Deutsche Weihnachtsverzierungen

Was sind all diese Dinge, die Sie auf dem Weihnachtsmarkt zum Verkauf sehen? Im heutigen Artikel erfahren Sie mehr über deutsche Christbaumschmuck und deren Bedeutung.

Erzgebirgsdekorationen

Obwohl Weihnachten in ganz Deutschland ein magisches Spektakel ist, ist eine der bekanntesten Weihnachtsregionen das Erzgebirge in Sachsen nahe der tschechischen Grenze. Die meisten Dekorationen in diesem Artikel wurden in dieser Region erfunden, so dass der Name jetzt für die besten und schönsten Weihnachtsdekorationen in Deutschland steht.  

Dekorationen für den Advent

In Deutschland beginnt die Vorweihnachtszeit mit dem "ersten Advent". Dies ist der vierte Sonntag vor Weihnachten und wird mit dem wunderbaren Lied "Wir sagen euch an den lieben Advent" begrüßt..

Adventskranz

Der Adventskranz besteht aus einem immergrünen Kranz und vier Kerzen. Jeden Adventssonntag wird eine neue Kerze angezündet und der Kranz markiert auf diese Weise den Lauf der Zeit und die Annäherung an Weihnachten.

Adventskalender

Deutsche Haushalte verpassen selten die Chance, einen Adventskalender mitzubringen. Die meisten von uns kennen diese Produkte als handelsübliche, mit Schokolade gefüllte Pappschachteln, aber in Deutschland ist es auch üblich, dass Eltern oder Paare sich mit gebastelten Kalendern überraschen, die für jeden Tag eine kleine Überraschung darstellen. Wenn Sie sich mit einem Stück deutscher Weihnacht beschäftigen möchten, ist der Adventskalender basteln ein wunderbarer Start.

Beachten Sie, dass ein echter deutscher Adventskalender für den 25. Dezember kein Abteil enthält, da das wichtigste Weihnachtsereignis in Deutschland am Heiligabend gefeiert wird. In diesem Fall werden die Geschenke ausgetauscht, wodurch der 1. Weihnachtstag auf eine niedrigere Bedeutungsebene verwiesen wird.

Der Beginn des Advents ist auch der richtige Zeitpunkt, um den Weihnachtscountdown zu starten. Es ist Zeit, die folgenden Ornamente auszugraben:

Schwibbbögen

Der "Schwibbbogen" ist ein traditioneller Schwibbogen, der zur Weihnachtszeit im Fenster eines Hauses ausgestellt wird. Das Design ist immer rund, was darauf hinweist, dass es sich um einen "Bogen" handelt. Das Wort "Schwib-" stammt aus dem deutschen Verb "schweben", weil die Kerzen so angeordnet sind, dass sie oben auf dem Bogen schwimmen. 

Weihnachtspyramide 

Dieser "Erzgebirgs" Entwurf ist einer meiner Weihnachtsdekorationslieblinge. Die traditionelle Weihnachtspyramide nutzt die Physik, um Magie zu erschaffen. Die Unterseite der Pyramide ist mit kreisförmig angeordneten Kerzenhaltern versehen. Oben befindet sich ein windbetriebener Ventilator. Während die Kerzen die Luft erwärmen, steigt sie zum Ventilator und beginnt, seine kleinen Flügel zu bewegen. Das Ergebnis ist eine sanfte Drehbewegung, die in jedem Raum ein Gefühl von Ruhe und Magie erzeugt.

Die Weihnachtspyramide wurde angeblich von ärmeren Haushalten konzipiert, die sich Weihnachtsbäume nicht leisten konnten. Heute ist es fester Bestandteil der deutschen Weihnacht.

Räuchermann (Raucher)

Diese Räuchergefäße sind in ganz Deutschland sehr beliebt. Traditionell als Holzpuppen entworfen, die einem Pfeifenraucher ähneln, verkaufen viele Weihnachtsmärkte heute eine große Auswahl an Rauchern, die Hobbys und Berufe repräsentieren. Der Erzgebirgskunde zufolge geht die Entstehung des Rauchers auf das 19. Jahrhundert zurück, als ein schlauer Baumstamm einen armen Holzfäller davon überzeugte, die darin befindliche Figur freizulassen. 

Nussknacker 

Traditionelle deutsche "Nussknacker" gehen die Grenze zwischen Weihnachtszauber und Kitsch wunderschön. Ursprünglich ein Grundnahrungsmittel für kältere Tage, als Nüsse ein Grundnahrungsmittel für die lokale Winterdiät waren. In dieser Anleitung zum Nussknacker wird genauer erläutert, woher das Design stammt.