Chemische und physikalische Eigenschaften

Wenn Sie Materie studieren, müssen Sie die chemischen und physikalischen Eigenschaften verstehen und unterscheiden.

Physikalische Eigenschaften

Grundsätzlich sind physikalische Eigenschaften diejenigen, die Sie beobachten und messen können, ohne die chemische Identität Ihrer Probe zu verändern. Physikalische Eigenschaften werden verwendet, um Materie zu beschreiben und Beobachtungen darüber anzustellen. Beispiele für physikalische Eigenschaften sind Farbe, Form, Position, Volumen und Siedepunkt.

Physikalische Eigenschaften lassen sich in intensive und umfangreiche Eigenschaften unterteilen. Eine intensive Eigenschaft (z. B. Farbe, Dichte, Temperatur, Schmelzpunkt) ist eine Bulkeigenschaft, die nicht von der Probengröße abhängt. Eine umfangreiche Eigenschaft (z. B. Masse, Form, Volumen) wird durch die Menge an Materie in einer Probe beeinflusst.

Chemische Eigenschaften

Chemische Eigenschaften zeigen sich dagegen nur, wenn die Probe durch eine chemische Reaktion verändert wird. Beispiele für chemische Eigenschaften sind Entflammbarkeit, Reaktivität und Toxizität.

Die Grauzone zwischen physikalischen und chemischen Eigenschaften

Würden Sie Löslichkeit als chemische oder physikalische Eigenschaft betrachten, da ionische Verbindungen beim Auflösen in neue chemische Spezies dissoziieren (z. B. Salz in Wasser), kovalente Verbindungen dagegen nicht (z. B. Zucker in Wasser)??