Rita Levi-Montalcini (1909-2012) war eine mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Neurologin, die den Nervenwachstumsfaktor entdeckte und untersuchte, ein wichtiges chemisches Instrument, mit dem der menschliche Körper das Zellwachstum steuert und Nervennetzwerke aufbaut. Sie wurde in einer jüdischen Familie in Italien geboren und überlebte die Schrecken von Hitlers Europa, um einen wichtigen Beitrag zur Erforschung von Krebs und Alzheimer zu leisten.
Rita Levi-Montalcini wurde am 22. April 1909 in Turin, Italien, geboren. Sie war das jüngste von vier Kindern aus einer wohlhabenden jüdischen italienischen Familie, angeführt von Adamo Levi, einem Elektrotechniker, und Adele Montalcini, einer Malerin. Wie es zu Beginn des 20. Jahrhunderts Brauch war, hielt Adamo Rita und ihre Schwestern Paola und Anna davon ab, das College zu betreten. Adamo war der Ansicht, dass die "Rolle der Frau", eine Familie zu gründen, nicht mit kreativem Ausdruck und beruflichen Bestrebungen vereinbar sei.
Rita hatte andere Pläne. Zuerst wollte sie Philosophin werden, dann entschied sie, dass sie nicht logisch genug war. Inspiriert von der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlof überlegte sie sich eine Karriere als Schriftstellerin. Nachdem ihre Gouvernante an Krebs gestorben war, entschied Rita, Ärztin zu werden. 1930 trat sie im Alter von 22 Jahren in die Universität von Turin ein. Ritas Zwillingsschwester Paola war als Künstlerin sehr erfolgreich. Keine der Schwestern heiratete, was beide nicht bedauerten.
Levi-Montalcinis erster Mentor an der Universität von Turin war Giuseppe Levi (keine Beziehung). Levi war ein bekannter Neurohistologe, der Levi-Montalcini in die wissenschaftliche Erforschung des sich entwickelnden Nervensystems einführte. Sie wurde Praktikantin am Anatomischen Institut in Turin, wo sie sich mit Histologie befasste, einschließlich Techniken wie der Färbung von Nervenzellen.
Giuseppe Levi war dafür bekannt, ein Tyrann zu sein, und er gab seinem Mentee eine unmögliche Aufgabe: herauszufinden, wie die Windungen des menschlichen Gehirns gebildet werden. Levi-Montalcini war jedoch in einem Land, in dem Abtreibung illegal war, nicht in der Lage, menschliches fötales Gewebe zu gewinnen, weshalb sie die Forschung zugunsten der Untersuchung der Entwicklung des Nervensystems bei Hühnerembryonen aufgab.
Im Jahr 1936 schloss Levi-Montalcini sein Studium der Medizin und Chirurgie an der Universität von Turin mit Auszeichnung ab. Sie schrieb sich dann in eine dreijährige Spezialisierung in Neurologie und Psychiatrie ein. Im Jahr 1938 verbot Benito Mussolini "Nicht-Arier" von akademischen und beruflichen Karrieren. Levi-Montalcini arbeitete an einem wissenschaftlichen Institut in Belgien, als Deutschland 1940 in dieses Land einfiel, und kehrte nach Turin zurück, wo ihre Familie überlegte, in die USA auszuwandern. Die Levi-Montalcinis beschlossen jedoch letztendlich, in Italien zu bleiben. Levi-Montalcini richtete zu Hause in ihrem Schlafzimmer eine kleine Forschungseinheit ein, um ihre Forschung an Hühnerembryonen fortzusetzen.
Im Jahr 1941 zwangen schwere Bombenangriffe der Alliierten die Familie, Turin zu verlassen und aufs Land zu ziehen. Levi-Montalcini konnte ihre Forschungen bis 1943 fortsetzen, als die Deutschen in Italien einfielen. Die Familie floh nach Florenz, wo sie sich bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs versteckte.
Während seines Aufenthalts in Florenz arbeitete Levi-Montalcini als Arzt in einem Flüchtlingslager und bekämpfte Epidemien von Infektionskrankheiten und Typhus. Im Mai 1945 endete der Krieg in Italien, und Levi-Montalcini und ihre Familie kehrten nach Turin zurück, wo sie ihre akademischen Positionen wieder aufnahm und wieder mit Giuseppe Levi zusammenarbeitete. Im Herbst 1947 erhielt sie eine Einladung von Professor Viktor Hamburger von der Washington University in St. Louis (WUSTL), mit ihm Forschungen zur Entwicklung von Hühnerembryonen durchzuführen. Levi-Montalcini nahm an; sie würde bis 1977 bei WUSTL bleiben.
Bei WUSTL entdeckten Levi-Montalcini und Hamburger ein Protein, das, wenn es von Zellen freigesetzt wird, Nervenwachstum von sich in der Nähe entwickelnden Zellen anzieht. In den frühen 1950er Jahren isolierte und beschrieb sie zusammen mit dem Biochemiker Stanley Cohen die Chemikalie, die als Nervenwachstumsfaktor bekannt wurde.
Levi-Montalcini wurde 1956 außerordentliche Professorin an der WUSTL und 1961 ordentliche Professorin. 1962 half sie beim Aufbau des Instituts für Zellbiologie in Rom und wurde dessen erste Direktorin. Sie zog sich 1977 von WUSTL zurück und blieb dort als Emeritierte, aber sie verbrachte ihre Zeit zwischen Rom und St. Louis.
1986 erhielten Levi-Montalcini und Cohen gemeinsam den Nobelpreis für Medizin. Sie war nur die vierte Frau, die einen Nobelpreis gewann. 2002 gründete sie in Rom das European Brain Research Institute (EBRI), ein gemeinnütziges Zentrum zur Förderung und Förderung der Hirnforschung.
Im Jahr 2001 machte Italien sie zu einer lebenslangen Senatorin, eine Rolle, die sie nicht leicht nahm. Im Jahr 2006, im Alter von 97 Jahren, stimmte sie im italienischen Parlament über ein Budget ab, das von der Regierung von Roman Prodi unterstützt wurde. Sie drohte, ihre Unterstützung zurückzuziehen, es sei denn, die Regierung habe in letzter Minute beschlossen, die Mittel für die Wissenschaft zu kürzen. Die Mittel wurden zurückgezahlt und das Budget verabschiedet, obwohl der Oppositionsführer Francesco Storace versuchte, sie zum Schweigen zu bringen. Storace schickte spöttisch ihre Krücken und erklärte, dass sie zu alt sei, um zu wählen, und eine "Krücke" für eine angeschlagene Regierung.
Im Alter von 100 Jahren arbeitete Levi-Montalcini noch bei der EBRI, die jetzt nach ihr benannt ist.
Levi-Montalcini war nie verheiratet und hatte keine Kinder. Sie war kurzzeitig an der medizinischen Fakultät beschäftigt, hatte aber keine langfristigen Liebesbeziehungen. In einem 1988 Interview mit Omni Englisch: www.germnews.de/archive/dn/1996/03/27.html In der Zeitschrift "The Mister" bemerkte sie, dass selbst Ehen zwischen zwei brillanten Menschen unter dem Missfallen über ungleichen Erfolg leiden koennten.
Sie war jedoch Autorin oder Mitautorin von über 20 populären Büchern, darunter ihre eigene Autobiografie und Dutzende von Forschungsstudien. Sie erhielt zahlreiche wissenschaftliche Medaillen, darunter die amerikanische National Medal of Science, die ihr Präsident Ronald Reagan 1987 im Weißen Haus überreichte.
1988 befragte Scientific American 75 Forscher nach den Gründen, um Wissenschaftler zu werden. Levi-Montalcini gab folgenden Grund an:
Die Liebe zu Nervenzellen, der Drang, die Regeln zu enthüllen, die ihr Wachstum und ihre Differenzierung regeln, und die Freude, diese Aufgabe trotz der 1939 vom faschistischen Regime erlassenen Rassengesetze zu erfüllen, waren die treibenden Kräfte, die mir die Türen öffneten die verbotene Stadt."
Während eines Interviews mit Margaret Holloway für Scientific American im Jahr 1993 überlegte Levi-Montalcini:
Wenn ich nicht diskriminiert worden wäre oder nicht verfolgt worden wäre, hätte ich niemals den Nobelpreis erhalten.
Levi-Montalcinis Nachruf 2012 in der New York Times enthielt das folgende Zitat aus ihrer Autobiografie:
Es ist die Unvollkommenheit - nicht die Perfektion -, die das Endergebnis des Programms ist, das in diesen außerordentlich komplexen Motor geschrieben ist, der das menschliche Gehirn ist, und der Einflüsse, die von der Umwelt und jedem, der sich in den langen Jahren unseres physischen Lebens um uns kümmert, auf uns ausgeübt werden , psychologische und intellektuelle Entwicklung.
Rita Levi-Montalcini starb am 30. Dezember 2012 im Alter von 103 Jahren in ihrem Haus in Rom. Ihre Entdeckung des Nervenwachstumsfaktors und die Forschungen, die dazu führten, eröffneten anderen Forschern eine neue Möglichkeit, Krebs (Störungen des Nervenwachstums) und Alzheimer (Degeneration von Neuronen) zu untersuchen und zu verstehen. Ihre Forschungen haben neue Wege für die Entwicklung wegweisender Therapien eröffnet.
Levi-Montalcinis Einfluss auf gemeinnützige wissenschaftliche Bemühungen, Flüchtlingsarbeit und die Betreuung von Studenten war beträchtlich. Ihre Autobiografie von 1988 ist hervorragend lesbar und wird häufig beginnenden MINT-Studenten zugewiesen.