Gemanium ist ein glänzendes grauweißes Metalloid mit einem metallischen Aussehen. Das Element ist am besten für seine Verwendung in Halbleitern bekannt. Hier finden Sie eine Sammlung nützlicher und interessanter Fakten zu Germaniumelementen.
Ordnungszahl: 32
Symbol: Ge
Atomares Gewicht: 72,61
Entdeckung: Clemens Winkler 1886 (Deutschland)
Elektronenkonfiguration: [Ar] 4s2 3d10 4p2
Wortherkunft: Latin Germania: Deutschland
Eigenschaften: Germanium hat einen Schmelzpunkt von 937,4 ° C, einen Siedepunkt von 2830 ° C, ein spezifisches Gewicht von 5,323 (25 ° C) mit Valenzen von 2 und 4. In reiner Form ist das Element ein grauweißes Metalloid. Es ist kristallin und spröde und behält seinen Glanz an der Luft. Germanium und sein Oxid sind für Infrarotlicht transparent.
Verwendet: Germanium ist ein wichtiges Halbleitermaterial. Es wird üblicherweise mit Arsen oder Gallium in einer Menge von einem Teil pro 1010 für die Elektronik dotiert. Germanium wird auch als Legierungsmittel, Katalysator und Leuchtstoff für Leuchtstofflampen verwendet. Das Element und sein Oxid werden in hochempfindlichen Infrarotdetektoren und anderen optischen Geräten verwendet. Der hohe Brechungs- und Dispersionsindex von Germaniumoxid hat zur Verwendung in Gläsern für die Verwendung in Mikroskop- und Kameraobjektiven geführt. Organische Germaniumverbindungen haben eine relativ geringe Toxizität für Säugetiere, sind jedoch für bestimmte Bakterien tödlich, so dass diese Verbindungen möglicherweise von medizinischer Bedeutung sind.
Quellen: Germanium kann von Metallen durch fraktionierte Destillation von flüchtigem Germaniumtetrachlorid abgetrennt werden, das dann hydrolysiert wird, um GeO zu ergeben2. Das Dioxid wird mit Wasserstoff zum Element reduziert. Zonenveredelungstechniken ermöglichen die Herstellung von ultrareinem Germanium. Germanium kommt in Argyrodit (einem Sulfid von Germanium und Silber), in Germanit (das etwa 8% des Elements ausmacht), in Kohle, in Zinkerzen und anderen Mineralien vor. Das Element kann kommerziell hergestellt werden aus den Rauchstäuben von Schmelzen, die Zinkerze verarbeiten, oder aus den Nebenprodukten der Verbrennung bestimmter Kohlen.
Elementklassifizierung: Halbmetall (Metalloid)
Dichte (g / cm³): 5,323
Schmelzpunkt (K): 1210.6
Siedepunkt (K): 3103
Aussehen: grauweißes Metall
Isotope: Es sind 30 Isotope von Germanium im Bereich von Ge-60 bis Ge-89 bekannt. Es gibt fünf stabile Isotope: Ge-70 (20,37%), Ge-72 (27,31%), Ge-73 (7,76%), Ge-74 (36,73%) und Ge-76 (7,83%)..
Atomradius (pm): 137
Atomvolumen (cm³ / mol): 13.6
Kovalenter Radius (pm): 122
Ionenradius: 53 (+ 4e) 73 (+ 2e)
Spezifische Wärme (bei 20 ° C J / g Mol): 0,322
Fusionswärme (kJ / mol): 36.8
Verdampfungswärme (kJ / mol): 328
Debye-Temperatur (K): 360,00
Pauling-Negativitätszahl: 2.01
Erste ionisierende Energie (kJ / mol): 760,0
Oxidationszustände: +4 ist die häufigste. +1, +2 und -4 existieren, sind aber selten.
Gitterstruktur: Diagonal
Gitterkonstante (Å): 5,660
CAS Registrierungsnummer: 7440-56-4