Die Schlacht von Moskau wurde vom 2. Oktober 1941 bis zum 7. Januar 1942 während des Zweiten Weltkriegs (1939-1945) ausgetragen. Nach monatelangen Angriffen und Gegenangriffen, als die deutschen Streitkräfte versuchten, Moskau zu erobern, forderten die sowjetischen Verstärkungen und ein strenger russischer Winter die deutschen Streitkräfte, trugen dazu bei, die Pläne Deutschlands zu vereiteln und ihre Streitkräfte erschöpft und demoralisiert zu lassen.
Daten: 2. Oktober 1941 bis 7. Januar 1942 während des Zweiten Weltkriegs (1939-1945)
Sowjetunion Armeen und Kommandeure:
Deutsche Armeen und Kommandeure:
Am 22. Juni 1941 starteten deutsche Truppen die Operation Barbarossa und marschierten in die Sowjetunion ein. Die Deutschen hatten gehofft, die Operation im Mai aufnehmen zu können, wurden jedoch durch den Feldzug auf dem Balkan und in Griechenland verzögert. Durch die Öffnung der Ostfront wurden die sowjetischen Streitkräfte schnell überwältigt und große Gewinne erzielt. Feldmarschall Fedor von Bocks Heeresgruppenzentrum gewann im Juni die Schlacht von Białystok-Minsk, zerschmetterte die Westfront der Sowjets und tötete oder eroberte über 340.000 sowjetische Truppen. Die Deutschen überquerten den Dnepr und begannen eine langwierige Schlacht um Smolensk. Obwohl Bock die Verteidiger umzingelte und drei sowjetische Armeen zerschlug, verzögerte er sich bis in den September hinein, bevor er seinen Vormarsch fortsetzen konnte.
Obwohl die Straße nach Moskau größtenteils offen war, war Bock gezwungen, Streitkräfte nach Süden zu beauftragen, um bei der Eroberung Kiews zu helfen. Dies lag an Adolf Hitlers mangelnder Bereitschaft, weiterhin große Einkreisungsschlachten zu führen, die den sowjetischen Widerstand zwar erfolgreich, aber nicht gebrochen hatten. Stattdessen versuchte er, die wirtschaftliche Basis der Sowjetunion zu zerstören, indem er Leningrad und die Ölfelder im Kaukasus einnahm. Gegen Kiew richtete sich unter anderem die Panzergruppe 2 von Generalleutnant Heinz Guderian.
In der Überzeugung, dass Moskau wichtiger sei, protestierte Guderian gegen die Entscheidung, wurde jedoch außer Kraft gesetzt. Durch die Unterstützung der Operationen der Heeresgruppe Süd in Kiew wurde der Zeitplan von Bock weiter verzögert. Erst am 2. Oktober, als der Herbstregen einsetzte, konnte die Army Group Center die Operation Typhoon, den Codenamen für Bocks Moskauer Offensive, starten. Ziel war es, die sowjetische Hauptstadt zu erobern, bevor der strenge russische Winter begann.
Um dieses Ziel zu erreichen, beabsichtigte Bock, die 2., 4. und 9. Armee mit Unterstützung der Panzergruppen 2, 3 und 4 einzusetzen. Die Luftabdeckung würde durch die Luftflotte 2 der Luftwaffe erfolgen , 1.700 Panzer und 14.000 Artilleriegeschütze. Pläne für die Operation Typhoon erforderten eine Doppelzangenbewegung gegen die sowjetische West- und Reservefront in der Nähe von Vyazma, während eine zweite Truppe nach Süden zog, um Brjansk zu erobern.
Wenn diese Manöver erfolgreich wären, würden die deutschen Streitkräfte Moskau umzingeln und den sowjetischen Führer Joseph Stalin zum Frieden zwingen. Die Pläne für die Operation „Taifun“ waren zwar auf dem Papier einigermaßen solide, berücksichtigten jedoch nicht, dass die deutschen Streitkräfte nach mehreren Monaten des Wahlkampfs zerschlagen wurden und ihre Versorgungslinien Schwierigkeiten hatten, Waren an die Front zu bringen. Guderian bemerkte später, dass seine Streitkräfte von Beginn des Feldzugs an wenig Treibstoff hatten.
Die Sowjets waren sich der Bedrohung Moskaus bewusst und begannen, eine Reihe von Verteidigungslinien vor der Stadt zu errichten. Die erste Strecke erstreckte sich zwischen Rzhev, Vyazma und Bryansk, während zwischen Kalinin und Kaluga eine zweite Doppellinie gebaut wurde, die als Mozhaisk-Verteidigungslinie bezeichnet wurde. Um das eigentliche Moskau zu schützen, wurden die Bürger der Hauptstadt für den Bau von drei Befestigungslinien rund um die Stadt eingezogen.
Während die sowjetischen Arbeitskräfte anfangs knapp bemessen waren, wurden Verstärkungen aus Fernost nach Westen gebracht, da der Geheimdienst anzeigte, dass Japan keine unmittelbare Bedrohung darstellte. Die beiden Nationen hatten bereits im April 1941 einen Neutralitätspakt unterzeichnet.
Zwei deutsche Panzergruppen (3. und 4.) stürmten vorwärts und gewannen in der Nähe von Vyazma schnell. Am 10. Oktober umzingelten sie die 19., 20., 24. und 32. sowjetische Armee. Statt sich zu ergeben, setzten die vier sowjetischen Armeen den Kampf hartnäckig fort und verlangsamten den Kampf Deutscher Vormarsch und Zwang Bock, Truppen umzuleiten, um bei der Reduzierung der Tasche zu helfen.
Letztendlich musste der deutsche Befehlshaber 28 Divisionen für diesen Kampf verpflichten, damit die Überreste der sowjetischen West- und Reservefront auf die Verteidigungslinie der Mozhaisk zurückgreifen und Verstärkungen voranschreiten konnten, hauptsächlich um die sowjetische 5., 16., 43. und 49. zu unterstützen Armeen. Im Süden umkreisten Guderians Panzer schnell die gesamte Brjansk-Front. Sie verbanden sich mit der deutschen 2. Armee und nahmen Orel und Brjansk bis zum 6. Oktober ein.
Die umzingelten sowjetischen Streitkräfte, die 3. und 13. Armee, setzten den Kampf fort und flohen schließlich nach Osten. Bei den ersten deutschen Operationen wurden jedoch über 500.000 sowjetische Soldaten gefangen genommen. Am 7. Oktober fiel der erste Schnee der Saison und schmolz bald, wodurch die Straßen schlammig wurden und der deutsche Betrieb erheblich behindert wurde. Bocks Truppen drängten sich vorwärts und schlugen zahlreiche sowjetische Gegenangriffe zurück. Am 10. Oktober erreichte Stalin die mozhaiskische Verteidigung. Am selben Tag erinnerte er Marschall Georgy Zhukov von der Belagerung von Leningrad und wies ihn an, die Verteidigung Moskaus zu überwachen. Er übernahm das Kommando und konzentrierte die sowjetischen Arbeitskräfte auf die Linie der Mozhaisk.
Zhukov war zahlenmäßig überlegen und setzte seine Männer an den wichtigsten Punkten der Linie in Wolokolamsk, Mozhaisk, Maloyaroslavets und Kaluga ein. Bock nahm seinen Vormarsch am 13. Oktober wieder auf und versuchte, den Großteil der sowjetischen Verteidigung zu umgehen, indem er sich gegen Kalinin im Norden und Kaluga und Tula im Süden bewegte. Während die ersten beiden schnell fielen, gelang es den Sowjets, Tula zu halten. Nachdem die Frontalangriffe am 18. Oktober Mozhaisk und Maloyaroslavets eroberten und die Deutschen daraufhin vorrückten, musste sich Zhukov hinter den Fluss Nara zurückziehen. Obwohl die Deutschen Gewinne machten, waren ihre Streitkräfte stark zermürbt und von logistischen Problemen geplagt.
Während den deutschen Truppen entsprechende Winterkleidung fehlte, mussten sie auch Verluste an dem neuen Panzer T-34 hinnehmen, der ihren Panzer IV überlegen war. Am 15. November war der Boden gefroren und der Schlamm war kein Thema mehr. Um die Kampagne zu beenden, wies Bock die 3. und 4. Panzerarmee an, Moskau von Norden her zu umkreisen, während Guderian von Süden her durch die Stadt zog. Die beiden Truppen sollten sich in Noginsk, 20 Meilen östlich von Moskau, verbinden. Die deutschen Streitkräfte wurden durch sowjetische Abwehrkräfte gebremst, konnten Klin jedoch am 24. November einnehmen und überquerten vier Tage später den Moskau-Wolga-Kanal, bevor sie zurückgedrängt wurden. Im Süden umging Guderian Tula und eroberte am 22. November Stalinogorsk.
Einige Tage später wurde seine Offensive von den Sowjets in der Nähe von Kashira überprüft. Am 1. Dezember startete Bock einen Frontalangriff in Naro-Fominsk. Nach vier Tagen heftiger Kämpfe wurde Bock besiegt. Am 2. Dezember erreichte eine deutsche Aufklärungseinheit Khimki, nur fünf Meilen von Moskau entfernt. Dies war der am weitesten entfernte deutsche Fortschritt. Bei Temperaturen von bis zu -50 Grad und fehlender Winterausrüstung mussten die Deutschen ihre Offensiven stoppen.
Bis zum 5. Dezember war Schukow durch Divisionen aus Sibirien und dem Fernen Osten stark verstärkt worden. Er besaß eine Reserve von 58 Divisionen und setzte eine Gegenoffensive in Gang, um die Deutschen von Moskau zurückzudrängen. Zu Beginn des Angriffs befahl Hitler den deutschen Streitkräften, eine defensive Haltung einzunehmen. Die Deutschen waren nicht in der Lage, eine solide Verteidigung in ihren Vorposten zu organisieren. Sie wurden am 7. Dezember aus Kalinin vertrieben, und die Sowjets zogen um, um die 3. Panzerarmee in Klin einzuhüllen. Dies scheiterte und die Sowjets rückten auf Rschew vor.
Im Süden ließen die sowjetischen Streitkräfte am 16. Dezember den Druck auf Tula nach. Zwei Tage später wurde Bock zugunsten von Feldmarschall Günther von Kluge entlassen, was vor allem auf Hitlers Wut über deutsche Truppen zurückzuführen war, die einen strategischen Rückzug gegen seinen Willen durchführten.
Die Russen wurden von extremer Kälte und schlechtem Wetter unterstützt, die die Operationen der Luftwaffe minimierten. Als sich das Wetter Ende Dezember und Anfang Januar besserte, begannen die Luftwaffen intensive Bombenangriffe zur Unterstützung der deutschen Bodentruppen. Dies verlangsamte den Vormarsch der Feinde und am 7. Januar endete die sowjetische Gegenoffensive. Schukow hatte die Deutschen 60 bis 160 Meilen von Moskau entfernt gedrängt.
Das Scheitern der deutschen Streitkräfte in Moskau hat Deutschland dazu verurteilt, einen anhaltenden Kampf an der Ostfront zu führen. Dieser Teil des Krieges würde die überwiegende Mehrheit der deutschen Arbeitskräfte und Ressourcen für den Rest des Konflikts verbrauchen. Die Verluste für die Schlacht um Moskau werden diskutiert, aber Schätzungen gehen von deutschen Verlusten von 248.000 bis 400.000 und von sowjetischen Verlusten von 650.000 bis 1.280.000 aus.
Langsam bauten die Sowjets ihre Kräfte auf, um den Krieg in der Schlacht von Stalingrad Ende 1942 und Anfang 1943 zu beenden.