Copán, Honduras

Copán, von seinen Bewohnern Xukpi genannt, erhebt sich aus dem Nebel des westlichen Honduras in einer Tasche aus Schwemmland inmitten einer rauen Topographie. Es ist wohl eine der wichtigsten königlichen Stätten der Maya-Zivilisation.

Copán wurde zwischen 400 und 800 n. Chr. Besetzt und umfasst mehr als 50 Morgen Tempel, Altäre, Stelen, Ballplätze, mehrere Plätze und die prächtige Hieroglyphen-Treppe. Die Kultur von Copán war reich an schriftlichen Dokumenten, einschließlich detaillierter skulpturaler Inschriften, die in präkolumbischen Stätten sehr selten sind. Leider wurden viele der Bücher - und es gab Bücher, die von den Maya geschrieben wurden und als Kodizes bezeichnet wurden - von den Priestern der spanischen Invasion zerstört.

Entdecker von Copán

Der Grund, warum wir so viel über die Bewohner der Gegend von Copán wissen, ist das Ergebnis von 500 Jahren Erforschung und Untersuchung, beginnend mit Diego García de Palacio, der die Gegend 1576 besuchte. In den späten 1830er Jahren besuchten John Lloyd Stephens und Frederick Catherwood Copán erkundet, und ihre Beschreibungen und insbesondere Catherwoods Illustrationen werden heute noch verwendet, um die Ruinen besser zu studieren.

Stephens war ein 30-jähriger Anwalt und Politiker, als ein Arzt ihm vorschlug, sich eine Auszeit zu nehmen, um seine Stimme vom Sprechen zu erholen. Er nutzte seinen Urlaub, bereiste den Globus und schrieb Bücher über seine Reisen. Eines seiner Bücher, Reisevorfälle in Yucatan, wurde 1843 mit detaillierten Zeichnungen der Ruinen von Copán von Catherwood mit einer Kamera Lucida veröffentlicht. Diese Zeichnungen erweckten die Vorstellungen von Wissenschaftlern auf der ganzen Welt; In den 1880er Jahren begann Alfred Maudslay mit den ersten Ausgrabungen, die vom Harvard's Peabody Museum finanziert wurden. Seitdem haben viele der besten Archäologen unserer Zeit bei Copán gearbeitet, darunter Sylvanus Morley, Gordon Willey, William Sanders und David Webster, William und Barbara Fash und viele andere.

Copan übersetzen

Die Arbeit von Linda Schele und anderen hat sich auf die Übersetzung der Schriftsprache konzentriert, was zur Wiederherstellung der dynastischen Geschichte des Ortes geführt hat. Sechzehn Herrscher liefen Copán zwischen 426 und 820 n.Chr. Der wohl bekannteste der Herrscher von Copán war das 18. Kaninchen, der 13. Herrscher, unter dem Copán seinen Höhepunkt erreichte.

Während die Kontrolle der Machthaber von Copán über die umliegenden Regionen unter den Maya-Bürgern diskutiert wird, kann kein Zweifel daran bestehen, dass die Bevölkerung Kenntnis von der Bevölkerung im über 1.200 Kilometer entfernten Teotihuacan hatte. Zu den vor Ort gefundenen Handelsgütern zählen Jade, Meeresmuschel, Keramik, Stachelrochen und einige kleine Mengen Gold, die aus Costa Rica oder vielleicht sogar Kolumbien mitgebracht wurden. Obsidian aus den Ixtepeque-Steinbrüchen im Osten Guatemalas ist reichlich vorhanden. und einige Argumente für die Bedeutung von Copán aufgrund seiner Lage an der fernöstlichen Grenze der Maya-Gesellschaft wurden vorgebracht.

Alltag in Copán

Wie alle Maya waren die Einwohner von Copán Landwirte, die Saatgut wie Bohnen und Mais und Wurzelfrüchte wie Maniok und Xanthosoma anbauten. Die Mayadörfer bestanden aus mehreren Gebäuden rund um einen gemeinsamen Platz, und in den frühen Jahrhunderten der Mayazivilisation waren diese Dörfer selbsttragend und hatten einen relativ hohen Lebensstandard. Einige Forscher argumentieren, dass die Hinzufügung der Eliteklasse, wie in Copán, zur Verarmung der Bürger führte.

Copán und der Maya-Zusammenbruch

Viel wurde über den sogenannten "Maya-Zusammenbruch" berichtet, der im 9. Jahrhundert n. Chr. Stattfand und zur Aufgabe der großen Hauptstädte wie Copán führte. Jüngste Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass Standorte in der Puuc-Region wie Uxmal und Labina sowie Chichen Itza während der Entvölkerung von Copán zunahmen. David Webster argumentiert, dass der "Zusammenbruch" lediglich ein Zusammenbruch der herrschenden Eliten war, wahrscheinlich als Folge eines internen Konflikts, und dass nur die Elite-Residenzen aufgegeben wurden und nicht die gesamte Stadt.

Gute, intensive archäologische Arbeit wird in Copán fortgesetzt, und als Ergebnis haben wir eine reiche Geschichte der Menschen und ihrer Zeit.

Literaturverzeichnis

  • Andrews, E. Wyllys und William L. Fash (Hrsg.) 2005. Copan: Die Geschichte eines Maya-Königreichs. School of American Research Press, Santa Fe.
  • Bell, Ellen E. 2003. Frühklassisches Copan verstehen. Universitätsmuseum Publikationen, New York.
  • Braswell, Geoffrey E. 1992 Obsidian-Hydration-Datierung, Coner-Phase und revisionistische Chronologie in Copan, Honduras. Lateinamerikanische Antike 3: 130 & ndash; 147.
  • Chincilla Mazariegos, Oswaldo 1998 Archäologie und Nationalismus in Guatemala zur Zeit der Unabhängigkeit. Antike 72: 376 & ndash; 386.
  • Clark, Sharri et al. 1997 Museen und indigene Kulturen: Die Kraft des lokalen Wissens. Kulturelles Überleben vierteljährlich Frühling 36-51.
  • Fash, William L. und Barbara W. Fash. 1993 Schriftgelehrte, Krieger und Könige: Die Stadt Copan und die alten Maya. Themse und Hudson, London.
  • Manahan, T. K. 2004 Die Art und Weise, wie Dinge auseinanderfallen: Soziale Organisation und der klassische Maya-Zusammenbruch von Copan. Altes Mesoamerika 15: 107-126.
  • Morley, Sylvanus. 1999. Inschriften bei Copan. Martino Press.
  • Newsome, Elizabeth A. 2001. Paradiesbäume und Säulen der Welt: Der Serienstelen-Zyklus von "18-Rabbit-God K", König von Copan. University of Texas Press, Austin.
  • Webster, David 1999 Die Archäologie von Copan, Honduras. Journal of Archaeological Research 7 (1): 1-53.
  • Webster, David 2001 Copan (Copan, Honduras). Seiten 169-176 in Archäologie des alten Mexiko und Mittelamerikas. Garland Publishing, New York.
  • Webster, David L. 2000. Copan: Aufstieg und Fall eines klassischen Maya-Königreichs.
  • Webster, David, AnnCorinne Freter und David Rue 1993 Das Obsidian-Hydrations-Dating-Projekt in Copan: Ein regionaler Ansatz und warum es funktioniert. Lateinamerikanische Antike 4: 303 & ndash; 324.