Grundlegende volkswirtschaftliche Begriffe Kuznets-Kurve

Die Kusnez-Kurve ist eine hypothetische Kurve, die die wirtschaftliche Ungleichheit im Verhältnis zum Pro-Kopf-Einkommen im Verlauf der wirtschaftlichen Entwicklung (die vermutlich mit der Zeit korreliert) darstellt. Diese Kurve soll die Hypothese des Wirtschaftswissenschaftlers Simon Kuznets (1901-1985) über das Verhalten und die Beziehung dieser beiden Variablen veranschaulichen, während sich eine Wirtschaft von einer überwiegend ländlichen Agrargesellschaft zu einer industrialisierten städtischen Wirtschaft entwickelt.

Kusnezsche Hypothese

In den 1950er und 1960er Jahren stellte Simon Kuznets die Hypothese auf, dass mit der Entwicklung einer Volkswirtschaft die Marktkräfte zuerst zunehmen und dann die gesamtwirtschaftliche Ungleichheit der Gesellschaft verringern, was durch die umgekehrte U-Form der Kuznets-Kurve veranschaulicht wird. Die Hypothese besagt beispielsweise, dass in der frühen Entwicklung einer Volkswirtschaft neue Investitionsmöglichkeiten für diejenigen entstehen, die bereits über das Kapital verfügen, um zu investieren. Diese neuen Investitionsmöglichkeiten bedeuten, dass diejenigen, die bereits über das Vermögen verfügen, die Möglichkeit haben, dieses Vermögen zu erhöhen. Umgekehrt hält der Zustrom von billigen ländlichen Arbeitskräften in die Städte die Löhne für die Arbeiterklasse niedrig, wodurch sich das Einkommensgefälle vergrößert und die wirtschaftliche Ungleichheit eskaliert.

Die Kusnez-Kurve impliziert, dass sich mit der Industrialisierung einer Gesellschaft das Zentrum der Wirtschaft von ländlichen Gebieten in die Städte verlagert, während Landarbeiter wie Bauern auf der Suche nach besser bezahlten Arbeitsplätzen zu migrieren beginnen. Diese Migration führt jedoch zu einem großen Einkommensgefälle zwischen ländlichen und städtischen Gebieten, und die ländliche Bevölkerung nimmt mit zunehmender städtischer Bevölkerung ab. Nach der Hypothese von Kusnets wird diese wirtschaftliche Ungleichheit jedoch voraussichtlich abnehmen, wenn ein bestimmtes Niveau des Durchschnittseinkommens erreicht ist und die mit der Industrialisierung verbundenen Prozesse wie Demokratisierung und Entwicklung eines Wohlfahrtsstaates greifen. An diesem Punkt der wirtschaftlichen Entwicklung soll die Gesellschaft von einem Sickle-Down-Effekt und einer Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens profitieren, die die wirtschaftliche Ungleichheit wirksam verringern. 

Graph

Die umgekehrte U-Form der Kuznets-Kurve veranschaulicht die Grundelemente der Kuznets-Hypothese, wobei das Pro-Kopf-Einkommen auf der horizontalen x-Achse und die wirtschaftliche Ungleichheit auf der vertikalen y-Achse grafisch dargestellt sind. Die Grafik zeigt die Einkommensungleichheit entlang der Kurve, die zuerst zunimmt, bevor sie nach Erreichen eines Höchstwerts abnimmt, wenn das Pro-Kopf-Einkommen im Verlauf der wirtschaftlichen Entwicklung zunimmt.

Kritik

Kuznets Kurve hat ohne ihren Anteil an Kritikern nicht überlebt. Tatsächlich betonte Kuznets selbst die "Fragilität seiner Daten" unter anderen Vorbehalten in seiner Arbeit. Das Hauptargument der Kritiker der Kuznets-Hypothese und der daraus resultierenden grafischen Darstellung basiert auf den Ländern, die im Kuznets-Datensatz verwendet werden. Kritiker sagen, dass die Kusnez-Kurve nicht den durchschnittlichen Verlauf der wirtschaftlichen Entwicklung für ein einzelnes Land widerspiegelt, sondern die historischen Unterschiede in der wirtschaftlichen Entwicklung und die Ungleichheit zwischen den Ländern im Datensatz darstellt. Die in dem Datensatz verwendeten Länder mit mittlerem Einkommen werden als Beweis für diese Behauptung herangezogen, da die Kuznets hauptsächlich Länder in Lateinamerika verwendeten, die im Vergleich zu ihren Kollegen in Bezug auf eine ähnliche wirtschaftliche Entwicklung in der Vergangenheit ein hohes Maß an wirtschaftlicher Ungleichheit aufwiesen. Die Kritiker sind der Ansicht, dass bei der Steuerung dieser Variablen die umgekehrte U-Form der Kusnets-Kurve abnimmt. Weitere Kritikpunkte sind im Laufe der Zeit zutage getreten, als mehr Ökonomen Hypothesen mit mehr Dimensionen entwickelt haben und mehr Länder ein schnelles Wirtschaftswachstum verzeichneten, das nicht unbedingt dem von Kusnets angenommenen Muster entsprach.

Heute ist die Umwelt-Kusnets-Kurve (EKC) - eine Variation der Kusnets-Kurve - in der Umweltpolitik und in der Fachliteratur zum Standard geworden.