Kennen ist ein unregelmäßiges deutsches Verb, das "wissen" bedeutet. Deutsch hat zwei verschiedene Verben, die dem einzelnen englischen Verb "wissen" entsprechen können, ebenso wie Spanisch, Italienisch und Französisch. Deutsch unterscheidet zwischen dem Kennen oder Kennenlernen einer Person oder Sache (kennen) und eine Tatsache kennen (wissen).
Auf Deutsch, kennen bedeutet "wissen, sich auskennen" und wissen bedeutet "eine Tatsache kennen, wissen wann / wie." Deutschsprachige wissen immer (wissen) wann welche zu verwenden ist. Wenn sie darüber reden, eine Person zu kennen oder mit etwas vertraut zu sein, werden sie es nutzen kennen. Wenn sie darüber reden, eine Tatsache zu kennen oder zu wissen, wann etwas passieren wird, werden sie es nutzen wissen.
Es gibt auch mögliche 'Ding'-Objekte von kennen:
Ich kenne… das Buch, den Film, das Lied, die Gruppe, den Schauspieler, die Stadt, usw.
Ich kenne das Buch, den Film, das Lied, die Gruppe, den Schauspieler, die Stadt usw.
Das Verb kennen ist ein sogenanntes "gemischtes" Verb. Das heißt, der Stammvokal des Infinitivs e ändert sich zu ein in der Vergangenheit (kannte) und das Partizip Perfekt (gekannt). Es wird "gemischt" genannt, da diese Form der Konjugation einige Merkmale eines regulären Verbs widerspiegelt (z. B. normale Präsensendungen und a ge- Partizip Perfekt mit einem -t-Ende) und einige Merkmale eines starken oder unregelmäßigen Verbs (z. B. eine Änderung des Stammvokals in der Vergangenheit und Partizip Perfekt).
In der folgenden Tabelle finden Sie die Konjugation des unregelmäßigen deutschen Verbs kennen (wissen). Diese Verbtafel verwendet die neue deutsche Schreibweise (die neue Rechtschreibung).
PRÄSENS (Geschenk) | PRÄTERITUM (Präteritum / Vergangenheit) | PERFEKT (Abgeschlossene Gegenwart) |
Singular | ||
ich kenne (ihn) Ich kenne ihn) | ich kannte ich wusste | ich habe gekannt Ich wusste, habe gewusst |
du kennst Wissen Sie | du kanntest du wusstest | du hast gekannt du wusstest, hast gewusst |
er / sie kennt er / sie weiß | er / sie kannte er / sie wusste | er / sie hat gekannt er / sie wusste, hat gewusst |
Plural | ||
wir / Sie* /sie kennen wir / du / sie wissen | wir / Sie* /sie kannten wir / du / sie wussten | wir / Sie* /sie haben gekannt wir wussten, haben gewusst |
ihr kennt Sie wissen | ihr kanntet du wusstest | ihr habt gekannt du wusstest, hast gewusst |
* Obwohl "Sie" immer als Plural konjugiert ist, kann es sich auf eine oder mehrere Personen beziehen.
Plusquamperfekt (Plusquamperfekt) | Futur (Zukunft) |
Singular | |
ich hatte gekannt ich wusste es | ich werde kennen ich werde es wissen |
du hasttest gekannt du hattest es gewusst | du wirst kennen du wusstest |
er / sie hatte gekannt er / sie hatte gewusst | er / sie wird kennen er / sie wird es wissen |
Plural | |
wir / Sie* /sie hatten gekannt wir / du / sie hatten gewusst | wir / Sie* /sie werden kennen wir / du / sie werden es wissen |
ihr hattet gekannt du hattest gewusst | ihr werdet kennen Sie werden es wissen |
Konditional (Bedingt) | Konjunktiv (Konjunktiv) |
ich / er würde kennen Ich / er würde wissen | ich / er kennte Ich / er würde wissen |
wir / sie würden kennen wir / sie würden wissen | wir / sie kennten wir / sie würden wissen |
Er kennt mich nicht.
Er kennt mich nicht.
Ich habe sie gar nicht gekannt.
Ich kannte sie überhaupt nicht.
Ich kenne ihn nur vom Ansehen.
Ich kenne ihn nur vom Sehen.
Sie kennen mich nur dem Namen nach.
Sie kennt mich nur mit Namen.
Ich kenne Anna schon seit Jahren.
Ich kenne Anna seit Jahren.
Kennst du ihn / sie?
Kennst du ihn / sie??
Den Film kenne ich nicht.
Ich kenne den Film nicht.
Das kenne ich schon.
Ich habe das schon mal gehört.
Das kennen wir hier nicht.
Das lassen wir uns hier nicht gefallen.
Sie kennen keine Armut.
Sie haben / kennen keine Armut.
Wir kannten kein Mass.
Wir sind zu weit gegangen. / Wir haben es übertrieben.