Definition
Inklusion ist sowohl eine Praxis als auch eine grundlegende Grundlage der modernen Bildungsphilosophie.
Die Praxis von Aufnahme in öffentlichen Schulen basiert auf dem rechtlichen Konzept des am wenigsten restriktiven Umfelds (LRE). Als der Kongress das Gesetz über die Bildung für alle behinderten Kinder (PL94-142) verabschiedete, war dies eine Reaktion auf die Erkenntnisse des Obersten Gerichtshofs der USA aus dem Jahr 1971 in PARC (Pennsylvania Association) von zurückgebliebenen Bürgern) gegen das Commonwealth von Pennsylvania. In der Entscheidung wurde festgelegt, dass Kinder mit Behinderungen unter der Gleichbehandlungsklausel der 14. Änderung der US-Verfassung geschützt sind. Das am wenigsten einschränkende Umfeld ist durch rechtliche Anfechtungen und ein ordnungsgemäßes Verfahren als dasjenige Bildungserlebnis bekannt geworden, das demjenigen von nichtbehinderten Schülern am ähnlichsten ist.
Die Bezirke (die örtliche Bildungsbehörde) sollen ein vollständiges Spektrum von Praktika im besten Interesse der Kinder anbieten, von der vollständigen Eingliederung, dh dem Erhalt sämtlicher Anweisungen im Rahmen der allgemeinen Bildung, bis hin zur stationären Behandlung, wenn dies im besten Interesse der Kinder ist Das Kind und alle anderen Einschränkungen sind erschöpft. Es erfordert auch, dass Schüler mit Behinderungen Schulen in ihrer Nachbarschaft und nicht in Sonderschulen besuchen. Die meisten Studierenden erhalten Unterstützung und Dienstleistungen in einem Bereich zwischen den beiden Extremen, da sie bei Studierenden mit erheblichen akademischen Herausforderungen oftmals das Beste geben, wenn sie explizite Anweisungen im Ressourcenraum erhalten, bei denen der Unterschied in ihren Fähigkeiten und ihr Bedürfnis nach Fokussierung nicht beeinträchtigt werden von aktiven Studenten. Die Zeit, die in einer speziellen Bildungseinrichtung verbracht wird, muss in ihrem IEP angegeben und dort begründet werden.
Inklusion ist auch eine pädagogische Philosophie. Unterstützt durch die Forschung fördert es die Überzeugung, dass Kinder mit Behinderungen in allgemeinbildenden Einrichtungen besser abschneiden, wenn sich in der Regel Gleichaltrige entwickeln. Es fördert auch das Verständnis, das auch von der Forschung gestützt wird, dass Best Practices in der Sonderpädagogik, insbesondere die Differenzierung, den größten Erfolg sowohl für die Allgemeinbildung als auch für die Schüler der Sonderpädagogik bieten. Im Gegensatz zu "Mainstreaming", das vorschlug, Schüler, die sich für eine sonderpädagogische Ausbildung in der Allgemeinbildung qualifizieren, zum "Sinken oder Schwimmen" zu zwingen, können Schüler mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten mit angemessener Unterstützung Erfolg haben.
Obwohl Integration manchmal synonym mit Inklusion verwendet wird, wird sie allgemeiner als das Bestreben verstanden, Minderheiten, Englischlerner und neue Einwanderer aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen in die lokalen Bildungsgemeinschaften zu bringen und die Praktiken zu entwickeln, die eine reibungslose Integration in soziale und kulturelle Gruppen am besten fördern. Guter Unterricht ist mit Sicherheit guter Unterricht, und Strategien, die dazu beitragen, Englischlerner zu integrieren, unterstützen auch Schüler mit spezifischen Lernbehinderungen beim Aufbau und der Bereicherung der Sprachentwicklung.
Aussprache: im-kloo-meiden
Auch bekannt als: Integration, inklusive (in Kanada und England)
Beispiele: Der Schulbezirk von Rye, New Jersey, hat deutlich gezeigt, dass er sich dafür einsetzt Aufnahme durch Einstellung und Ausbildung von Sonderschullehrern für den gemeinsamen Unterricht in Klassen der Mittel- und Oberstufe mit Lehrern der allgemeinen Bildung.