Das Spionagegesetz von 1917 Definition, Zusammenfassung und Geschichte

Das Spionagegesetz von 1917, das der Kongress zwei Monate nach der Kriegserklärung der Vereinigten Staaten an Deutschland im Ersten Weltkrieg verabschiedete, machte es für jedermann zu einem Bundesverbrechen, die US-Streitkräfte während eines Krieges zu stören oder zu untergraben oder dies zu versuchen Unterstützen Sie in jedem Fall die Kriegsanstrengungen der Feinde der Nation. Nach den Bestimmungen des Gesetzes, das am 15. Juni 1917 von Präsident Woodrow Wilson unterzeichnet wurde, können Personen, die wegen solcher Handlungen verurteilt wurden, mit Geldstrafen in Höhe von 10.000 US-Dollar und einer Freiheitsstrafe von 20 Jahren belegt werden. Nach einer noch geltenden Bestimmung des Gesetzes kann jeder, der sich schuldig gemacht hat, während des Krieges Informationen an den Feind weitergegeben zu haben, zum Tode verurteilt werden. Das Gesetz gestattet auch das Entfernen von Material, das als „verräterisch oder aufrührerisch“ eingestuft wird, aus der US-Post.

Key Takeaways: Spionage Act von 1917

  • Der Spionage Act von 1917 macht es zu einem Verbrechen, die Bemühungen der US-Streitkräfte während eines Krieges zu untergraben oder zu untergraben oder in irgendeiner Weise die Kriegsanstrengungen der Feinde der Nation zu unterstützen. 
  • Das Spionagegesetz von 1917 wurde am 15. Juni 1917 vom Kongress verabschiedet, zwei Monate nachdem die Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg eingetreten waren. 
  • Während der Spionage Act von 1917 die Erständerungsrechte der Amerikaner einschränkte, wurde er im Fall von Schenck gegen die Vereinigten Staaten von 1919 vom Obersten Gerichtshof für verfassungsmäßig erklärt. 
  • Mögliche Strafen für Verstöße gegen das Spionagegesetz von 1917 reichen von Geldstrafen von 10.000 USD und 20 Jahren Gefängnis bis zur Todesstrafe.

Während die Absicht des Gesetzes darin bestand, Spionagetaten während des Krieges zu definieren und zu bestrafen, setzte es den Erstanpassungsrechten der Amerikaner notwendigerweise neue Grenzen. Nach dem Wortlaut des Gesetzes könnte jeder, der öffentlich gegen den Krieg oder den militärischen Entwurf protestierte, Ermittlungen und Strafverfolgungsmaßnahmen ausgesetzt sein. Die unspezifische Sprache des Gesetzes ermöglichte es der Regierung, praktisch jeden, der sich dem Krieg widersetzte, ins Visier zu nehmen, einschließlich Pazifisten, Neutralisten, Kommunisten, Anarchisten und Sozialisten.

Das Gesetz wurde schnell vor Gericht angefochten. In seiner einstimmigen Entscheidung in der Rechtssache Schenck gegen die Vereinigten Staaten von 1919 entschied der Oberste Gerichtshof jedoch, dass der Kongress die Befugnis hatte, Gesetze zu erlassen, die in Zeiten des Friedens verfassungsrechtlich unannehmbar sein könnten, als Amerika einer "klaren und gegenwärtigen Gefahr" ausgesetzt war. 

Nur ein Jahr nach seiner Verabschiedung wurde der Spionage Act von 1917 um den Sedition Act von 1918 erweitert, der es zu einem Bundesverbrechen für jede Person machte, "illoyal, profan, skurril oder missbräuchlich" über die US-Regierung, die Verfassung, zu sprechen , die Streitkräfte oder die amerikanische Flagge. Obwohl das Aufhebungsgesetz im Dezember 1920 aufgehoben wurde, wurden viele Menschen in der Nachkriegszeit wegen Aufruhrs angeklagt. Trotz der vollständigen Aufhebung des Sedition Act bleiben einige Bestimmungen des Espionage Act von 1917 bis heute in Kraft.

Geschichte des Spionagegesetzes

Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges hat Amerika und die Amerikaner aus einer mehr als 140-jährigen selbst auferlegten Periode des Isolationismus herausgeholt. Die Ängste vor internen Bedrohungen, die vor allem von im Ausland geborenen Amerikanern ausgehen, nahmen rasch zu. In seiner Rede zur Lage der Union am 7. Dezember 1915, fast zwei Jahre bevor die USA 1917 in den Krieg eintraten, forderte Präsident Wilson den Kongress nachdrücklich auf, das Spionagegesetz zu verabschieden. 

„Es gibt Bürger der Vereinigten Staaten, wie ich zugeben muss, die unter anderen Flaggen geboren, aber nach unseren großzügigen Einbürgerungsgesetzen zur vollen Freiheit und Gelegenheit Amerikas eingeladen wurden, die das Gift der Untreue in die Arterien unseres nationalen Lebens geschüttet haben. die versucht haben, die Autorität und den guten Namen unserer Regierung zu verachten, unsere Industrien zu zerstören, wo immer sie es für wirksam erachteten, um sie zu rächen, und unsere Politik den Nutzungen ausländischer Intrigen zu unterwerfen ...
„Ich fordere Sie auf, solche Gesetze zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu erlassen, und ich fordere Sie auf, nichts weniger zu tun, als die Ehre und den Respekt der Nation vor sich selbst zu wahren. Solche Kreaturen aus Leidenschaft, Untreue und Anarchie müssen vernichtet werden. Es sind nicht viele, aber sie sind unendlich bösartig, und die Hand unserer Macht sollte sich sofort über sie legen. Sie haben Pläne zur Zerstörung von Eigentum gemacht, sie sind Verschwörungen gegen die Neutralität der Regierung eingegangen. Sie haben versucht, sich in jede vertrauliche Transaktion der Regierung einzumischen, um Interessen zu dienen, die unseren fremd sind. Es ist möglich, mit diesen Dingen sehr effektiv umzugehen. Ich brauche nicht die Begriffe vorzuschlagen, in denen sie behandelt werden können. "

Trotz Wilsons leidenschaftlichem Appell handelte der Kongress nur schleppend. Am 3. Februar 1917 brachen die USA offiziell die diplomatischen Beziehungen zu Deutschland ab. Obwohl der Senat am 20. Februar eine Version des Spionagegesetzes verabschiedete, beschloss das Parlament, nicht vor dem Ende der laufenden Kongresssitzung abzustimmen. Kurz nach der Kriegserklärung an Deutschland am 2. April 1917 debattierten sowohl das Repräsentantenhaus als auch der Senat über Versionen des Spionagegesetzes der Wilson-Regierung, das eine strikte Pressezensur beinhaltete. 

Die Bestimmung zur Pressezensur - eine offensichtliche Aufhebung eines First Amendment - hat im Kongress zu heftigen Widersprüchen geführt. Kritiker argumentierten, sie würde dem Präsidenten die uneingeschränkte Befugnis einräumen, darüber zu entscheiden, welche Informationen den Kriegsanstrengungen „schaden“ könnten. Nach wochenlangen Debatten hat der Senat mit 39 zu 38 Stimmen die Zensurbestimmung aus dem endgültigen Gesetz gestrichen. Trotz der Aufhebung seiner Pressezensurbestimmung unterzeichnete Präsident Wilson am 15. Juni 1917 das Spionagegesetz. In einer einprägsamen Erklärung zur Gesetzesunterzeichnung bestand Wilson jedoch darauf, dass immer noch Pressezensur erforderlich sei. "Die Autorität, Zensur über die Presse auszuüben, ist für die öffentliche Sicherheit absolut notwendig", sagte er.

Berühmte Strafverfolgungsmaßnahmen im Rahmen der Spionage- und Sedition Acts

Seit dem Ersten Weltkrieg wurden mehrere Amerikaner wegen Verstößen gegen die Spionage- und Volksverhetzungstaten verurteilt oder angeklagt. Einige der bemerkenswerteren Fälle sind:

Eugene V. Debs

Im Jahr 1918 hielt der prominente Gewerkschaftsführer und fünfmalige Präsidentschaftskandidat der Socialist Party of America, Eugene V. Debs, der Amerikas Beteiligung am Krieg lange Zeit kritisiert hatte, eine Rede in Ohio, in der er junge Männer aufforderte, sich nicht für den Wehrdienst anzumelden. Infolge der Rede wurde Debs verhaftet und mit 10 Anklagepunkten wegen Volksverhetzung angeklagt. Am 12. September wurde er in jeder Hinsicht für schuldig befunden, zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt und das Stimmrecht für den Rest seines Lebens verweigert.  

Debs legte Berufung gegen seine Verurteilung beim Obersten Gerichtshof ein, der einstimmig gegen ihn entschied. Bei der Bestätigung der Verurteilung von Debs stützte sich der Gerichtshof auf den Präzedenzfall aus dem früheren Fall von Schenck gegen die Vereinigten Staaten, in dem die Rede, die möglicherweise die Gesellschaft oder die US-Regierung untergraben könnte, nicht durch die erste Änderung geschützt war.

Debs, der 1920 tatsächlich aus seiner Gefängniszelle für den Präsidenten kandidierte, saß drei Jahre im Gefängnis, während dessen sich sein Gesundheitszustand rapide verschlechterte. Am 23. Dezember 1921 tauschte Präsident Warren G. Harding die Haftstrafe von Debs gegen die zu verbüßende Zeit aus. 

Julius und Ethel Rosenberg