Amedeo Avogadro (9. August 1776 - 9. Juli 1856) war ein italienischer Wissenschaftler, der für seine Forschungen zu Gasvolumen, Druck und Temperatur bekannt war. Er formulierte das als Avogadro-Gesetz bekannte Gasgesetz, das besagt, dass alle Gase bei gleicher Temperatur und gleichem Druck die gleiche Anzahl von Molekülen pro Volumen haben. Heute gilt Avogadro als eine wichtige frühe Figur in der Atomtheorie.
Lorenzo Romano Amedeo Carlo Avogadro wurde 1776 in eine Familie angesehener italienischer Rechtsanwälte hineingeboren. Er trat in die Fußstapfen seiner Familie, studierte Kirchenrecht und begann selbständig zu praktizieren, bevor er sich schließlich den Naturwissenschaften zuwandte. Im Jahr 1800 begann Avogadro ein Privatstudium in Physik und Mathematik. Seine ersten Experimente wurden mit seinem Bruder zum Thema Elektrizität durchgeführt.
Im Jahr 1809 begann Avogadro die Naturwissenschaften in einem zu unterrichten liceo (Gymnasium) in Vericelli. In Vericelli bemerkte Avogadro beim Experimentieren mit Gasdichten etwas Überraschendes: Die Kombination von zwei Volumen Wasserstoffgas mit einem Volumen Sauerstoffgas erzeugte zwei Volumen Wasserdampf. Angesichts des damaligen Verständnisses der Gasdichte hatte Avogadro erwartet, dass die Reaktion nur ein Volumen Wasserdampf produzieren würde. Daß das Experiment zwei erzeugte, ließ ihn vermuten, daß Sauerstoffpartikel aus zwei Atomen bestanden (er benutzte tatsächlich das Wort "Molekül"). In seinen Schriften bezog sich Avogadro auf drei verschiedene Arten von "Molekülen": integrale Moleküle (die den heutigen Wissenschaftlern am ähnlichsten sind), konstituierende Moleküle (die, die Teil eines Elements sind) und elementare Moleküle (ähnlich den heutigen Wissenschaftlern) Atome). Seine Untersuchung solcher Elementarteilchen war auf dem Gebiet der Atomtheorie von großem Einfluss.
Avogadro war nicht der Einzige, der sich mit Gasen und Molekülen befasste. Zwei andere Wissenschaftler - der englische Chemiker John Dalton und der französische Chemiker Joseph Gay-Lussac - beschäftigten sich ungefähr zur gleichen Zeit mit diesen Themen, und ihre Arbeit hatte einen starken Einfluss auf ihn. Dalton lässt sich am besten daran erinnern, wie man die Grundlagen der Atomtheorie formuliert: Alle Materie besteht aus winzigen, unteilbaren Teilchen, die Atome genannt werden. Gay-Lussac ist am besten für sein gleichnamiges Gasdruck-Temperatur-Gesetz bekannt.
Avogadro schrieb ein memoria (Kurznotiz), in der er das experimentelle Gasgesetz beschrieb, das jetzt seinen Namen trägt. Er hat das geschickt memoria bei De Lamétherie's Journal de Physique, de Chemie und d'Histoire naturelle, und es wurde in der Ausgabe vom 14. Juli 1811 veröffentlicht. Obwohl seine Entdeckung heute als grundlegender Aspekt der Chemie angesehen wird, wurde sie in seiner Zeit kaum beachtet. Einige Historiker glauben, dass die Arbeit von Avogadro übersehen wurde, weil der Wissenschaftler in relativer Dunkelheit arbeitete. Obwohl Avogadro die Entdeckungen seiner Zeitgenossen kannte, bewegte er sich nicht in ihren sozialen Kreisen und begann erst spät in seiner Karriere mit anderen bedeutenden Wissenschaftlern zu korrespondieren. Nur sehr wenige von Avogadros Arbeiten wurden zu Lebzeiten ins Englische und Deutsche übersetzt. Darüber hinaus wurden seine Ideen wahrscheinlich vernachlässigt, weil sie denen berühmterer Wissenschaftler widersprachen.
Im Jahr 1814 veröffentlichte Avogadro eine memoria über Gasdichten, und im Jahr 1820 wurde er der erste Lehrstuhl für mathematische Physik an der Universität von Turin. Als Mitglied einer Regierungskommission für Gewichte und Maße half er bei der Einführung des metrischen Systems in der italienischen Region Piemont. Die Standardisierung der Messungen erleichterte es Wissenschaftlern in verschiedenen Regionen, die Arbeit des anderen zu verstehen, zu vergleichen und zu bewerten. Avogadro war auch Mitglied des Royal Superior Council on Public Instruction.
Über das Privatleben von Avogadro ist nicht viel bekannt. 1815 heiratete er Felicita Mazzé; Das Paar hatte sechs Kinder. Einige historische Berichte weisen darauf hin, dass Avogadro eine Gruppe von Menschen unterstützte und unterstützte, die eine Revolution auf Sardinien planten, die letztendlich durch die Konzession der modernen Verfassung von Charles Albert gestoppt wurde (Statuto Albertino). Aufgrund seiner angeblichen politischen Aktionen wurde Avogadro als Professor an die Universität von Turin entlassen. Es bleiben jedoch Zweifel an der Art der Assoziation von Avogadro mit den Sarden. In jedem Fall führte die zunehmende Akzeptanz sowohl der revolutionären Ideen als auch der Arbeit von Avogadro zu seiner Wiedereinstellung an der Universität von Turin im Jahr 1833.
Im Jahr 1850 zog sich Avogadro im Alter von 74 Jahren von der Universität Turin zurück. Er starb am 9. Juli 1856.
Avogadro ist heute am bekanntesten für sein gleichnamiges Gasgesetz, das besagt, dass gleiche Gasvolumina bei gleicher Temperatur und gleichem Druck die gleiche Anzahl von Molekülen enthalten. Die Hypothese von Avogadro wurde erst 1858 (zwei Jahre nach dem Tod von Avogadro) allgemein akzeptiert, als der italienische Chemiker Stanislao Cannizzaro erklären konnte, warum es einige organisch-chemische Ausnahmen zu der Hypothese von Avogadro gab. Cannizzaro half dabei, einige der Ideen von Avogadro zu klären, einschließlich seiner Ansicht über die Beziehung zwischen Atomen und Molekülen. Er lieferte auch empirische Beweise durch die Berechnung der Molekulargewichte (Atomgewichte) verschiedener Substanzen.
Einer der wichtigsten Beiträge von Avogadros Arbeit war seine Auflösung der Verwirrung um Atome und Moleküle (obwohl er den Begriff "Atom" nicht verwendete). Avogadro glaubte, dass Teilchen aus Molekülen bestehen könnten und dass Moleküle aus noch einfacheren Einheiten (die wir jetzt "Atome" nennen) bestehen könnten. Die Anzahl der Moleküle in einem Mol (ein Gramm Molekulargewicht) wurde zu Ehren von Avogadros Theorien als Avogadro-Zahl (manchmal als Avogadro-Konstante bezeichnet) bezeichnet. Die Avogadro-Zahl wurde experimentell zu 6.023 x 10 bestimmt23 Moleküle pro Gramm-Mol.