Synecdoche Sprachfigur

Synecdoche (ausgesprochen si-NEK-di-key) ist eine Redewendung, bei der ein Teil von etwas zur Darstellung des Ganzen verwendet wird (zum Beispiel), ABCs zum Alphabet) oder (seltener) das Ganze wird verwendet, um einen Teil darzustellen ("England gewann die Weltmeisterschaft 1966 "). Adjektiv: synekdochisch, synekdochisch, oder synecdochal.

In der Rhetorik wird Synekdoche oft als eine Art Metonymie behandelt.

In der Semantik wurden Synekdochen als "Bedeutungsumkehrungen in ein und demselben semantischen Feld" definiert: Ein Begriff wird durch einen anderen Begriff repräsentiert, dessen Erweiterung entweder semantisch breiter oder semantisch enger ist (Prägnante Enzyklopädie der Pragmatik, 2009).

Etymologie

Aus dem Griechischen "gemeinsames Verständnis"

Beispiele und Beobachtungen

  • Thomas Macaulays Gebrauch von Synecdoche
    "In vielen der Geschichten, die [der britische Historiker Thomas] Macaulay erzählte, unterstellte er ein lebendigeres Gefühl gemeinsamer Englischkenntnisse, als er einige devonische Rustikale als 'das englische Volk' präsentierte und nach ihm die 'günstigste Meinung' über Williams Frömmigkeit bildete landete mit seiner Invasionsarmee. Abgesehen von Anaphora und Übertreibung, synecdoche ist vielleicht Macaulays Lieblingstrophe. Um seine Version der englischen Nationalität in den Köpfen seiner Leser zu "brandmarken", wählte er kunstvoll die Teile aus, die er mit "der ganzen Nation" in Konflikt brachte. "
  • Synecdochic Charaktere und Konzepte
    - "Synekdochen Auf diese Weise konstruieren wir unser Verständnis des Ganzen, obwohl wir nur Zugang zum Teil haben. Synekdochen sind Teil unseres allgemeinen Kulturerbes und kommen sowohl in der Literatur als auch in der Wissenschaft vor. Archetypen, mythische Figuren, Götter und Göttinnen wurden ebenso wie einige literarische Figuren wie Hamlet, Macbeth, Othello, Desdemona, Romeo, Julia, Jane Eyre und Willy Loman als synekdochisch angesehen.
  • Metonymie und Synecdoche
    - "Es ist oft schwierig, zwischen Metonymie und synecdoche. Plastik = Kreditkarte ist ein Fall von Synecdoche, weil Kreditkarten aus Kunststoff hergestellt werden, aber es ist auch metonymisch, weil wir verwenden Plastik sich auf das gesamte System des Bezahlens mittels einer festgelegten Kreditfazilität beziehen, nicht nur auf die Karten selbst. Tatsächlich verwenden viele Wissenschaftler Synecdoche überhaupt nicht als Kategorie oder Begriff. "
  • Synecdoche in den Nachrichten
    "Die Tagespresse, die unmittelbaren Medien, sind hervorragend darin synecdoche, uns eine kleine Sache zu geben, die für eine viel größere Sache steht. Reporter vor Ort, ob eingebettet oder auf andere Weise, können uns erzählen oder uns Bilder von dem schicken, was damals an diesem Ort unter diesen Menschen passiert ist. Die übergeordnete Theorie, die den großen Aufwand dieser kleinen Geschichten rationalisiert, ist, dass sie uns irgendwie Zugang zu der großen Geschichte, dem Gesamtbild und dem, was wirklich vor sich geht, verschaffen. "
  • Synecdoche in Song Lyrics
    "Einige gebräuchliche Formen von synecdoche werden durch diese [Lied-] Titel veranschaulicht: 'Nimm deinen Nerz zurück' (Rohmaterial für das fertige Produkt); Rum und Coca Cola (Handelsname für Generikum); "Love Me, Love My Pekinese" (Spezies für Gattung); 'Willie, Mickey und der Herzog' (Spitzname / Vorname / Nachname für Person / Sache); "Woodstock" (Veranstaltungsort). "

Synecdoche im Film

  • "In fotografischen und filmischen Medien ist eine Nahaufnahme einfach synecdoche--ein Teil, der das Ganze repräsentiert ... Synecdoche lädt den Betrachter ein oder erwartet von ihm, dass er die Lücken ausfüllt, und in der Werbung wird dieser Trumpf häufig eingesetzt. "

Auch bekannt als

Intellekt, schnelle Einbildung

Quellen

  • (Robert E. Sullivan, Macaulay: Die Tragödie der Macht. Harvard University Press, 2009)
  • (Laurel Richardson, Schreibstrategien: Erreichen unterschiedlicher Zielgruppen. Salbei, 1990)
  • (Murray Knowles und Rosamund Moon, Einführung in die Metapher. Routledge, 2006)
  • (Bruce Jackson, "Bring It All Back Home." CounterPunch, 26. November 2003)
  • (Sheila Davis, Erfolgreiches Lyric Writing. Writer's Digest Books, 1988
  • (Daniel Chandler, Semiotik: Die Grundlagen. Routledge, 2002)