Verständnis der sokratischen Ignoranz

Sokratische Ignoranz bezieht sich paradoxerweise auf eine Art Wissen - die offene Anerkennung einer Person dessen, was sie nicht weiß. Die bekannte Aussage: "Ich weiß nur eines - ich weiß nichts." Paradoxerweise wird sokratische Ignoranz auch als "sokratische Weisheit" bezeichnet.

Sokratische Ignoranz in Platons Dialogen

Diese Demut in Bezug auf das, was man weiß, ist mit dem griechischen Philosophen Sokrates (469-399 v. Chr.) Verbunden, weil er es in mehreren Dialogen Platons darstellt. Die deutlichste Aussage ist in der Entschuldigung, die Rede, die Sokrates zu seiner Verteidigung hielt, als er wegen Verfälschung der Jugend und der Frömmigkeit angeklagt wurde. Sokrates erzählt, wie sein Freund Chaerephon vom Delphischen Orakel erfuhr, dass kein Mensch weiser war als Sokrates. Sokrates war ungläubig, da er sich nicht für weise hielt. Also machte er sich daran, jemanden zu finden, der klüger war als er. Er fand viele Leute, die sich mit bestimmten Dingen auskannten, wie zum Beispiel dem Herstellen von Schuhen oder dem Steuern eines Schiffes. Aber er bemerkte, dass diese Leute auch dachten, dass sie in anderen Dingen ähnlich sachkundig waren, wenn sie es eindeutig nicht waren. Er kam schließlich zu dem Schluss, dass er zumindest in gewisser Hinsicht klüger war als andere, weil er nicht glaubte, zu wissen, was er eigentlich nicht wusste. Kurz gesagt, er war sich seiner eigenen Ignoranz bewusst.

In mehreren anderen Dialogen Platons wird Sokrates mit jemandem konfrontiert, der glaubt, etwas zu verstehen, der es aber, wenn er rigoros danach gefragt wird, überhaupt nicht versteht. Sokrates hingegen gibt von Anfang an zu, dass er die Antwort auf jede Frage, die gestellt wird, nicht kennt. 

Im Euthyphro zum Beispiel wird Euthyphro gebeten, Frömmigkeit zu definieren. Er macht fünf Versuche, aber Sokrates schießt jeden ab. Euthyphro gibt jedoch nicht zu, dass er so unwissend ist wie Sokrates; er eilt einfach am Ende des Dialogs davon wie der weiße Hase in Alice im Wunderland und hinterlässt Sokrates immer noch keine Definition von Frömmigkeit.

In dem Ich nein, Sokrates wird von Meno gefragt, ob Tugend gelehrt werden kann, und er antwortet, dass er nicht weiß, weil er nicht weiß, was Tugend ist. Meno ist erstaunt, aber ich stelle fest, dass er den Begriff nicht zufriedenstellend definieren kann. Nach drei gescheiterten Versuchen beklagt er sich, dass Sokrates seinen Verstand benommen hat, eher als ein Stachelrochen seine Beute betäubt. Früher konnte er eloquent über Tugend sprechen, und jetzt kann er nicht einmal sagen, was es ist. Aber im nächsten Teil des Dialogs zeigt Sokrates, wie wertvoll und sogar notwendig es ist, sich von falschen Ideen zu befreien, auch wenn man sich in einem Zustand der Unwissenheit befindet, wenn man etwas lernen will. Er macht dies, indem er zeigt, wie ein Sklavenjunge ein mathematisches Problem nur lösen kann, wenn er erkannt hat, dass die ungeprüften Überzeugungen, die er bereits hatte, falsch waren.

Die Bedeutung der sokratischen Ignoranz

Diese Episode in der Ich nein unterstreicht die philosophische und historische Bedeutung der sokratischen Ignoranz. Die westliche Philosophie und Wissenschaft kommen erst in Gang, wenn Menschen anfangen, dogmatische Glaubenshilfen in Frage zu stellen. Der beste Weg, dies zu tun, besteht darin, mit einer skeptischen Haltung zu beginnen, vorausgesetzt, man ist sich über nichts sicher. Dieser Ansatz wurde am bekanntesten von Descartes (1596-1651) in seinem Meditationen.

Tatsächlich ist fraglich, wie machbar es ist, eine Haltung der sokratischen Ignoranz in allen Angelegenheiten beizubehalten. Gewiss, Sokrates in der Entschuldigung behält diese Position nicht konsequent bei. Er ist sich zum Beispiel sicher, dass einem guten Mann kein wirklicher Schaden zugefügt werden kann. Und er ist ebenso zuversichtlich, dass "das ungeprüfte Leben es nicht wert ist, gelebt zu werden".