Dekodierungsfähigkeiten helfen einem Kind, das Lesen zu lernen und fließend zu lesen. Einige der wichtigsten Dekodierungsfähigkeiten umfassen das Erkennen von Tönen und Tonmischungen, das Entschlüsseln der Bedeutung eines Wortes durch Erkennung oder Kontext und das Verstehen der Rolle jedes Wortes innerhalb eines Satzes. Die folgenden Aktivitäten helfen einem Schüler beim Aufbau von Dekodierungsfähigkeiten.
Gib dem Clown einen Ballon
Diese Übung hilft zu lehren und zu bekräftigen, dass Buchstaben abhängig von den Buchstaben um sie herum unterschiedlich klingen können. Beispielsweise klingt das "a" in "hat anders als das" a "in" Kuchen ", weil am Ende ein leises" e "steht der Welt. Verwenden Sie Bilder von Clowns; Jeder Clown repräsentiert einen anderen Klang für denselben Buchstaben. Beispielsweise klingt der Buchstabe a in vielen verschiedenen Wörtern unterschiedlich. Ein Clown kann ein langes "a" darstellen, einer kann ein kurzes "a" darstellen. Kinder erhalten Sprechblasen mit dem Buchstaben "a" und müssen entscheiden, welcher Clown die Sprechblase bekommt.
Sound der Woche
Verwenden Sie Buchstaben oder Buchstabenmischungen und machen Sie einen Ton zum Ton der Woche. Lassen Sie die Schüler üben, diesen Klang beim täglichen Lesen zu erkennen, Objekte im Raum auszuwählen, die den Klang enthalten, und eine Liste mit Wörtern zu erstellen, die den Klang enthalten. Stellen Sie sicher, dass der Buchstabe oder die Buchstabenmischung an der Tafel oder an einem Ort aufbewahrt wird, der die ganze Woche über im Klassenzimmer gut sichtbar ist.
Gebäudevokabular - Synonym-Kreuzworträtsel
Diese Aktivität kann für verschiedene Altersstufen verwendet werden, wobei einfache Wörter und Hinweise für kleine Kinder und schwieriger für ältere Kinder verwendet werden. Erstelle ein Kreuzworträtsel. Die Schüler müssen ein Synonym für den Hinweis finden. Zum Beispiel könnte Ihr Hinweis sein Decke und das Wort deckt kann in das Kreuzworträtsel eingesetzt werden. Sie können auch ein Kreuzworträtsel mit Antonyme erstellen.
Ändern Sie die Wörter, ohne die Geschichte zu ändern
Geben Sie den Schülern eine kurze Geschichte, vielleicht einen Absatz lang, und lassen Sie sie so viele Wörter wie möglich ändern, ohne die Bedeutung der Geschichte stark zu verändern. Zum Beispiel könnte der erste Satz lauten, John rannte durch den Park. Die Schüler können den zu lesenden Satz ändern, John ging schnell durch den Spielplatz.
Adjektive
Lassen Sie die Schüler ein Bild von etwas von zu Hause mitbringen. Dies kann ein Bild eines Haustieres, eines Urlaubs, seines Zuhauses oder eines Lieblingsspielzeugs sein. Die Schüler tauschen Bilder mit einem anderen Klassenmitglied aus und schreiben so viele Adjektive wie möglich über das Bild. Zum Beispiel kann ein Bild eines Haustierhundes je nach Bild Wörter enthalten wie: braun, klein, schläfrig, gefleckt, verspielt und neugierig. Lassen Sie die Schüler wieder Bilder tauschen und die gefundenen Adjektive vergleichen.
Rennen um einen Satz zu machen
Verwenden Sie Vokabeln und schreiben Sie jedes Wort auf zwei Karten. Teilen Sie die Klasse in zwei Teams auf und geben Sie jedem Team einen Satz der Wörter mit der Vorderseite nach unten. Das erste Mitglied jedes Teams nimmt eine Karte (sollte auf beiden Karten dasselbe Wort sein) und rennt zur Tafel und schreibt einen Satz mit dem Wort. Die erste Person mit einem korrekten Satz erhält einen Punkt für ihre Mannschaft.