Die diplomatische Revolution von 1756

Ein System von Allianzen zwischen den "Großmächten" Europas hatte die Kriege der spanischen und österreichischen Nachfolge in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts überstanden, aber der französisch-indische Krieg erzwang eine Veränderung. Im alten System war Großbritannien mit Österreich verbündet, das mit Russland verbündet war, während Frankreich mit Preußen verbündet war. Nachdem der Vertrag von Aix-la-Chapelle den Österreichischen Erbfolgekrieg im Jahr 1748 beendet hatte, war Österreich jedoch über dieses Bündnis bestürzt, weil Österreich die reiche Region Schlesien, die Preußen behielt, zurückgewinnen wollte. Österreich begann daher langsam, zögernd, mit Frankreich zu sprechen.

Aufkommende Spannungen

Als die Spannungen zwischen England und Frankreich in den 1750er Jahren in Nordamerika zunahmen und ein Krieg in den Kolonien sicher schien, unterzeichnete Großbritannien ein Bündnis mit Russland und erhöhte die Subventionen, die es auf das europäische Festland sandte, um andere lose verbündete, aber kleinere Nationen zu ermutigen Truppen zu rekrutieren. Russland wurde dafür bezahlt, eine Armee in der Nähe von Preußen in Bereitschaft zu halten. Diese Zahlungen wurden jedoch im britischen Parlament kritisiert, das es nicht mochte, so viel Geld für die Verteidigung Hannovers auszugeben, vor dem das derzeitige britische Königshaus stammte und das es schützen wollte.

Allianzen ändern sich

Dann geschah etwas Merkwürdiges. Friedrich II. Von Preußen, der später den Spitznamen "der Große" erhielt, fürchtete sich vor Russland und der britischen Hilfe und entschied, dass seine gegenwärtigen Allianzen nicht gut genug waren. Er trat auf diese Weise in ein Gespräch mit Großbritannien und unterzeichnete am 16. Januar 1756 das Westminster-Übereinkommen, in dem sie sich gegenseitig Hilfeleistungen zusagten, falls "Deutschland", einschließlich Hannover und Preußen, angegriffen oder "in Bedrängnis gebracht" werden sollte. Es sollte keine geben Subventionen, eine sehr angenehme Situation für Großbritannien.

Österreich, wütend auf Großbritannien, weil es sich mit einem Feind verbündet hatte, schloss sich nach seinen ersten Gesprächen mit Frankreich zu einem vollständigen Bündnis zusammen, und Frankreich gab die Verbindung zu Preußen auf. Dies wurde in der Versailler Konvention am 1. Mai 1756 festgeschrieben. Sowohl Preußen als auch Österreich sollten neutral bleiben, wenn Großbritannien und Frankreich Krieg führten, wie es die Politiker beider Nationen befürchteten. Dieser plötzliche Wechsel der Allianzen wurde als "diplomatische Revolution" bezeichnet.

Folgen: Krieg

Das System und der Frieden sahen für einige sicher aus: Preußen konnte Österreich nicht angreifen, da dieses mit der größten Landmacht des Kontinents verbündet war, und obwohl Österreich kein Schlesien besaß, war es vor weiteren preußischen Landraubern sicher. Währenddessen konnten Großbritannien und Frankreich in den Kolonialkrieg eintreten, der bereits ohne Engagement in Europa und mit Sicherheit nicht in Hannover begonnen hatte. Aber das System rechnete ohne die Ambitionen Friedrichs II. Von Preußen, und Ende 1756 stürzte der Kontinent in den Siebenjährigen Krieg.