Zweite Person ist ein Begriff, der vom Rhetoriker Edwin Black (siehe unten) eingeführt wurde, um die Rolle zu beschreiben, die ein Publikum als Antwort auf eine Rede oder einen anderen Text. Wird auch als impliziter Prüfer.
Das Konzept der zweiten Person ist mit dem Konzept des implizierten Publikums verwandt.
Beispiele und Beobachtungen
"Wir haben gelernt, die Möglichkeit und in einigen Fällen die Wahrscheinlichkeit, dass der vom Diskurs implizierte Autor eine künstliche Schöpfung ist, ständig vor Augen zu halten: eine Person, aber nicht unbedingt eine Person ... Was uns gleichermaßen auffällt, ist, dass es eine gibt ein zweite persona auch durch einen Diskurs impliziert, und diese Persona ist der implizierte Auditor. Dieser Begriff ist nicht neu, aber seine Verwendung zur Kritik verdient mehr Aufmerksamkeit. "In den klassischen Theorien der Rhetorik wird der implizite Auditor - diese zweite Person - nur flüchtig behandelt. Man sagt uns, dass er manchmal über die Vergangenheit, manchmal über die Gegenwart und manchmal über die Zukunft urteilt, je nachdem, ob Der Diskurs ist forensisch, epidektisch oder absichtlich. Wir sind auch darüber informiert, dass ein Diskurs einen älteren oder jugendlichen Prüfer implizieren kann. In jüngerer Zeit haben wir erfahren, dass die zweite Person der These des Diskurses positiv oder negativ gegenübersteht er kann eine neutrale Haltung dazu haben. "Diese Typologien wurden vorgestellt, um ein echtes Publikum zu klassifizieren. Sie haben sich ergeben, als sich Theoretiker auf die Beziehung zwischen einem Diskurs und einer bestimmten Gruppe konzentrierten, die darauf reagierte ... "[B] ut, selbst nachdem man von einem Diskurs bemerkt hat, dass er einen Wirtschaftsprüfer impliziert, der alt, unverbindlich und im Urteil der Vergangenheit sitzt, muss man sagen - nun, alles. "Insbesondere müssen wir beachten, was bei der Charakterisierung von Personen wichtig ist. Es ist nicht Alter oder Temperament oder gar diskrete Haltung. Es ist Ideologie ... "Es ist diese Perspektive auf die Ideologie, die unsere Aufmerksamkeit auf den Auditor lenken kann, der durch den Diskurs impliziert wird. Es scheint eine nützliche methodologische Annahme zu sein, dass rhetorische Diskurse, entweder einzeln oder kumulativ in einer überzeugenden Bewegung, einen Auditor implizieren, und das in den meisten Fällen In einigen Fällen wird die Implikation so naheliegend sein, dass der Kritiker diesen implizierten Prüfer mit einer Ideologie verknüpfen kann. " (Edwin Black, "Die zweite Person". Das vierteljährliche Journal of Speech, April 1970)
"Das zweite persona bedeutet, dass die tatsächlichen Personen, aus denen sich das Publikum zu Beginn der Rede zusammensetzt, eine andere Identität annehmen, die der Sprecher davon überzeugt, im Verlauf der Rede selbst zu leben. Wenn ein Redner zum Beispiel sagt: "Wir als betroffene Bürger müssen handeln, um für die Umwelt zu sorgen", versucht er nicht nur, das Publikum dazu zu bringen, etwas für die Umwelt zu tun, sondern auch, sie dazu zu bringen, sich als solche zu identifizieren besorgte Bürger. " (William M. Keith und Christian O. Lundberg, Der wesentliche Leitfaden zur Rhetorik. Bedord / St. Martin, 2008)
"Das zweite persona Die Beziehung bietet interpretative Rahmenbedingungen, um die in der Kommunikation enthaltenen Informationen zu verstehen. Wie diese Informationen interpretiert und verarbeitet werden, hängt wahrscheinlich davon ab, was die Empfänger als die beabsichtigte zweite Person ansehen und ob sie bereit oder in der Lage sind, diese Person zu akzeptieren und unter diesem Gesichtspunkt zu handeln. " (Robert L. Heath, Management der Unternehmenskommunikation. Routledge, 1994)
Isaac Disraeli über die Rolle des Lesers
"Die Leser dürfen sich nicht vorstellen, dass alle Vergnügen des Komponierens vom Autor abhängen; denn es gibt etwas, das ein Leser selbst in das Buch einbringen muss, das ihm gefällt ... Es gibt etwas in der Komposition, wie das Spiel des Federballs. wo, wenn der Leser den gefiederten Hahn nicht schnell zum Autor zurückprallt, das Spiel zerstört wird und der ganze Geist der Arbeit ausgestorben ist. " (Isaac Disraeli, "Über das Lesen". Literarischer Charakter von Männern des Genies, 1800)