Adam Smith (16. Juni 1723 - 17. Juli 1790) war ein schottischer Philosoph, der heute als Vater der Wirtschaft gilt. Sein 1776 veröffentlichtes wegweisendes Werk "The Wealth of Nations" beeinflusste Generationen von Politikern, Führern und Denkern, darunter Alexander Hamilton, der sich mit Smiths Theorien befasste, als er als Finanzminister das Wirtschaftssystem der Vereinigten Staaten gestaltete Zustände.
Smith wurde 1723 in Kirkcaldy, Schottland, geboren, wo ihn seine verwitwete Mutter großzog. Im Alter von 14 Jahren trat er wie üblich mit einem Stipendium in die Universität von Glasgow ein. Später besuchte er das Balliol College in Oxford und schloss es mit umfassenden Kenntnissen der europäischen Literatur ab.
Er kehrte nach Hause zurück und hielt eine Reihe von gut aufgenommenen Vorlesungen an der Universität Glasgow, die ihn 1751 zum Lehrstuhl für Logik und 1752 zum Lehrstuhl für Moralphilosophie ernannten.
Smith wird oft als "Gründungsvater der Wirtschaft" bezeichnet. Vieles von dem, was heute als Standardglaube über die Theorie über Märkte gilt, wurde von Smith entwickelt. Er erklärte seine Theorien in "Theory of Moral Sentiments", veröffentlicht im Jahr 1759. Im Jahr 1776 veröffentlichte er sein Meisterwerk "Eine Untersuchung der Natur und Ursachen des Reichtums der Nationen", das heute allgemein als "The Wealth of Nations" bezeichnet wird. "
In "Theory of Moral Sentiments" entwickelte Smith die Grundlage für ein allgemeines Moralsystem. Es ist ein sehr wichtiger Text in der Geschichte des moralischen und politischen Denkens. Es liefert die ethischen, philosophischen, psychologischen und methodologischen Grundlagen für Smiths spätere Arbeiten.
In dieser Arbeit stellte Smith fest, dass der Mensch selbstinteressiert und selbstbestimmt war. Individuelle Freiheit beruht nach Smith auf Eigenständigkeit, der Fähigkeit eines Individuums, sein Eigeninteresse zu verfolgen und sich dabei auf der Grundlage der Prinzipien des Naturrechts zu befehlen.
"The Wealth of Nations" ist eigentlich eine Serie mit fünf Büchern und gilt als das erste moderne Werk auf dem Gebiet der Wirtschaft. Mit sehr detaillierten Beispielen versuchte Smith, die Natur und die Ursache des Wohlstands einer Nation aufzudecken.
Durch seine Prüfung entwickelte er eine Kritik des Wirtschaftssystems. Am bekanntesten sind Smiths Kritik am Merkantilismus und sein Konzept der "unsichtbaren Hand", die das wirtschaftliche Handeln lenkt. Bei der Erklärung dieser Theorie stellte Smith fest, dass wohlhabende Individuen:
"... von einer unsichtbaren Hand geführt, um die Lebensnotwendigkeiten, die gemacht worden wären, nahezu gleich zu verteilen, wenn die Erde unter all ihren Bewohnern in gleiche Teile geteilt worden wäre, und somit ohne es zu beabsichtigen, ohne es zu wissen, die Erde voranzutreiben Interesse der Gesellschaft. "
Was Smith zu dieser bemerkenswerten Schlussfolgerung führte, war seine Erkenntnis, dass wohlhabende Menschen nicht in einem Vakuum leben: Sie müssen die Menschen bezahlen (und damit ernähren), die ihr Essen anbauen, ihre Haushaltsgegenstände herstellen und als ihre Diener arbeiten. Einfach ausgedrückt, sie können nicht das ganze Geld für sich behalten. Smiths Argumente werden noch heute in Debatten verwendet und zitiert. Nicht alle sind mit Smiths Ideen einverstanden. Viele sehen Smith als Verfechter des skrupellosen Individualismus.
Unabhängig davon, wie Smiths Ideen gesehen werden, gilt "The Wealth of Nations" als das wohl wichtigste Buch zu diesem Thema, das jemals veröffentlicht wurde. Ohne Zweifel ist es der wegweisendste Text auf dem Gebiet des Kapitalismus des freien Marktes.
Nachdem Smith einige Zeit in Frankreich und London gelebt hatte, kehrte er 1778 nach Schottland zurück, als er zum Zollkommissar für Edinburgh ernannt wurde. Smith starb am 17. Juli 1790 in Edinburgh und wurde auf dem Friedhof von Canongate beigesetzt.
Smiths Arbeit hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die amerikanischen Gründerväter und das Wirtschaftssystem der Nation. Anstatt die Vereinigten Staaten auf der Idee des Merkantilismus zu gründen und eine Kultur der hohen Zölle zum Schutz lokaler Interessen zu schaffen, setzten sich viele führende Politiker, darunter James Madison und Hamilton, für die Idee des Freihandels und begrenzter staatlicher Interventionen ein.
Tatsächlich vertrat Hamilton in seinem "Report on Manufacturers" eine Reihe von Theorien, die Smith erstmals aufgestellt hatte. Diese Theorien betonten die Notwendigkeit, das in Amerika zur Verfügung stehende umfangreiche Land zu bewirtschaften, um durch Arbeit, Misstrauen gegenüber ererbten Titeln und Adel einen Kapitalreichtum zu schaffen, und die Schaffung eines Militärs, um das Land vor Eindringlingen aus dem Ausland zu schützen.