Was sagt Ihr Deutschlehrer immer? Wenn Sie nicht sprechen können, dann lesen Sie, lesen Sie und lesen Sie! Lesen wird Ihnen enorm dabei helfen, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Und wenn Sie einige der großen Schriftsteller der deutschen Literatur lesen können, werden Sie das deutsche Denken und die deutsche Kultur besser verstehen. Meiner Meinung nach entspricht das Lesen eines übersetzten Werks niemals dem Original in der Sprache, in der es verfasst wurde.
Hier sind einige deutsche Schriftsteller, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden und die Menschen auf der ganzen Welt beeinflusst haben.
Schiller war einer der einflussreichsten deutschen Dichter der Sturm und Drang-Ära. Neben Goethe steht er in den Augen der Deutschen ganz oben. In Weimar gibt es sogar ein Denkmal, das sie nebeneinander zeigt. Schiller war ab seiner ersten Veröffentlichung erfolgreich im Schreiben - Die Räuber (Die Räuber) war ein Stück, das an einer Militärakademie geschrieben und in ganz Europa schnell bekannt wurde. Zunächst hatte Schiller studiert, um Pastor zu werden, dann war er für kurze Zeit Regimentsarzt geworden, bevor er sich schließlich dem Schreiben und Unterrichten als Professor für Geschichte und Philosophie an der Universität Jena widmete. Später zog er nach Weimar und gründete mit Goethe Das Weimarer Theater, eine führende Theaterkompanie zu der Zeit.
Schiller wurde Teil einer deutschen Aufklärungszeit, die Weimarer Klassik (Der Weimarer Klassismus), zu dem später auch berühmte Schriftsteller wie Goethe, Herder und Wielandt gehörten. Sie schrieben und philosophierten über Ästhetik und Ethik, wobei Schiller ein einflussreiches Werk mit dem Titel Über die ästhetische Erziehung des Menschen zur ästhetischen Erziehung des Menschen verfasst hatte. Beethoven hat Schillers Gedicht "Ode an die Freude" in seiner neunten Symphonie berühmt gemacht.
Gunter Grass ist einer der derzeit bekanntesten deutschen Schriftsteller, dessen Arbeit ihm einen Literaturnobelpreis eingebracht hat. Sein bekanntestes Werk ist seine Danziger Trilogie Die Blechtrommel (The Tindrum), Katz und Maus, Hundejahre sowie sein jüngster Im Krebsgang. Der in der Freien Stadt Danzig geborene Grass hat viele Hüte getragen: Er war auch Bildhauer, Grafiker und Illustrator. Darüber hinaus war Grass sein ganzes Leben lang offen für europäische politische Angelegenheiten und erhielt von der Europäischen Bewegung Dänemark die Auszeichnung „Europäer des Jahres 2012“. Im Jahr 2006 wurde Grass von den Medien mit großer Aufmerksamkeit auf seine Teilnahme an der Waffen-SS als Teenager aufmerksam. Kürzlich hat er auch seine Ablehnung von Facebook und anderen sozialen Medien zum Ausdruck gebracht und erklärt, dass "jeder, der 500 Freunde hat, keine Freunde hat".
Wilhelm Busch gilt als Pionier des Comics, weil er zu seinem Vers Karikaturen gezeichnet hat. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Max und Moritz, ein Kinderklassiker, der die schelmischen Streiche der genannten Jungen erzählt, eine Ballade, die in deutschen Schulen oft gelesen und dramatisiert wird.
Die meisten Werke von Busch sind eine satirische Drehung in praktisch allem in der Gesellschaft! Seine Werke waren oft eine Parodie auf Doppelmoral. Er machte sich lustig über die Ignoranz der Armen, den Snobismus der Reichen und insbesondere über die Pomposität der Geistlichen. Busch war antikatholisch und einige seiner Werke spiegelten dies stark wider. Szenen wie in Stirb von meiner Helene, wo es angedeutet wird, dass die verheiratete Helene eine Affäre mit einem Geistlichen hatte oder die Szene in Der Heilige Antonius von Padua wo der katholische Heilige Antonius von dem in Ballettkleidung gekleideten Teufel verführt wird, machten diese Werke von Busch populär und beleidigend. Aufgrund solcher und ähnlicher Szenen ist das Buch Der Heilige Antonius von Padua wurde bis 1902 aus Österreich verbannt.
Heinrich Heine war einer der einflussreichsten deutschen Dichter des 19. Jahrhunderts, den die deutschen Behörden aufgrund seiner radikalen politischen Ansichten zu unterdrücken versuchten. Bekannt ist er auch für seine lyrische Prosa, die klassische Größen wie Schumann, Schubert und Mendelssohn in der Form von Lieder bilden.
Heinrich Heine, ein gebürtiger Jude, wurde in Düsseldorf geboren und hieß Harry, bis er in seinen Zwanzigern zum Christentum konvertierte. In seiner Arbeit verspottete Heine oft die bescheuerte Romantik und überbordende Darstellungen der Natur. Obwohl Heine seine deutschen Wurzeln liebte, kritisierte er oft den kontrastierenden Nationalismus Deutschlands.