Blitze am Himmel Die Ursprünge der Meteoren

Hast du jemals einen Meteoritenschauer gesehen? Sie ereignen sich sehr häufig, wenn die Erdumlaufbahn sie durch die Trümmer eines Kometen führt oder wenn ein Asteroid die Sonne umkreist. Zum Beispiel ist der Komet Tempel-Tuttle die Mutter der November Leonid Dusche.

Meteoritenschauer bestehen aus Meteoroiden, winzigen Materialstücken, die in unserer Atmosphäre verdampfen und leuchtende Spuren hinterlassen. Die meisten Meteoroiden fallen nicht auf die Erde, obwohl es einige tun. Ein Meteor ist eine leuchtende Spur, die beim Durchstreifen der Atmosphäre zurückbleibt. Wenn sie auf den Boden treffen, werden Meteoriten zu Meteoriten. Millionen dieser Teile des Sonnensystems prasseln jeden Tag in unsere Atmosphäre (oder fallen auf die Erde), was uns sagt, dass unser Weltraumgebiet nicht gerade makellos ist. Meteoritenschauer sind besonders konzentrierte Meteoritenfälle. Diese sogenannten "Shooting Stars" sind eigentlich ein Überbleibsel der Geschichte unseres Sonnensystems.

Woher kommen Meteore??

Die Erde umkreist jedes Jahr überraschend viele Pfade. Die Teile des Weltraumsteins, die diese Pfade besetzen, werden von Kometen und Asteroiden verschüttet und können eine ganze Weile verbleiben, bevor sie auf die Erde treffen. Die Zusammensetzung von Meteoroiden variiert je nach Elternkörper, besteht jedoch üblicherweise aus Nickel und Eisen.

Ein Meteorit fällt normalerweise nicht einfach von einem Asteroiden ab. es muss durch eine Kollision "befreit" werden. Wenn Asteroiden aufeinanderprallen, setzen sich kleine Stücke auf den Oberflächen der größeren Brocken ab, die dann eine Art Umlaufbahn um die Sonne einnehmen. Dieses Material wird dann abgestoßen, wenn sich der Brocken durch den Raum bewegt, möglicherweise durch Wechselwirkung mit dem Sonnenwind, und bildet eine Spur. Das Material eines Kometen besteht normalerweise aus Eisstücken, Staubflecken oder sandgroßen Körnern, die durch die Einwirkung des Sonnenwinds vom Kometen weggeblasen werden. Auch diese winzigen Flecken bilden eine felsige, staubige Spur. Die Stardust-Mission untersuchte Comet Wild 2 und fand kristalline Silikatgesteinsbrocken, die dem Kometen entkommen waren und es schließlich in die Erdatmosphäre geschafft hatten.

Alles im Sonnensystem begann in einer Urwolke aus Gas, Staub und Eis. Die kleinen Stein-, Staub- und Eisstücke, die von Asteroiden und Kometen stammen und als Meteoroiden enden, stammen größtenteils aus der Entstehung des Sonnensystems. Das Eis sammelte sich auf den Körnern und sammelte sich schließlich zu Kometenkernen. Die felsigen Körner der Asteroiden gruppierten sich zu immer größeren Körpern. Die größten wurden die Planeten. Der Rest der Trümmer, von denen einige in der erdnahen Umgebung im Orbit verbleiben, sammelte sich im heutigen Asteroidengürtel. Die primordialen Kometen versammelten sich schließlich in den äußeren Regionen des Sonnensystems, in Gebieten, die als Kuipergürtel bezeichnet werden, und in der äußersten Region, die als Öort-Wolke bezeichnet wird. In regelmäßigen Abständen flüchten diese Objekte in Umlaufbahnen um die Sonne. Wenn sie näher kommen, werfen sie Material ab und bilden Meteoritenpfade.

Was Sie sehen, wenn ein Meteoroid aufflackert

Wenn ein Meteorit in die Erdatmosphäre eintritt, erwärmt er sich durch Reibung mit den Gasen, aus denen unsere Luftdecke besteht. Diese Gase bewegen sich im Allgemeinen ziemlich schnell, so dass sie hoch in der Atmosphäre, in einer Höhe von 75 bis 100 Kilometern, zu "verbrennen" scheinen. Überlebende Teile könnten zu Boden fallen, aber die meisten dieser kleinen Teile der Geschichte des Sonnensystems sind dafür zu klein. Größere Stücke machen längere und hellere Pfade, die als "Boliden" bezeichnet werden.

Meteore sehen die meiste Zeit aus wie weiße Lichtblitze. Gelegentlich können Sie Farben sehen, die in ihnen aufflammen. Diese Farben geben einen Hinweis auf die Chemie der Region in der Atmosphäre, durch die sie fliegt, und auf das Material, das in den Trümmern enthalten ist. Orangefarbenes Licht zeigt an, dass atmosphärisches Natrium erhitzt wird. Gelb stammt von überhitzten Eisenpartikeln, die wahrscheinlich vom Meteoriten selbst stammen. Ein roter Blitz entsteht durch Erhitzen von Stickstoff und Sauerstoff in der Atmosphäre, während blaugrün und violett durch Magnesium und Kalzium in den Trümmern entstehen.

Können wir Meteore hören??

Einige Beobachter berichten von Hörgeräuschen, als sich ein Meteoroid über den Himmel bewegt. Manchmal ist es ein leises Zischen oder Rauschen. Die Astronomen sind sich immer noch nicht ganz sicher, warum die Zischgeräusche auftreten. Ein anderes Mal gibt es einen sehr offensichtlichen Überschallknall, besonders bei den größeren Weltraumschrottstücken. Die Leute, die Zeuge des Tscheljabinsk-Meteors über Russland wurden, erlebten einen Schallboom und Schockwellen, als der Elternkörper über dem Boden platzte. Es macht Spaß, nach Meteoren am Nachthimmel Ausschau zu halten, ganz gleich, ob sie einfach über ihnen aufflammen oder Meteoriten auf dem Boden landen. Denken Sie beim Betrachten daran, dass buchstäblich Teile der Geschichte des Sonnensystems vor Ihren Augen verdampfen!