Werden Sie beschuldigt, bei Ihren Hausaufgaben Tagträumen zu haben? Bist du gerne allein, nur um nachzudenken? Wenn ja, könnten Sie ein ganzheitlicher Lernender sein.
Es gibt viele Meinungsverschiedenheiten, wenn es um kognitive Stile geht. Einige Forscher unterstützen die Vorstellung von zwei Arten von Verarbeitungsmethoden für Gehirne, die genannt werden ganzheitlich und analytisch Lernende.
Was sind die Merkmale eines ganzheitlichen Denkers??
Wir bezeichnen ganzheitliche Lernende manchmal als den Schülertyp, der tiefgründig und kontemplativ ist. Dieser Schülertyp - der kluge Überflieger, der manchmal zerstreut und unorganisiert wirkt - kann sich manchmal über sein eigenes Gehirn ärgern.
Ganzheitliche Köpfe müssen sich Zeit nehmen, wenn sie auf ein neues Konzept oder einen neuen Informationsblock stoßen. Es dauert eine Weile, bis ein ganzheitlich denkender Mensch die Möglichkeit hat, dass neue Konzepte "aufgehen", sodass es für jemanden frustrierend werden kann, der nicht versteht, dass dies natürlich und vollkommen in Ordnung ist.
Wenn Sie jemals eine Seite gelesen haben und das Gefühl haben, dass nach dem ersten Lesen alles in Ihrem Kopf verschwommen ist, und erst dann feststellen, dass die Informationen langsam zusammentreffen und Sinn ergeben, können Sie ein ganzheitlicher Denker sein. Hier sind einige weitere Merkmale.
Sie beschäftigen sich mit Informationen und führen ständige mentale Vergleiche durch, wenn sie auf neues Material stoßen.
Sie vergleichen gern neue Konzepte mit Konzepten, die sie bereits beim Lesen kennen, und verwenden dabei mentale Bilder, Gleichnisse oder Analogien.
Aufgrund des ständigen Denkens über das Denken scheinen ganzheitliche Gehirntypen frustrierend langsam zu sein, wenn es um die Beantwortung von Fragen geht. Dies ist das Merkmal, das die Schüler nur ungern dazu bringt, im Unterricht die Hand zu heben.
Ganzheitliche Lernende sollten sich jedoch nicht zu sehr über den scheinbar langsamen Lernprozess ärgern. Diese Art von Lernenden ist besonders gut darin, Informationen zu bewerten und aufzuschlüsseln. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Nachforschungen anstellen und technische Artikel wie den Prozessaufsatz schreiben.
Sobald Sie sich für einen ganzheitlichen Lernprozess entschieden haben, können Sie Ihre Stärken nutzen, um Ihre Lernfähigkeiten zu verbessern. Wenn Sie sich auf Ihre Stärken konzentrieren, können Sie die Lernzeit optimal nutzen.
Sind Sie ein ganzheitlicher oder globaler Lernender??
Ein ganzheitlicher Mensch möchte mit einer großen Idee oder einem großen Konzept beginnen und dann die Teile studieren und verstehen.
Als globaler Lernender reagieren Sie möglicherweise eher zuerst auf ein Problem mit Emotionen als auf Logik.
Sie können eine Algebra-Gleichung akzeptieren, ohne zu verstehen, wie sie funktioniert.
Sie könnten viel zu spät zur Schule kommen, weil Sie an alles denken. Und du denkst, während du alles tust.
Sie neigen dazu, sich an Gesichter zu erinnern, vergessen aber Namen. Sie können spontan handeln. Während des Lernens kannst du vielleicht gut Musik spielen. (Einige Schüler können sich nicht konzentrieren, während Musik spielt.)
Möglicherweise heben Sie nicht viel die Hand, um Fragen zu beantworten, da Sie eine Weile brauchen, um Ihre Antwort zu klären.
Wenn Sie irgendwann eine Antwort finden, ist diese viel gründlicher als die schnelle Antwort, die Sie vor fünf Minuten gehört haben.
Es ist wahrscheinlich, dass Sie lesen und lesen und frustriert werden und dann plötzlich „es verstehen“.
Probleme
Einige ganzheitliche Lernende neigen dazu, Material zu übergießen, um die große Idee zu verfolgen. Das kann teuer werden. Oft zeigen sich diese kleinen Details bei Tests!
Ganzheitliche oder globale Lernende können so viel Zeit damit verbringen, zu denken, dass sie zu spät reagieren.
Ganzheitliche Lerntipps für Denker
Ein ganzheitlicher Lernender kann von Folgendem profitieren.
Achten Sie auf Umrisse. Wenn Ihr Lehrer zu Beginn eines neuen Semesters eine Gliederung anbietet, kopieren Sie diese immer nach unten. Mithilfe von Konturen können Sie ein Framework zum "Speichern" neuer Informationen erstellen.
Machen Sie Ihren eigenen Umriss. Dies ist eine gute Möglichkeit, sich wichtige Details zu merken, die Sie sonst vermissen würden. Das visuelle Tool hilft Ihrem Gehirn, sich schneller zu organisieren.
Überspringen Sie keine Einführung oder Zusammenfassung. Sie werden davon profitieren, wenn Sie diese lesen Vor Sie lesen das eigentliche Buch. Auch hier ist es für ganzheitliche Lernende wichtig, frühzeitig einen Rahmen für die Speicherung und Anwendung von Konzepten zu schaffen.
Suche nach Grenzen. Ganzheitliche Lernende haben möglicherweise Probleme zu erkennen, wo ein Konzept oder Ereignis endet und ein anderes beginnt. Es kann hilfreich sein, die konkreten Anfangs- und Endpunkte festzulegen.
Fragen Sie nach Beispielen. Ihr Gehirn vergleicht gerne. Je mehr Beispiele, desto besser. Notieren Sie sich die Beispiele, aber bezeichnen Sie sie als Beispiele, damit Sie später nicht verwirrt werden. (Ihre Notizen sind in der Regel unorganisiert.)
Verwenden Sie Bilder. Verwenden Sie Bilder und Diagramme, wenn sie angeboten werden. Erstellen Sie beim Lesen einer langen Passage oder Erklärung Ihre eigenen Grafiken und Bilder.
Zeichnen Sie Zeitleisten. Dies ist eine weitere Möglichkeit, Grenzen zu setzen. Ihr Gehirn mag sie.
Sehen Sie sich Beispielaufgaben an. Ihr Gehirn verwendet gerne Beispiele als Referenzrahmen. Ohne sie ist es manchmal schwierig zu wissen, wo Sie anfangen sollen.
Machen Sie Zeichnungen von Konzepten. Je mehr Sie Konzepte skizzieren und charakterisieren können, desto besser. Am Beispiel politischer Parteien könnten Sie Kreise zeichnen und beschriften. Füllen Sie dann Unterkreise von Überzeugungen und etablierten Ideologien aus.
Machen Sie Zusammenfassungen, während Sie Fortschritte machen. Es gibt einen Unterschied zwischen passivem und aktivem Lesen. Sie müssen ein aktiver Leser werden, um sich an Ihr Material zu erinnern. Eine Taktik besteht darin, nach jedem Segment anzuhalten, um eine kurze Zusammenfassung zu schreiben.
Verwenden Sie ein Zeitnehmer-Tool. Ganzheitliche Lernende können mitreißen, über Möglichkeiten nachdenken und den Überblick über die Zeit verlieren.
Vermeiden Sie es, über alle Möglichkeiten nachzudenken. Ganzheitliche Lernende machen gerne Vergleiche und finden Beziehungen. Lassen Sie sich nicht von der anstehenden Aufgabe ablenken.