SCons ist ein Make-Utility der nächsten Generation, das viel einfacher zu konfigurieren und zu verwenden ist als make. Viele Entwickler finden die Syntax nicht nur schwierig, sondern auch ziemlich hässlich. Sobald Sie es gelernt haben, ist es in Ordnung, aber es hat ein bisschen eine steile Lernkurve.
Das ist der Grund, warum SCons erfunden wurde. Es ist eine bessere Marke und wesentlich einfacher zu bedienen. Es versucht sogar herauszufinden, welcher Compiler benötigt wird und liefert dann die richtigen Parameter. Wenn Sie in C oder C ++ unter Linux oder Windows programmieren, sollten Sie auf jeden Fall SCons überprüfen.
Um SCons zu installieren, muss Python bereits installiert sein. Wenn Sie Linux verwenden, haben Sie höchstwahrscheinlich bereits Python. Wenn Sie Windows haben, können Sie überprüfen, ob Sie es bereits haben. Einige Pakete haben es möglicherweise bereits installiert. Holen Sie sich zunächst eine Befehlszeile. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start (unter XP auf Ausführen), geben Sie cmd ein und geben Sie in der Befehlszeile python -V ein. Es sollte etwas wie Python 2.7.2 heißen. Jede Version 2.4 oder höher ist für SCons in Ordnung.
Wenn Sie nicht über Python verfügen, müssen Sie 2.7.2 herunterladen und installieren. Derzeit unterstützt SCons Python 3 nicht, sodass 2.7.2 die neueste (und letzte) Version 2 und die beste ist. Dies kann sich jedoch in Zukunft ändern. Überprüfen Sie daher die SCons-Anforderungen.
Folgen Sie den Anweisungen zur Installation von SCons. Es ist nicht kompliziert; Wenn Sie das Installationsprogramm jedoch unter Vista / Windows 7 ausführen, stellen Sie sicher, dass Sie die Datei scons.win32.exe als Administrator ausführen. Navigieren Sie dazu zu der Datei in Windows Explorer und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Als Administrator ausführen.
Sobald es installiert ist, sollte SCons in der Lage sein, Ihren Compiler zu finden und zu verwenden, vorausgesetzt, Sie haben Microsoft Visual C ++ (Express ist in Ordnung), die MinGW-Toolkette, den Intel Compiler oder den bereits installierten PharLap ETS-Compiler.
Speichern Sie als erstes Beispiel den folgenden Code als HelloWorld.c.
int main (int arcg, char * argv [])
printf ("Hallo Welt! \ n");
Erstellen Sie dann eine Datei mit dem Namen SConstruct am selben Speicherort und bearbeiten Sie sie so, dass sie diese Zeile darunter enthält. Wenn Sie HelloWorld.c unter einem anderen Dateinamen speichern, stellen Sie sicher, dass der Name in den Anführungszeichen übereinstimmt.
Programm ('HelloWorld.c')
Geben Sie nun scons in die Befehlszeile ein (an derselben Stelle wie HelloWorld.c und SConstruct) und Sie sollten dies sehen:
C: \ cplus \ blog> scons
scons: SConscript-Dateien werden gelesen ...
scons: SConscript-Dateien gelesen.
scons: Ziele bauen ...
cl /FoHelloWorld.obj / c HelloWorld.c / nologo
HelloWorld.c
link / nologo /OUT:HelloWorld.exe HelloWorld.obj
scons: Ziele gebaut.
Dies erstellte eine HelloWorld.exe, die beim Ausführen die erwartete Ausgabe erzeugt:
C: \ cplus \ blog> HelloWorld
Hallo Welt!
Die Online-Dokumentation ist sehr gut, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern. Sie können sich auf den knappen Einzeldateiman (Handbuch) oder das ausführlichere SCons-Benutzerhandbuch beziehen.