Conch Facts Lebensraum, Verhalten, Profil

Eine Königin Muschel (Lobatus gigas) ist eine wirbellose Molluske, die das hervorbringt, was viele Menschen als ikonische Muschel bezeichnen. Diese Muschel wird oft als Souvenir verkauft und es heißt, Sie können den Klang von Meereswellen hören, wenn Sie eine Muschelschale (ausgesprochen "konk") an Ihr Ohr halten (obwohl das, was Sie tatsächlich hören, Ihr eigener Puls ist)..

Schnelle Fakten: Conch

  • Wissenschaftlicher Name:Lobatus gigas
  • Allgemeine Namen: Königin Muschel, rosa Muschel
  • Grundlegende Tiergruppe: Wirbellos
  • Größe: 6-12 Zoll
  • Gewicht: Bis zu 5 Pfund
  • Lebensdauer: 30 Jahre
  • Diät: Pflanzenfresser
  • Lebensraum: Vor den Küsten der Karibik
  • Erhaltungsstatus: nicht bewertet

Beschreibung

Conchs sind Mollusken, Meeresschnecken, die aufwendige Muscheln als Zuhause und Schutz vor Raubtieren bauen. Die Muschel der Königin Muschel oder rosa Muschelschale reicht in der Größe von etwa sechs Zoll bis 12 Zoll in der Länge. Es hat zwischen neun und elf Windungen auf dem vorstehenden Turm. Bei Erwachsenen zeigt die sich ausdehnende Lippe eher nach außen als nach innen, und der letzte Wirbel hat eine starke Spiralskulptur auf seiner Oberfläche. Sehr selten kann die Muschel eine Perle produzieren.

Die erwachsene Muschelkönigin hat eine sehr schwere Schale mit einer braunen, hornigen, organischen Außenhülle (Periostracum genannt) und einer hellrosa Innenhülle. Die Muschel ist stark, dick und sehr attraktiv und wird zur Herstellung von Muschelwerkzeugen als Ballast verwendet, um Schmuck zu formen. Es wird oft unverändert als Sammlerstück verkauft und das Tier wird auch für sein Fleisch gefischt und verkauft.

Damocean / Getty Images

Spezies

Es gibt über 60 Arten von Meeresschnecken, die alle mittelgroße bis große Muscheln haben. Bei vielen Arten ist die Schale aufwendig und farbenfroh. Alle Conchs sind im Königreich: Animalia, der Phylum: Mollusca und der Klasse: Gastropoda. Wahre Muscheln wie die Königin sind Gastropoden der Familie Strombidae. Der allgemeine Begriff "Muschel" wird auch auf andere taxonomische Familien, wie die Melongenidae, angewendet, zu denen die Melonen- und Kronen-Muscheln gehören.

Der wissenschaftliche Name der Königin Conch war Strombus-Gigas bis 2008, als es geändert wurde Lobatus gigas dazu die aktuelle Taxonomie widerspiegeln.

Lebensraum und Verbreitung

Die Conch-Arten leben in tropischen Gewässern auf der ganzen Welt, einschließlich der Karibik, Westindien und dem Mittelmeer. Sie leben in relativ flachen Gewässern, einschließlich Riff- und Seegrashabitaten.

Königin Conchs leben in verschiedenen Lebensräumen in der Karibik, an den Golfküsten von Florida und Mexiko sowie in Südamerika. In unterschiedlichen Tiefen und Gewässern haben ihre Schalen unterschiedliche Morphologien, unterschiedliche Wirbelsäulenmuster sowie unterschiedliche Gesamtlängen und Turmformen. Die Samba-Muschel ist die gleiche Art wie die Königin, aber im Vergleich zu einer typischen Königin-Muschel lebt die Samba in einer flachen Umgebung, ist viel kürzer und sehr dick geschält mit einer dunkleren Periostracum-Schicht.

Ernährung und Verhalten

Conchs sind Pflanzenfresser, die Seegras und Algen sowie totes Material fressen. Sie werden wiederum von Unechten Meeresschildkröten, Tritonshornschnecken und Menschen gefressen. Eine Muschelkönigin kann über einen Meter lang werden und 30 Jahre lang leben - andere Arten sind dafür bekannt, dass sie 40 oder mehr Jahre alt sind.

Königin Conch Diäten, wie die meisten Conchs in der Familie, sind pflanzenfressend. Larven und Jungtiere ernähren sich hauptsächlich von Algen und Plankton, aber als wachsende Untererwachsene entwickeln sie eine lange Schnauze, mit der sie größere Algenstücke auswählen und verzehren können. Als Jungtiere ernähren sie sich von Seegras.

Erwachsene Conchs wandern kilometerweit, anstatt an einem Ort zu bleiben. Anstatt zu schwimmen, heben und werfen sie ihre Körper mit den Füßen nach vorne. Conchs sind auch gute Kletterer. Die durchschnittliche Reichweite einer Königin Conch variiert von einem Drittel eines Hektars bis fast 15 Hektar. Sie bewegen sich im Sommer während ihrer Fortpflanzungszeit mit der höchsten Geschwindigkeit in ihrer Reichweite, wenn Männchen auf der Suche nach Partnerinnen und Weibchen nach Lebensräumen für die Eiablage suchen. Sie sind soziale Wesen und reproduzieren sich am besten in Aggregationen.

Fortpflanzung und Nachkommen

Conchenköniginnen vermehren sich geschlechtlich und können je nach Breitengrad und Wassertemperatur das ganze Jahr über laichen. An einigen Standorten wandern die Weibchen im Winter aus küstennahen Nahrungsgebieten in sommerliche Laichgebiete. Frauen können befruchtete Eier wochenlang lagern und mehrere Männer können während dieser Zeit jede einzelne Eimasse befruchten. Die Eier werden in flachen Küstengewässern mit sandigen Substraten abgelegt. Bis zu 10 Millionen Eier können von einer einzelnen Person in jeder Laichsaison gelegt werden, abhängig von der Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln.  

Nach vier Tagen schlüpfen die Eier und die Planktonlarven (sog. Veligers) treiben 14 bis 60 Tage mit der Strömung. Nachdem sie eine Länge von ungefähr einem halben Zoll erreicht haben, sinken sie auf den Meeresgrund und verstecken sich. Dort verwandeln sie sich in jugendliche Formen und werden etwa 4 Zoll lang. Schließlich ziehen sie in nahegelegene Seegraswiesen, wo sie sich zu Massen zusammenschließen und bis zur Geschlechtsreife bleiben. Das passiert im Alter von ungefähr 3,5 Jahren, wenn sie ihre maximale Erwachsenenlänge erreichen und ihre äußeren Lippen mindestens 0,3 bis 0,4 Zoll dick sind.

Nachdem die Königin die Reife erreicht hat, hört die Schale auf zu wachsen, wächst aber in der Breite weiter und ihre äußere Lippe beginnt sich auszudehnen. Das Tier selbst hört auch auf zu wachsen, abgesehen von seinen Geschlechtsorganen, die weiter an Größe zunehmen. Die Lebensdauer einer Königin Muschel beträgt ca. 30 Jahre.