1997, nur ein Jahr nach Einführung des Middle Years Program (MYP) durch die International Baccalaureate Organization, wurde ein weiterer Lehrplan für Schüler im Alter von 3 bis 12 Jahren eingeführt. Dieses Curriculum, das als Primary Years Program (PYP) bezeichnet wird und für jüngere Schüler konzipiert wurde, spiegelt die Werte und Lernziele seiner beiden Vorgänger wider, darunter das seit 1968 bestehende MYP- und das Diplomprogramm.
Das PYP ist ein weltweit anerkanntes Programm und wird heute auf der Website IBO.org in mehr als 109 verschiedenen Ländern an fast 1.500 Schulen weltweit angeboten - sowohl an öffentlichen Schulen als auch an Privatschulen. Die Richtlinien des IB sind für alle Schüler einheitlich, und alle Schulen, die IB-Lehrpläne anbieten möchten, einschließlich des Grundschuljahresprogramms, müssen eine Genehmigung beantragen. Nur Schulen, die strenge Kriterien erfüllen, werden als IB World Schools ausgezeichnet.
Das Ziel des PYP ist es, die Schüler zu ermutigen, sich über die Welt um sie herum zu erkundigen, und sie darauf vorzubereiten, globale Bürger zu sein. Bereits in jungen Jahren werden die Schüler gebeten, nicht nur über das nachzudenken, was in ihrem Klassenzimmer geschieht, sondern über die Welt außerhalb des Klassenzimmers. Dies geschieht durch die Berücksichtigung des so genannten IB-Lernprofils, das für alle Stufen des IB-Studiums gilt. Auf der Website von IBO.org wurde das Lernprofil so gestaltet, dass es "Lernende entwickelt, die nachfragen, sachkundig, denkend, kommunikativ, prinzipiell, aufgeschlossen, fürsorglich, risikobehaftet, ausgeglichen und reflektierend sind".
Laut der Website IBO.org bietet das PYP den Schulen einen Lehrplan mit wesentlichen Elementen - dem Wissen, den Konzepten, den Fähigkeiten, den Einstellungen und dem Handeln, die junge Schüler benötigen, um sie für ein erfolgreiches Leben sowohl jetzt als auch in Zukunft auszurüsten. " Es gibt verschiedene Komponenten, die verwendet werden, um einen herausfordernden, ansprechenden, relevanten und internationalen Lehrplan für Studenten zu erstellen. Das PYP fordert die Schüler heraus, anders zu denken als viele andere Programme. Während sich eine Reihe traditioneller Grundschulkurse auf das Auswendiglernen und das Erlernen taktischer Fähigkeiten konzentriert, geht das PYP über diese Methoden hinaus und fordert die Schüler auf, kritisch zu denken, Probleme zu lösen und im Lernprozess unabhängig zu sein. Selbstgesteuertes Lernen ist ein wesentlicher Bestandteil des PYP.
Die realen Anwendungen von Lernmaterialien ermöglichen es den Schülern, das Wissen, mit dem sie im Klassenzimmer konfrontiert werden, mit ihrem Leben um sie herum und darüber hinaus in Verbindung zu bringen. Auf diese Weise werden die Studierenden oft aufgeregter über ihr Studium, wenn sie verstehen, was sie in der Praxis tun und wie es sich auf ihr tägliches Leben auswirkt. Diese praktische Herangehensweise an den Unterricht wird in allen Aspekten der Erziehung immer häufiger, aber das IB PYP bezieht den Stil ausdrücklich in seine Pädagogik ein.
Aufgrund des globalen Charakters des Programms konzentrieren sich die Schüler nicht nur auf ihr Klassenzimmer und ihre lokale Gemeinschaft. Sie lernen auch über globale Themen und wer sie als Individuen in diesem größeren Kontext sind. Die Schüler werden auch gebeten zu überlegen, wo sie sich an Ort und Stelle befinden und wie die Welt funktioniert. Einige Befürworter der IB-Programme vergleichen diese Form des Studiums mit Philosophie oder Theorie, aber viele sagen einfach, dass wir die Studenten bitten, zu überlegen, woher wir wissen, was wir wissen. Es ist ein komplexer Gedanke, der jedoch direkt auf den Ansatz abzielt, Studenten zu lehren, Wissen und die Welt, in der sie leben, zu erfragen.
Das PYP verwendet sechs Themen, die Bestandteil jedes Studiengangs sind und im Mittelpunkt des Unterrichts und des Lernprozesses stehen. Diese transdisziplinären Themen sind:
Durch die Verknüpfung von Studiengängen für Studierende müssen die Lehrkräfte zusammenarbeiten, um "Untersuchungen zu wichtigen Ideen zu entwickeln", bei denen die Studierenden tief in die Materie eintauchen und ihr Wissen hinterfragen müssen. Der ganzheitliche Ansatz von PYP kombiniert laut IBO die sozio-emotionale, physische und kognitive Entwicklung, indem ein lebendiges und dynamisches Klassenzimmer geschaffen wird, das Spiel, Entdeckung und Erforschung umfasst. Der IB achtet auch sehr genau auf die Bedürfnisse seiner jüngsten Teilnehmer, da diese Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren einen durchdachten Lehrplan benötigen, der auf ihren Entwicklungsfortschritt und ihre Lernfähigkeit abgestimmt ist.
Das spielerische Lernen wird von vielen als entscheidende Komponente für den Erfolg jüngerer Schüler angesehen, damit diese noch kinder- und altersgerecht sind, aber ihre Denkweise und ihre Fähigkeit, komplexe Gedanken und Probleme zu verstehen, in Frage stellen können.