Sonnenwende und Tagundnachtgleiche sind interessante Begriffe, die jedes Jahr in unseren Kalendern auftauchen. Sie hängen mit der Astronomie und den Bewegungen unseres Planeten zusammen. Die meisten Leute betrachten sie als "Start" einer Saison. Dies gilt für ein Datum in einem Kalender, aber sie sagen nicht unbedingt Klima oder Wetter voraus.
Die Begriffe "Sonnenwende" und "Äquinoktium" beziehen sich auf bestimmte Positionen der Sonne am Himmel während des ganzen Jahres. Natürlich bewegt sich die Sonne nicht durch unseren Himmel. Aber es scheint sich zu bewegen, weil sich die Erde wie ein Karussell um ihre Achse dreht. Leute auf einem Karussell sehen Leute, die sich um sie zu bewegen scheinen, aber es ist wirklich die Fahrt, die sich bewegt. So ist es auch mit der Erde. Während sich der Planet dreht, sehen die Menschen, wie die Sonne im Osten aufgeht und im Westen untergeht. Mond, Planeten und Sterne scheinen aus demselben Grund dasselbe zu tun.
Beobachten Sie jeden Tag den Sonnenaufgang und den Sonnenuntergang (und denken Sie daran noch nie direkt auf unsere heiße, strahlende Sonne blicken) und feststellen, dass sich ihre Anstiegs- und Sollwerte im Laufe des Jahres ändern. Beachten Sie auch, dass die Sonne zu bestimmten Jahreszeiten mittags weiter nördlich und zu anderen Zeiten südlicher am Himmel steht. Die Sonnenaufgangs-, Sonnenuntergangs- und Zenitpunkte gleiten vom 21. bis 22. Dezember und vom 20. bis 21. Juni eines jeden Jahres langsam nach Norden. Dann scheinen sie zu pausieren, bevor sie vom 20. bis 21. Juni (nördlichster Punkt) bis zum 21. bis 22. Dezember (südlichster Punkt) den langsamen Tagesrutsch in Richtung Süden beginnen..
Diese "Haltepunkte" nennt man die Sonnenwende (aus dem Lateinischen Sol, was bedeutet "Sonne", und sistere, was "stillstehen" bedeutet). Diese Begriffe stammen aus einer Zeit, in der frühe Beobachter die Bewegungen der Erde im Weltraum nicht kannten, jedoch bemerkten, dass die Sonne an ihrem nördlichsten und südlichsten Punkt still zu stehen schien, bevor sie ihre scheinbare Bewegung nach Süden bzw. Norden wieder aufnahm..
Sommersonnenwende ist der längste Tag des Jahres für jede Hemisphäre. Für Beobachter der nördlichen Hemisphäre markiert die Juni-Sonnenwende (die 20. oder 21.) den Beginn des Sommers. Auf der südlichen Hemisphäre ist dies der kürzeste Tag des Jahres und der Beginn des Winters.
Sechs Monate später, am 21. oder 22. Dezember, beginnt der Winter mit dem kürzesten Tag des Jahres für die Menschen auf der Nordhalbkugel. Es ist der Beginn des Sommers und der längste Tag des Jahres für Menschen südlich des Äquators. Aus diesem Grund werden solche Sonnenwende jetzt als Dezember- und Juni-Sonnenwende und nicht als "Winter-" oder "Sommer-" Sonnenwende bezeichnet. Es wird erkannt, dass die Jahreszeiten für jede Hemisphäre der Nord- oder Südlage entsprechen.
Mit dieser langsamen Veränderung der scheinbaren Sonnenposition sind auch Äquinoktien verbunden. Der Begriff "Äquinoktium" stammt aus zwei lateinischen Wörtern Aequus (gleich) und nox (Nacht). Die Sonne geht genau nach Osten und nach Westen auf und unter, und Tag und Nacht sind gleich lang. Auf der nördlichen Hemisphäre markiert die Tagundnachtgleiche im März den ersten Frühlingstag, während es auf der südlichen Hemisphäre der erste Herbsttag ist. Die Tagundnachtgleiche im September ist der erste Herbsttag im Norden und der erste Frühlingstag im Süden.
Die Sonnenwende und die Tagundnachtgleiche sind wichtige Kalenderpunkte, die uns von der scheinbaren Position der Sonne in unserem Himmel kommen. Sie sind auch eng mit den Jahreszeiten verbunden, sind aber nicht der einzige Grund, warum wir Jahreszeiten haben. Die Gründe für die Jahreszeiten hängen mit der Neigung der Erde und ihrer Position um die Sonne zusammen.
Das Erfassen der Momente der Sonnenwende und des Äquinoktiums ist ein einjähriges Beobachtungsprojekt. Nehmen Sie sich jeden Tag einen Moment Zeit, um den Himmel zu beobachten. Beachten Sie den Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang und markieren Sie, wo diese am Horizont auftreten. Nach einigen Wochen ist eine deutliche Verschiebung der Positionen nach Norden oder Süden sehr leicht festzustellen. Sehen Sie sich die Erscheinungsorte von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang anhand des gedruckten Kalenders an und sehen Sie, wie nahe sie der Übereinstimmung kommen. Es ist eine großartige, langfristige wissenschaftliche Aktivität für jedermann und war Gegenstand von mehr als ein paar wissenschaftlichen Messeprojekten!
Während die ursprünglichen Vorstellungen über Sonnenwende und Tagundnachtgleiche auf eine Zeit in der Geschichte der Menschheit zurückgehen, in der Himmelsbeobachter keine Ahnung von den Bewegungen unseres Planeten im Weltraum hatten, markieren sie immer noch wichtige Daten, die den Menschen Hinweise auf den Wechsel der Jahreszeiten geben. Antike astronomische Marker wie Stonehenge erinnern uns heute daran, dass die Menschen seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte zum Himmel geschaut und dessen Bewegungen gemessen haben.