Müssen Privatschulen akkreditiert werden?

Nicht alle Schulen sind gleich, und tatsächlich sind nicht alle Schulen als akkreditierte Einrichtungen anerkannt. Was bedeutet das? Nur weil eine Schule die Mitgliedschaft in einem staatlichen, regionalen oder nationalen Verband beansprucht, heißt das nicht, dass sie tatsächlich als Highschool anerkannt ist, die es verdient, Absolventen hervorzubringen, die ein echtes Highschool-Diplom erwerben können. Was bedeutet das und woher weißt du das??

Was ist Akkreditierung??

Die Akkreditierung für Schulen ist ein Status, der von Organisationen gewährt wird, die von staatlichen und / oder nationalen Behörden dazu ermächtigt wurden. Die Akkreditierung ist eine begehrte Auszeichnung, die von den Privatschulen erworben und über die Jahre gepflegt werden muss. Warum ist es wichtig? Indem Sie sicherstellen, dass die Privatschule, bei der Sie sich bewerben, akkreditiert ist, stellen Sie sicher, dass eine Schule bei einer gründlichen Überprüfung durch Gleichaltrige bestimmte Mindeststandards erfüllt hat. Dies bedeutet auch, dass die Schule Zeugnisse zur Verfügung stellt, die für Studienzulassungsverfahren akzeptabel sind.

Erhalt und Aufrechterhaltung der Genehmigung: Die Selbststudienbewertung und der Schulbesuch

Die Genehmigung wird nicht erteilt, nur weil eine Schule die Akkreditierung beantragt und eine Gebühr entrichtet. Es gibt ein strenges und umfassendes Verfahren, mit dem Hunderte von Privatschulen nachgewiesen haben, dass sie akkreditierungswürdig sind. Die Schulen müssen zunächst ein Selbststudium absolvieren, das häufig ungefähr ein Jahr dauert. Die gesamte Schulgemeinschaft ist häufig damit beschäftigt, unterschiedliche Standards zu bewerten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Zulassung, Entwicklung, Kommunikation, Akademiker, Leichtathletik, Studentenleben und, falls es sich um ein Internat handelt, Wohnleben. Ziel ist es, die Stärken und Bereiche der Schule zu bewerten, in denen sie verbessert werden muss.

Diese umfangreiche Studie, die oft Hunderte von Seiten umfasst und unzählige Dokumente enthält, wird dann an ein Überprüfungskomitee weitergeleitet. Das Komitee setzt sich aus Mitgliedern von Peer Schools zusammen, von Schulleitern, CFO / Business Managern und Direktoren bis hin zu Lehrstühlen, Lehrern und Trainern. Das Komitee überprüft das Selbststudium, bewertet es anhand einer Reihe festgelegter Kriterien, an denen sich eine Privatschule orientieren sollte, und beginnt, Fragen zu formulieren.

Das Komitee plant dann einen mehrtägigen Besuch in der Schule, bei dem es zahlreiche Treffen abhält, das Schulleben beobachtet und mit Einzelpersonen in Bezug auf den Prozess kommuniziert. Am Ende des Besuchs, bevor das Team abreist, wird der Vorsitzende des Ausschusses in der Regel die Fakultät und die Verwaltung mit ihren unmittelbaren Ergebnissen ansprechen. Das Komitee wird auch einen Bericht erstellen, der seine Ergebnisse klarer darstellt, einschließlich Empfehlungen, die die Schule vor ihrem Check-in-Besuch in der Regel innerhalb weniger Jahre nach dem ersten Besuch aussprechen muss, sowie längerfristige Ziele, die angegangen werden müssen vor der Reakkreditierung in 7-10 Jahren.

Schulen müssen akkreditiert sein

Die Schulen müssen diesen Prozess ernst nehmen und sich selbst realistisch einschätzen. Wenn ein Selbststudium zur Überprüfung eingereicht wird, nur leuchtend ist und kein Raum für Verbesserungen besteht, wird das Überprüfungskomitee wahrscheinlich tiefer in das Lernen eintauchen und Bereiche für Verbesserungen aufdecken. Die Akkreditierung ist nicht dauerhaft. Eine Schule muss während des regelmäßigen Überprüfungsprozesses nachweisen, dass sie sich entwickelt hat und gewachsen ist, und nicht nur das Status Quo.

Die Akkreditierung einer Privatschule kann widerrufen werden, wenn festgestellt wird, dass sie den Schülern nicht die erforderliche Bildungs- und / oder Wohnerfahrung bietet oder wenn sie die Empfehlungen des Prüfungsausschusses während des Besuchs nicht einhalten. 

Während die regionalen Akkreditierungsverbände möglicherweise leicht unterschiedliche Standards haben, können sich Familien wohl fühlen, wenn sie wissen, dass ihre Schule ordnungsgemäß überprüft wurde, wenn sie akkreditiert sind. Der älteste der sechs regionalen Akkreditierungsverbände, der New England Association of Schools and Colleges (NEASC), wurde 1885 gegründet. Derzeit werden rund 2.000 Schulen und Colleges in Neuengland als akkreditierte Mitglieder anerkannt. Darüber hinaus gibt es rund 100 Schulen in Übersee, die die strengen Kriterien erfüllen. Die Middle States Association of Colleges and Schools listet ähnliche Standards für ihre Mitgliedsinstitutionen auf. Hierbei handelt es sich um seriöse, umfassende Bewertungen von Schulen, ihren Programmen und Einrichtungen.

Das Pflichten der Zugehörigkeit, So schreibt beispielsweise die North Central Association of Schools and Colleges ausdrücklich vor, dass eine Mitgliedsschule spätestens fünf Jahre nach Erteilung der ursprünglichen Akkreditierung und spätestens zehn Jahre nach jeder zufriedenstellenden Überprüfung einer Überprüfung unterzogen werden muss. Wie Selby Holmberg sagte Bildungswoche, "Als Beobachter und Bewerter einer Reihe unabhängiger Schulakkreditierungsprogramme habe ich erfahren, dass sie sich vor allem für hervorragende Bildungsstandards interessieren."

Hrsg. Von Stacy Jagodowski