Gleichung für die Reaktion zwischen Backpulver und Essig

Die Reaktion zwischen Backpulver (Natriumbicarbonat) und Essig (verdünnte Essigsäure) erzeugt Kohlendioxidgas, das in chemischen Vulkanen und anderen Projekten verwendet wird. Hier ist ein Blick auf die Reaktion zwischen Backpulver und Essig und die Gleichung für die Reaktion.

Key Takeaways: Reaktion zwischen Backpulver und Essig

  • Die chemische Gesamtreaktion zwischen Backnatron (Natriumbicarbonat) und Essig (schwache Essigsäure) besteht darin, dass ein Mol festes Natriumbicarbonat mit einem Mol flüssiger Essigsäure reagiert, um jeweils ein Mol Kohlendioxidgas, flüssiges Wasser, Natriumionen und Kohlendioxid zu erzeugen Acetat-Ionen.
  • Die Reaktion verläuft in zwei Schritten. Die erste Reaktion ist eine Doppelverdrängungsreaktion, während die zweite Reaktion eine Zersetzungsreaktion ist.
  • Aus der Backpulver- und Essigreaktion kann Natriumacetat hergestellt werden, indem das gesamte flüssige Wasser abgekocht oder verdampft wird.

Wie die Reaktion funktioniert

Die Reaktion zwischen Backpulver und Essig erfolgt tatsächlich in zwei Schritten, aber der Gesamtprozess kann durch die folgende Wortgleichung zusammengefasst werden: Backpulver (Natriumbicarbonat) plus Essig (Essigsäure) ergibt Kohlendioxid plus Wasser plus Natriumion plus Acetation

Die chemische Gleichung für die Gesamtreaktion lautet:

NaHCO3(s) + CH3COOH (l) → CO2(g) + H2O (l) + Na+(aq) + CH3GURREN-(aq)

mit s = fest, l = flüssig, g = gas, aq = wässrig oder in wasser lösung

Ein anderer gebräuchlicher Weg, diese Reaktion zu schreiben, ist:

NaHCO3 + HC2H3Ö2 → NaC2H3Ö2 + H2O + CO2

Die obige Reaktion ist zwar technisch korrekt, erklärt jedoch nicht die Dissoziation des Natriumacetats in Wasser.

Die chemische Reaktion erfolgt tatsächlich in zwei Schritten. Erstens gibt es eine doppelte Verdrängungsreaktion, bei der Essigsäure im Essig mit Natriumbicarbonat unter Bildung von Natriumacetat und Kohlensäure reagiert:

NaHCO3 + HC2H3Ö2 → NaC2H3Ö2 + H2CO3

Kohlensäure ist instabil und zersetzt sich unter Bildung des Kohlendioxidgases:

H2CO3 → H2O + CO2

Das Kohlendioxid entweicht der Lösung als Blasen. Die Blasen sind schwerer als Luft, so dass sich das Kohlendioxid an der Oberfläche des Behälters sammelt oder überläuft. In einem Backpulver-Vulkan wird gewöhnlich Reinigungsmittel zugesetzt, um das Gas zu sammeln und Blasen zu bilden, die wie Lava die Seite des Vulkans hinunterfließen. Nach der Reaktion verbleibt eine verdünnte Natriumacetatlösung. Wenn das Wasser von dieser Lösung abgekocht wird, bildet sich eine übersättigte Lösung von Natriumacetat. Dieses "heiße Eis" kristallisiert spontan, setzt Wärme frei und bildet einen Feststoff, der Wassereis ähnelt.

Das Kohlendioxid, das durch die Backpulver- und Essigreaktion freigesetzt wird, hat neben der Herstellung eines chemischen Vulkans noch andere Verwendungen. Es kann gesammelt und als einfacher chemischer Feuerlöscher verwendet werden. Weil Kohlendioxid schwerer ist als Luft, verdrängt es es. Dies entzieht dem zur Verbrennung benötigten Sauerstoff ein Feuer.