Chinchilla Fakten

Die Chinchilla ist ein südamerikanisches Nagetier, das für sein luxuriöses, samtiges Fell vom Aussterben bedroht ist. Eine Chinchilla-Art wurde jedoch ab Ende des 19. Jahrhunderts in Gefangenschaft gezüchtet. Gezähmte Chinchillas werden heute als verspielte, intelligente Haustiere gehalten.

Schnelle Fakten: Chinchilla

  • Wissenschaftlicher Name: Chinchilla Chinchilla und C. lanigera
  • Gemeinsamen Namen: Chinchilla
  • Grundlegende Tiergruppe: Säugetier
  • Größe: 10-19 Zoll
  • Gewicht: 13-50 Unzen
  • Lebensdauer: 10 Jahre (wild); 20 Jahre (Inland)
  • Diät: Pflanzenfresser
  • Lebensraum: Anden von Chile
  • Population: 5.000
  • Erhaltungsstatus: Gefährdet

Spezies

Die beiden Chinchilla-Arten sind die Kurzschwanz-Chinchilla (Chinchilla Chinchilla, früher genannt C. brevicaudata) und die langschwänzige Chinchilla (C. lanigera). Die Chinchilla mit kurzem Schwanz hat einen kürzeren Schwanz, einen dickeren Hals und kürzere Ohren als die Chinchilla mit langem Schwanz. Es wird angenommen, dass die domestizierte Chinchilla von der langschwänzigen Chinchilla abstammt.

Beschreibung

Das bestimmende Merkmal einer Chinchilla ist ihr weiches, dichtes Fell. Aus jedem Haarfollikel wachsen zwischen 60 und 80 Haare. Chinchillas haben große dunkle Augen, abgerundete Ohren, lange Schnurrhaare und pelzige 3 bis 6-Zoll-Schwänze. Ihre Hinterbeine sind mehr als doppelt so lang wie ihre Vorderbeine, was sie zu wendigen Springern macht. Während Chinchillas sperrig wirken, kommt der größte Teil ihrer Größe aus ihrem Fell. Wilde Chinchillas haben gelblich grau geflecktes Fell, während Haustiere schwarz, weiß, beige, anthrazit und andere Farben sein können. Die kurzschwänzige Chinchilla ist zwischen 30 und 40 cm lang und wiegt zwischen 38 und 50 Unzen. Die langschwänzige Chinchilla kann eine Länge von bis zu 10 Zoll erreichen. Wilde Langschwanz-Chinchilla-Männchen wiegen etwas mehr als ein Pfund, während Weibchen etwas weniger wiegen. Inländische Chinchillas mit langem Schwanz sind schwerer, wobei die Männchen bis zu 21 Unzen und die Weibchen bis zu 28 Unzen wiegen.

Lebensraum und Verbreitung

Zu einer Zeit lebten Chinchillas in den Anden und an den Küsten Boliviens, Argentiniens, Perus und Chiles. Heute sind die einzigen wilden Kolonien in Chile zu finden. Wilde Chinchillas leben in kalten, trockenen Klimazonen, hauptsächlich in Höhen zwischen 9.800 und 16.400 Fuß. Sie leben in Felsspalten oder Erdhöhlen.

Verbreitung von zwei Chinchilla-Arten im Jahr 1986. Amerique_du_Sud.svg: Cephas / Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Diät

Wilde Chinchillas fressen Samen, Gräser und Früchte. Obwohl sie als Pflanzenfresser gelten, können sie kleine Insekten fressen. Inländische Chinchillas werden normalerweise mit Gras und Kroketten gefüttert, die speziell für ihre Ernährungsbedürfnisse formuliert sind. Chinchillas essen ähnlich wie Eichhörnchen. Sie halten Essen in den Vorderpfoten und sitzen aufrecht auf den Hinterbeinen.

inländische Chinchilla, die Nahrung mit den Armen anhält. olgagorovenko / Getty Images

Verhalten

Chinchillas leben in sozialen Gruppen, die Herden genannt werden und aus 14 bis 100 Individuen bestehen. Sie sind größtenteils nachtaktiv, sodass sie heißen Tagestemperaturen ausweichen können. Sie nehmen Staubbäder, um ihr Fell trocken und sauber zu halten. Wenn eine Chinchilla bedroht ist, kann sie beißen, Fell verlieren oder einen Harnstrahl ausstoßen. Chinchillas kommunizieren mit einer Vielzahl von Geräuschen, darunter Grunzen, Bellen, Quietschen und Zwitschern.

Fortpflanzung und Nachkommen

Chinchillas können sich zu jeder Jahreszeit paaren. Die Trächtigkeit eines Nagetiers ist ungewöhnlich lang und dauert 111 Tage. Das Weibchen kann einen Wurf von bis zu 6 Jungtieren zur Welt bringen, aber normalerweise werden ein oder zwei Nachkommen geboren. Die Kits sind pelzartig und können bei der Geburt die Augen öffnen. Die Kits werden im Alter zwischen 6 und 8 Wochen entwöhnt und sind im Alter von 8 Monaten geschlechtsreif. Wilde Chinchillas können 10 Jahre leben, aber einheimische Chinchillas können über 20 Jahre leben.

Chinchillas werden mit Fell und offenen Augen geboren. Icealien / Getty Images

Erhaltungsstatus

Die Internationale Union für Naturschutz (IUCN) stuft den Erhaltungszustand beider Chinchilla-Arten als "gefährdet" ein. Bis 2015 schätzten die Forscher, dass 5.350 ausgewachsene Chinchillas mit langem Schwanz in freier Wildbahn blieben, aber ihre Population ging zurück. Ab 2014 blieben zwei kleine Populationen von Chinchillas mit kurzem Schwanz in den Regionen Antofagasta und Atacama im Norden Chiles. Diese Populationen nahmen jedoch auch ab.

Drohungen

Die Jagd und kommerzielle Ernte von Chinchillas ist seit einem Vertrag von 1910 zwischen Chile, Argentinien, Bolivien und Peru verboten. Sobald jedoch das Verbot durchgesetzt wurde, stiegen die Preise für Felle in die Höhe und Wilderei brachte die Chinchilla an den Rand des Aussterbens. Während Wilderei weiterhin eine erhebliche Bedrohung für wilde Chinchillas darstellt, sind sie sicherer als zuvor, da Chinchillas in Gefangenschaft für Pelz gezüchtet werden.

Andere Bedrohungen umfassen illegale Gefangennahme für den Heimtierhandel; Verlust und Verschlechterung des Lebensraums durch Bergbau, Sammlung von Brennholz, Brände und Beweidung; extremes Wetter von El Niño; und Raub von Füchsen und Eulen.

Chinchillas und Menschen

Chinchillas werden für ihr Fell und als Haustiere geschätzt. Sie werden auch für die wissenschaftliche Erforschung des Audiosystems und als Modellorganismen für Chagas-Krankheit, Lungenentzündung und verschiedene bakterielle Krankheiten gezüchtet.

Quellen

  • Jiménez, Jaime E. "Die Ausrottung und der aktuelle Status der wilden Chinchillas Chinchilla Lanigera und C. brevicaudata." Biologische Erhaltung. 77 (1): 1-6, 1996. doi: 10.1016 / 0006-3207 (95) 00116-6
  • Patton, James L .; Pardiñas, Ulyses F. J .; D'Elía, Guillermo. Nagetiere. Säugetiere Südamerikas. 2. University of Chicago Press. S. 765–768, 2015. ISBN 9780226169576.
  • Roach, N. & amp; R. Kennerley. Chinchilla Chinchilla. Die Rote Liste der gefährdeten Arten der IUCN 2016: e.T4651A22191157. doi: 10.2305 / IUCN.UK.2016-2.RLTS.T4651A22191157.en
  • Roach, N. & amp; R. Kennerley. Chinchilla Lanigera (Errata-Version im Jahr 2017 veröffentlicht). Das IUCN Rote Liste der bedrohten Arten 2016: e.T4652A117975205. doi: 10.2305 / IUCN.UK.2016-2.RLTS.T4652A22190974.de
  • Saunders, Richard. "Tierärztliche Versorgung von Chinchillas." In der Praxis (0263841X) 31.6 (2009): 282 & ndash; 291. Akademische Suche abgeschlossen