Und wenn Sie meinen Rat befolgen, würde ich Ihnen empfehlen, vorsichtig zu sein." Anytus verfehlt den Punkt, aber dennoch schiebt Sokrates tatsächlich diesen speziellen athenischen Jugendlichen von seinem selbstbewussten Sockel, was in Anytus 'Augen definitiv als korrumpierender Einfluss aufgefasst werden würde.

Ressourcen und weiterführende Literatur

  • Bluck, R. S. "Platons" Meno "." Phronesis 6.2 (1961): 94 & ndash; 101. Drucken.
  • Hörber, Robert G. "Platons 'Meno'." Phronesis 5,2 (1960): 78-102. Drucken.
  • Klein, Jacob. "Ein Kommentar zu Platons Meno." Chicago: Die University of Chicago Press, 1989.
  • Kraut, Richard. "Plato." Die Stanford Encyclopedia of Philosophy. Metaphysics Research Lab, Stanford University 2017. Web.
  • Plato. Ich nein. Übersetzt von Benjamin Jowett, Dover, 2019.
  • Silverman, Allan. "Platons Metaphysik und Erkenntnistheorie des Mittelalters." Die Stanford Encyclopedia of Philosophy. Metaphysics Research Lab, Stanford University 2014. Web.
  • Tejera, V. "Geschichte und Rhetorik in Platons 'Meno' oder über die Schwierigkeiten, menschliche Exzellenz zu kommunizieren." Philosophie und Rhetorik 11.1 (1978): 19 & ndash; 42. Drucken.