10 Wissenswertes über Atome

Alles auf der Welt besteht aus Atomen, also ist es gut, etwas über sie zu wissen. Hier sind 10 interessante und nützliche Fakten zu Atomen.

  1. Ein Atom besteht aus drei Teilen. Protonen haben eine positive elektrische Ladung und befinden sich zusammen mit Neutronen (keine elektrische Ladung) im Kern jedes Atoms. Negativ geladene Elektronen umkreisen den Kern.
  2. Atome sind die kleinsten Teilchen, aus denen Elemente bestehen. Jedes Element enthält eine andere Anzahl von Protonen. Beispielsweise haben alle Wasserstoffatome ein Proton, während alle Kohlenstoffatome sechs Protonen haben. Einige Stoffe bestehen aus einer Art von Atomen (z. B. Gold), während andere Stoffe aus Atomen bestehen, die unter Bildung von Verbindungen (z. B. Natriumchlorid) miteinander verbunden sind..
  3. Atome sind meist leere Räume. Der Kern eines Atoms ist extrem dicht und enthält fast die gesamte Masse jedes Atoms. Elektronen tragen sehr wenig Masse zum Atom bei (es werden 1.836 Elektronen benötigt, um die Größe eines Protons zu erreichen) und umkreisen den Kern so weit, dass jedes Atom zu 99,9% leer ist. Wenn das Atom die Größe einer Sportarena hätte, wäre der Kern die Größe einer Erbse. Obwohl der Kern im Vergleich zum Rest des Atoms viel dichter ist, besteht auch er hauptsächlich aus leerem Raum.
  4. Es gibt über 100 verschiedene Arten von Atomen. Etwa 92 von ihnen kommen auf natürliche Weise vor, während der Rest in Labors hergestellt wird. Das erste vom Menschen neu hergestellte Atom war Technetium mit 43 Protonen. Neue Atome können hergestellt werden, indem einem Atomkern mehr Protonen hinzugefügt werden. Diese neuen Atome (Elemente) sind jedoch instabil und zerfallen augenblicklich in kleinere Atome. Normalerweise wissen wir nur, dass ein neues Atom erzeugt wurde, indem die kleineren Atome aus diesem Zerfall identifiziert wurden.
  5. Die Bestandteile eines Atoms werden durch drei Kräfte zusammengehalten. Protonen und Neutronen werden von den starken und schwachen Kernkräften zusammengehalten. Elektrische Anziehung hält Elektronen und Protonen. Während die elektrische Abstoßung Protonen voneinander abstößt, ist die anziehende Kernkraft viel stärker als die elektrische Abstoßung. Die starke Kraft, die Protonen und Neutronen zusammenhält, ist 1.038-mal stärker als die Schwerkraft, wirkt jedoch über eine sehr kurze Reichweite. Partikel müssen daher sehr nahe beieinander sein, um ihre Wirkung zu spüren.
  6. Das Wort "Atom" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "ungeteilt" oder "ungeteilt". Der Name stammt vom griechischen Philosophen Demokrit aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., Der glaubte, Materie bestehe aus Teilchen, die sich nicht in kleinere Teilchen schneiden ließen. Lange Zeit glaubten die Menschen, Atome seien die grundlegende "nicht schneidbare" Einheit der Materie. Während Atome die Bausteine ​​von Elementen sind, lassen sich diese in noch kleinere Partikel aufteilen. Auch Kernspaltung und Kernzerfall können Atome in kleinere Atome zerlegen.
  7. Atome sind sehr klein. Das durchschnittliche Atom hat einen Durchmesser von etwa einem Zehntelmilliardstel Meter. Das größte Atom (Cäsium) ist ungefähr neunmal größer als das kleinste Atom (Helium).
  8. Obwohl Atome die kleinste Einheit eines Elements sind, bestehen sie aus noch winzigeren Teilchen, den sogenannten Quarks und Leptonen. Ein Elektron ist ein Lepton. Protonen und Neutronen bestehen jeweils aus drei Quarks.
  9. Der am häufigsten vorkommende Atomtyp im Universum ist das Wasserstoffatom. Fast 74% der Atome in der Milchstraße sind Wasserstoffatome.
  10. Sie haben ungefähr 7 Milliarden Milliarden Atome in Ihrem Körper, aber Sie ersetzen ungefähr 98% von ihnen jedes Jahr!

Mach ein Atom Quiz