Nahrungsketten und Nahrungsnetze Lernen Sie den Unterschied

Verwirrt über den Unterschied zwischen Nahrungsketten und Nahrungsnetzen? Mach dir keine Sorgen, du bist nicht allein. Aber wir können Ihnen helfen, das zu klären. Hier finden Sie alles, was Sie über Nahrungsketten und Nahrungsnetze wissen müssen und wie Ökologen sie verwenden, um die Rolle von Pflanzen und Tieren im Ökosystem besser zu verstehen.

Nahrungskette

Was ist eine Nahrungskette? Eine Nahrungskette folgt dem Weg der Energie, während sie innerhalb eines Ökosystems von Art zu Art übertragen wird. Alle Nahrungsketten beginnen mit der von der Sonne erzeugten Energie. Von dort bewegen sie sich in einer geraden Linie, während die Energie von einem Lebewesen zum nächsten bewegt wird.

Hier ist ein Beispiel für eine sehr einfache Nahrungskette:

Sonne -----> Gras -----> Zebra ----> Löwe

Nahrungsketten zeigen, wie alle Lebewesen ihre Energie aus der Nahrung beziehen und wie Nährstoffe von Art zu Art in der Kette weitergegeben werden.

Hier ist eine komplexere Nahrungskette:

Sonne -----> Gras -----> Heuschrecke -----> Maus -----> Schlange -----> Falke 

Trophäenstufen einer Nahrungskette

Alle Lebewesen innerhalb einer Nahrungskette sind in verschiedene Gruppen oder trophische Ebenen unterteilt, die den Ökologen helfen, ihre spezifische Rolle im Ökosystem zu verstehen. Hier ist ein genauerer Blick auf die einzelnen Trophäenebenen innerhalb einer Nahrungskette.

Hersteller: Die Produzenten bilden die erste trophische Ebene eines Ökosystems. Sie verdienen ihren Namen durch ihre Fähigkeit, ihr eigenes Essen zu produzieren. Sie sind für ihre Energie von keinem anderen Wesen abhängig. Die meisten Produzenten nutzen die Energie der Sonne in einem Prozess, der als Photosynthese bezeichnet wird, um ihre eigene Energie und Nährstoffe zu erzeugen. Pflanzen sind Produzenten. So sind Algen, Phytoplankton und einige Arten von Bakterien.

Verbraucher: Die nächste Trophäenstufe konzentriert sich auf die Arten, die die Erzeuger fressen. Es gibt drei Arten von Verbrauchern.

  • Pflanzenfresser: Pflanzenfresser sind Hauptkonsumenten, die nur Pflanzen essen. Sie können einen oder alle Teile der Pflanze wie Blätter, Zweige, Früchte, Beeren, Nüsse, Gras, Blumen, Wurzeln oder Pollen essen. Hirsche, Kaninchen, Pferde, Kühe, Schafe und Insekten sind einige Beispiele für Pflanzenfresser.
  • Fleischfresser: Fleischfresser essen nur Tiere. Katzen, Falken, Haie, Frösche, Eulen und Spinnen sind nur einige der Fleischfresser der Welt.
  • Allesfresser: Allesfresser fressen sowohl Pflanzen als auch Tiere. Bären, Menschen, Waschbären, die meisten Primaten und viele Vögel sind Allesfresser.

Es gibt verschiedene Ebenen von Verbrauchern, die dort entlang der Nahrungskette arbeiten. Zum Beispiel sind Primärkonsumenten die Pflanzenfresser, die nur Pflanzen essen, während Sekundärkonsumenten die Kreaturen sind, die Sekundärkonsumenten essen. Im obigen Beispiel wäre die Maus ein sekundärer Verbraucher. Tertiärverbraucher essen Sekundärverbraucher - in unserem Beispiel war das die Schlange.

Schließlich endet die Nahrungskette am Apex Predator - dem Tier, das sich an der Spitze der Nahrungskette befindet. Im obigen Beispiel war das der Falke. Löwen, Bobcats, Berglöwen und Weiße Haie sind weitere Beispiele für Raubtiere in ihren Ökosystemen.

Zerleger: Die letzte Stufe der Nahrungskette bilden die Zersetzer. Dies sind die Bakterien und Pilze, die zerfallende Materie fressen - tote Pflanzen und Tiere - und sie in nährstoffreichen Boden verwandeln. Dies sind die Nährstoffe, mit denen Pflanzen dann ihre eigenen Lebensmittel herstellen - und so eine neue Nahrungskette aufbauen.

Nahrungsnetze

Einfach ausgedrückt beschreibt ein Nahrungsnetz alle Nahrungsketten in einem bestimmten Ökosystem. Anstatt eine gerade Linie zu bilden, die von der Sonne über die Pflanzen bis zu den Tieren reicht, die sie fressen, zeigen Nahrungsnetze die Verbundenheit aller Lebewesen in einem Ökosystem. Ein Nahrungsnetz besteht aus vielen miteinander verbundenen und überlappenden Nahrungsketten. Sie werden erstellt, um Artenwechselwirkungen und -beziehungen innerhalb eines Ökosystems zu beschreiben.