Denken Sie darüber nach: Je nachdem, in welchem Teil der Welt Sie leben, erleben Sie möglicherweise ein ganz anderes Wetter und ein ganz anderes Klima als ein anderer Wetterfreak, der wie Sie diesen Artikel gerade liest.
Da sich das Wetter von Ort zu Ort und von Zeit zu Zeit stark unterscheidet, ist es unwahrscheinlich, dass an zwei Orten dasselbe Wetter oder Klima herrscht. Angesichts der vielen Standorte auf der ganzen Welt ist das eine Menge unterschiedlicher Klimazonen - zu viele, um eins nach dem anderen zu studieren! Um uns den Umgang mit dieser Menge an Klimadaten zu erleichtern, klassifizieren wir die Klimazonen (gruppieren sie nach Ähnlichkeiten).
Der erste Versuch zur Klimaklassifizierung wurde von den alten Griechen unternommen. Aristoteles glaubte, dass jede der Erdhalbkugeln (Nord und Süd) in drei Zonen unterteilt werden könnte: die heiß, gemäßigt, und kalt, und die fünf Breitengrade der Erde (Polarkreis (66,5 ° N), Tropic of Capricorn (23,5 ° S), Tropic of Cancer (23,5 ° N), Äquator (0 °) und Polarkreis (66,5 ° S)) voneinander getrennt.
Da diese Klimazonen nach dem geografischen Breitengrad (einer geografischen Koordinate) klassifiziert sind, werden sie auch als geografische Zonen.
Weil Aristoteles glaubte, dass die Regionen um den Äquator zu heiß waren, um bewohnt zu werden, nannte er sie die "heißen" Zonen. Wir kennen sie heute als Tropen.
Beide teilen den Äquator als eine ihrer Grenzen; Darüber hinaus erstreckt sich die nördliche Brandzone bis zum Tropic of Cancer und die südliche bis zum Tropic of Capricorn.
Die kalten Zonen sind die kältesten Regionen der Erde. Sie haben keinen Sommer und sind im Allgemeinen mit Eis und Schnee bedeckt.
Da sich diese an den Polen der Erde befinden, ist jede Linie nur durch eine einzige geografische Linie begrenzt: den Polarkreis auf der Nordhalbkugel und den Antarktiskreis auf der Südhalbkugel.
Zwischen der heißen und der kalten Zone liegen die gemäßigten Zonen, die Merkmale der beiden anderen aufweisen. In der nördlichen Hemisphäre ist die gemäßigte Zone durch das Tropic of Cancer und den Polarkreis begrenzt. In der südlichen Hemisphäre erstreckt es sich vom Tropen des Steinbocks bis zum Polarkreis. Es ist für seine vier Jahreszeiten Winter, Frühling, Sommer und Herbst bekannt und gilt als das Klima der mittleren Breiten.
Nur wenige andere Versuche wurden unternommen, um das Klima zu klassifizieren, bis der deutsche Klimatologe Wladimir Köppen zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Instrument zur Darstellung des Weltklimamusters entwickelte: die Klimaklassifikation nach Köppen.
Während Köppens System das bekannteste und am weitesten akzeptierte der beiden Systeme ist, war Aristoteles 'Idee theoretisch nicht viel falsch. Wenn die Erdoberfläche vollkommen homogen wäre, würde die Karte des Weltklimas der von den Griechen theoretisierten Karte sehr ähneln. Da die Erde jedoch keine homogene Kugel ist, wird ihre Klassifizierung als zu einfach angesehen.
Die 3 Klimazonen von Aristoteles werden noch heute verwendet, um das allgemeine Wetter und das Klima einer großen Bandbreite von Breitengraden zu generalisieren.