Im geschriebenen Japanisch ist ein Radikal (bushu) ein gemeinsames Unterelement, das in verschiedenen Kanji-Zeichen vorkommt. Kanji sind die Entsprechung von Buchstaben in arabisch-basierten Sprachen wie Englisch.
Japanisch wird in einer Kombination aus drei Skripten geschrieben: Hiragana, Katakana und Kanji. Kanji stammt aus chinesischen Schriftzeichen, und die japanischen Entsprechungen basieren auf altem gesprochenem Japanisch. Hiragana und Katakana wurden aus Kanji entwickelt, um japanische Silben phonetisch auszudrücken.
Die meisten Kanji werden in der japanischen Alltagssprache nicht verwendet, obwohl Schätzungen zufolge mehr als 50.000 Kanji existieren. Das japanische Bildungsministerium ernannte 2.136 Charaktere zum Joyo Kanji. Sie sind die häufig verwendeten Zeichen. Obwohl es sehr hilfreich wäre, alle Joyo-Kanji zu lernen, reichen die 1.000 grundlegenden Zeichen aus, um etwa 90 Prozent der in einer Zeitung verwendeten Kanji zu lesen.
Technisch gesehen sind Radikale Grapheme, dh sie sind die grafischen Teile, aus denen jedes Kanji-Zeichen besteht. Im Japanischen leiten sich diese Zeichen von geschriebenen chinesischen Kangxi-Radikalen ab. Jedes Kanji besteht aus einem Radikal, und ein Radikal selbst kann ein Kanji sein.
Radikale drücken die allgemeine Natur der Kanji-Zeichen aus und geben Hinweise auf den Ursprung, die Gruppe, die Bedeutung oder die Aussprache des Kanji. Viele Kanji-Wörterbücher organisieren Zeichen nach ihren Radikalen.
Insgesamt gibt es 214 Radikale, aber wahrscheinlich können selbst japanische Muttersprachler nicht alle erkennen und benennen. Aber für diejenigen, die die japanische Sprache noch nicht kennen, ist es sehr hilfreich, sich einige der wichtigen und häufig verwendeten Radikale zu merken, wenn Sie versuchen, die Bedeutung vieler Kanji zu erlernen.
Wenn Sie Kanji schreiben, müssen Sie nicht nur die Bedeutungen der verschiedenen Radikale kennen, um die Wörter, die sie buchstabieren, besser verstehen zu können, sondern auch die Strichzahl (die Anzahl der Stiftstriche, mit denen das Kanji erstellt wird) und die Strichreihenfolge kennen. Die Strichzählung ist auch nützlich, wenn Sie ein Kanji-Wörterbuch verwenden. Die grundlegendste Regel für die Strichreihenfolge ist, dass Kanji von oben nach unten und von links nach rechts geschrieben werden. Hier sind einige andere Grundregeln.
Radikale werden grob in sieben Gruppen eingeteilt (Henne, Tsukuri, Kanmuri, Ashi, Tara, Nyou und Kamae).
Die "Henne" befindet sich auf der linken Seite eines Kanji-Zeichens. Hier sind gebräuchliche Radikale, die die "Henne" -Position einnehmen, und einige Beispiel-Kanji-Zeichen.
Die gebräuchlichen Radikale, die die "Tsukuri" - und "Kanmuri" -Position einnehmen, sind nachstehend aufgeführt.
Und hier ein Blick auf gängige Radikale, die die Positionen "Ashi", "Tara", "Nyou" und "Kamae" einnehmen.