Die Ursprünge, der Zweck und die Verbreitung des Panafrikanismus

Der Panafrikanismus war ursprünglich eine Anti-Sklaverei- und Anti-Kolonialbewegung unter den Schwarzen in Afrika und der Diaspora im späten 19. Jahrhundert. Seine Ziele haben sich in den folgenden Jahrzehnten weiterentwickelt.

Der Panafrikanismus befasste sich mit Forderungen nach afrikanischer Einheit (sowohl als Kontinent als auch als Volk), Nationalismus, Unabhängigkeit, politischer und wirtschaftlicher Zusammenarbeit sowie historischem und kulturellem Bewusstsein (insbesondere für afrozentrische und eurozentrische Interpretationen)..

Geschichte des Panafrikanismus

Einige behaupten, dass der Panafrikanismus auf die Schriften ehemaliger Sklaven wie Olaudah Equiano und Ottobah Cugoano zurückgeht. Der Panafrikanismus bezog sich hier auf das Ende des Sklavenhandels und die Notwendigkeit, die "wissenschaftlichen" Behauptungen der afrikanischen Minderwertigkeit zu widerlegen.

Für Panafrikanisten wie Edward Wilmot Blyden bestand ein Teil der Forderung nach afrikanischer Einheit darin, die Diaspora nach Afrika zurückzugeben, während andere wie Frederick Douglass Rechte in ihren adoptierten Ländern forderten.

Blyden und James Africanus Beale Horton, die in Afrika arbeiten, gelten als wahre Väter des Panafrikanismus und schreiben über das Potenzial des afrikanischen Nationalismus und der Selbstverwaltung im Zuge des wachsenden europäischen Kolonialismus. Sie wiederum inspirierten eine neue Generation von Panafrikanisten um die Jahrhundertwende, darunter JE Casely Hayford und Martin Robinson Delany (der später von Marcus Garvey aufgegriffene Satz "Afrika für Afrikaner")..

Afrikanische Vereinigung und Panafrikanische Kongresse

Der Panafrikanismus wurde durch die Gründung der African Association in London im Jahr 1897 und die erste panafrikanische Konferenz im Jahr 1900, die erneut in London stattfand, legitimiert. Henry Sylvester Williams, die Macht hinter der African Association, und seine Kollegen interessierten sich dafür Vereinigung der gesamten afrikanischen Diaspora und Erlangung politischer Rechte für Menschen afrikanischer Herkunft.

Andere befassten sich mehr mit dem Kampf gegen den Kolonialismus und die imperiale Herrschaft in Afrika und der Karibik. Dusé Mohamed Ali glaubte zum Beispiel, dass Veränderungen nur durch wirtschaftliche Entwicklung möglich sind. Marcus Garvey verband die beiden Wege und forderte politische und wirtschaftliche Gewinne sowie eine Rückkehr nach Afrika, entweder physisch oder durch die Rückkehr zu einer afrikanischen Ideologie.

Zwischen den Weltkriegen wurde der Panafrikanismus durch Kommunismus und Gewerkschaftsbewegung beeinflusst, insbesondere durch die Schriften von George Padmore, Isaac Wallace-Johnson, Frantz Fanon, Aime Césaire, Paul Robeson, CLR James, W. E. B. Du Bois und Walter Rodney.

Bezeichnenderweise hatte sich der Panafrikanismus über den Kontinent hinaus nach Europa, in die Karibik und nach Amerika ausgedehnt. NETZ. Du Bois organisierte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Reihe panafrikanischer Kongresse in London, Paris und New York. Das internationale Bewusstsein für Afrika wurde auch durch die italienische Invasion in Abessinien (Äthiopien) im Jahr 1935 geschärft.

Ebenfalls zwischen den beiden Weltkriegen zogen die beiden größten Kolonialmächte Afrikas, Frankreich und Großbritannien, eine jüngere Gruppe von Panafrikanisten an: Aimé Césaire, Léopold Sédar Senghor, Cheikh Anta Diop und Ladipo Solanke. Als studentische Aktivisten führten sie zu afrikanistischen Philosophien wie "Négritude".

Der internationale Panafrikanismus hatte wahrscheinlich seinen Höhepunkt am Ende des Zweiten Weltkriegs erreicht, als W.E.B Du Bois 1945 den fünften panafrikanischen Kongress in Manchester abhielt.

Afrikanische Unabhängigkeit

Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrten die panafrikanischen Interessen erneut auf den afrikanischen Kontinent zurück, wobei der Schwerpunkt auf der afrikanischen Einheit und Befreiung lag. Eine Reihe führender Panafrikanisten, insbesondere George Padmore und W.E.B. Du Bois betonte sein Engagement für Afrika, indem er (in beiden Fällen nach Ghana) auswanderte und afrikanische Staatsbürger wurde. Überall auf dem Kontinent bildete sich eine neue Gruppe von Panafrikanisten, darunter die Nationalisten Kwame Nkrumah, Sékou Ahmed Touré, Ahmed Ben Bella, Julius Nyerère, Jomo Kenyatta, Amilcar Cabral und Patrice Lumumba.

1963 wurde die Organisation für Afrikanische Einheit gegründet, um die Zusammenarbeit und Solidarität zwischen den neu unabhängigen afrikanischen Ländern voranzutreiben und den Kolonialismus zu bekämpfen. Bei dem Versuch, die Organisation zu überarbeiten und nicht mehr als Bündnis afrikanischer Diktatoren zu betrachten, wurde sie im Juli 2002 als Afrikanische Union neu erfunden.

Moderner Panafrikanismus

Der Panafrikanismus wird heute viel mehr als Kultur- und Sozialphilosophie gesehen als die politisch getriebene Bewegung der Vergangenheit. Menschen wie Molefi Kete Asante halten es für wichtig, dass die ägyptischen und nubischen Kulturen Teil eines (schwarz-) afrikanischen Erbes sind, und bemühen sich um eine Neubewertung des Standorts Afrikas und der Diaspora in der Welt.

Quellen

  • Adi, Hakim und Sherwood, Marika. Panafrikanische Geschichte: Politische Persönlichkeiten aus Afrika und der Diaspora seit 1787. Routledge. 2003.
  • Ali, A. Mazrui. und Currey, James. Allgemeine Geschichte Afrikas: VIII Afrika seit 1935. 1999.
  • Reid, Richard J. Eine Geschichte des modernen Afrikas. Wiley-Blackwell. 2009.
  • Rothermund, Dietmar. Der Routledge-Begleiter zur Entkolonialisierung. Routledge. 2006.