Carboxylgruppendefinition und Beispiele

Carboxylgruppendefinition: Die Carboxylgruppe ist eine organische funktionelle Gruppe, bestehend aus einem Kohlenstoffatom, das an ein Sauerstoffatom doppelt gebunden ist, und einer Einfachbindung an eine Hydroxylgruppe. Eine andere Sichtweise ist die einer Carbonylgruppe (C = O).
das eine Hydroxylgruppe (O-H) aufweist, die an das Kohlenstoffatom gebunden ist.

Die Carboxylgruppe wird üblicherweise als -C (= O) OH oder -COOH geschrieben.

Carboxylgruppen ionisieren durch Freisetzung des Wasserstoffatoms aus der -OH-Gruppe. Das H+, welches ein freies Proton ist, wird freigesetzt. Somit ergeben Carboxylgruppen gute Säuren. Wenn Wasserstoff austritt, hat das Sauerstoffatom eine negative Ladung, die es mit dem zweiten Sauerstoffatom in der Gruppe teilt, so dass das Carboxyl auch bei Oxidation stabil bleibt.

Auch bekannt als: Die Carboxylgruppe wird manchmal als Carboxygruppe, carboxylfunktionelle Gruppe oder Carboxylrest bezeichnet.

Carboxylgruppen-Beispiel

Das wohl bekannteste Beispiel für ein Molekül mit einer Carboxylgruppe ist die Carbonsäure. Die allgemeine Formel der Carbonsäure lautet R-C (O) OH, wobei R eine beliebige Anzahl chemischer Spezies ist. Carbonsäuren sind in Essigsäure und den Aminosäuren enthalten, die zum Aufbau von Proteinen verwendet werden.

Da sich das Wasserstoffion so leicht ablöst, wird das Molekül am häufigsten als Carboxylatanion R-COO gefunden-. Das Anion wird mit dem Suffix -ate benannt. Beispielsweise wird Essigsäure (eine Carbonsäure) das Acetation.