Spanisch verwendet häufig reflexive Verben auf eine Weise, die Englischsprechern ungewohnt erscheint. Und sie können geradezu unkenntlich erscheinen, wenn sie in Sätzen zwei Objektpronomen eines einzelnen Verbs enthalten, ein Phänomen, das im alltäglichen Englisch unbekannt ist, sofern diese Pronomen nicht durch "und" oder "oder" verbunden sind.
Hier sind drei Beispiele für Sätze, die zwei Objektpronomen mit unterschiedlichen grammatikalischen Funktionen enthalten (dh, die nicht durch eine Konjunktion wie z. B. verknüpft sind) y oder Ö). Übersetzungen sind nicht die einzigen, die möglich sind. Alternativen werden unten erklärt.)
Sie haben vielleicht bemerkt, dass die drei obigen Übersetzungen unterschiedliche Ansätze hatten - aber keine der Übersetzungen ist wörtlich, was keinen Sinn ergibt.
Der Schlüssel zum grammatischen Verständnis dieser Sätze ist, sich daran zu erinnern, dass se In jedem dieser Fälle ist es Teil eines reflexiven Verbs, und das andere Pronomen ist ein indirektes Objekt, das angibt, wer von einer Verbaktion betroffen ist.
Grundsätzlich handelt es sich bei einer reflexiven Konstruktion um eine Konstruktion, bei der das Subjekt eines Verbs auf sich selbst einwirkt. Ein Beispiel auf Englisch wäre "Ich sehe mich selbst" ("Me veo"auf Spanisch), wo die sprechende Person sowohl sieht als auch gesehen wird. Auf Spanisch ist es jedoch möglich, sich ein Verb vorzustellen, das auf sich selbst wirkt, auch wenn wir es nicht so auf Englisch übersetzen.
Dies ist im ersten Beispiel zu sehen, in dem die gebräuchlichste Definition von Strampler ist "zu brechen." So können wir denken herumtollen (Strampler plus das Reflexivpronomen se) als Bedeutung von "sich selbst brechen" (Die Übersetzung "gebrochen werden" könnte auch verwendet werden.)
Das andere Pronomen in diesem Fall mir, sagt uns, ist von diesem Bruch betroffen. Auf Englisch könnten wir das indirekte Objekt me als "ich", "für mich" oder "für mich" übersetzen. Eine wörtliche Bedeutung des Satzes könnte also so etwas wie "Die Tasse hat sich für mich selbst gebrochen" sein. Offensichtlich macht das nicht viel Sinn. Wie übersetzen wir einen solchen Satz? Normalerweise, wenn eine Tasse kaputt geht und mich betrifft, ist es wahrscheinlich meine Tasse, also könnten wir sagen "Meine Tasse ist kaputt" oder "Meine Tasse ist kaputt gegangen". Und selbst "Ich habe die Tasse zerbrochen" wäre in Ordnung, wenn das zum Kontext des Geschehens passte.
Die anderen Sätze können auf die gleiche Weise analysiert werden. Im zweiten Beispiel, olvidarse bedeutet typischerweise "vergessen werden" und nicht wörtlich "sich selbst vergessen". Und wenn das Vergessen der Tomate Sie betrifft, sind Sie wahrscheinlich derjenige, der sie verloren hat und der die Übersetzung gegeben hat.
Und im dritten Beispiel, verzweifelt bedeutet normalerweise "aufwachen" oder "aufwachen". Ohne das Nein im Satz könnten wir nur an das Erwachen der Spiritualität denken. Das "für uns" wird verwendet, um klar anzuzeigen, wer ein Nutznießer der Verbenaktion ist, obwohl "weckt uns" verwendet werden könnte.
Beachten Sie, wie in all diesen Sätzen die se steht vor dem anderen Pronomen. Se sollte nicht zwischen einem Verb und einem anderen Objektpronomen stehen.
Sie können sehen, wie diesem Muster mit den anderen Sätzen gefolgt wird. Auch hier sind die angegebenen Übersetzungen nicht die einzigen, die möglich sind: