Gigantophis

Name:

Gigantophis (griechisch für "Riesenschlange"); ausgesprochen jih-GAN-toe-fiss

Lebensraum:

Wälder von Nordafrika und Südasien

Historische Epoche:

Späteozän (vor 40-35 Millionen Jahren)

Größe und Gewicht:

Etwa 30 Meter lang und eine halbe Tonne

Diät:

Kleine Tiere

Unterscheidungsmerkmale:

Große Größe; geräumige Kiefer

Über Gigantophis

Wie viele andere Wesen in der Geschichte des Lebens auf der Erde hatte Gigantophis das Unglück, der "größte" seiner Art zu sein, bis sein Ruhm durch etwas noch Größeres verdunkelt wurde. Diese prähistorische Schlange aus dem späten Eozän Nordafrika (vor etwa 40 Millionen Jahren) war von der Spitze ihres Kopfes bis zum Ende ihres Schwanzes etwa 10 Meter lang und wog bis zur Entdeckung des Sumpfes eine halbe Tonne , viel größere Titanoboa (bis zu 50 Fuß lang und eine Tonne) in Südamerika. Um seinen Lebensraum und das Verhalten ähnlicher, moderner, aber viel kleinerer Schlangen zu extrapolieren, glauben Paläontologen, dass Gigantophis möglicherweise Säugetier-Megafauna gefressen hat, möglicherweise einschließlich des entfernten Elefanten-Vorfahren Moeritherium.

Seit seiner Entdeckung in Algerien vor über hundert Jahren war Gigantophis mit einer einzigen Art im Fossilienbestand vertreten, G. garstini. Die Identifizierung eines zweiten Gigantophis-Exemplars in Pakistan im Jahr 2014 lässt jedoch die Möglichkeit offen, dass in naher Zukunft eine andere Art errichtet wird. Dieser Fund weist auch darauf hin, dass Gigantophis und "madtsoiid" -Schlangen eine viel breitere Verbreitung hatten als bisher angenommen, und dass sie sich möglicherweise während des Eozäns über die Weiten Afrikas und Eurasiens erstreckten. (Wie bei Gigantophis 'eigenen Vorfahren lauern diese kleineren, meist unentdeckten fossilen Schlangen im Unterholz des Paläozäns, der Zeit kurz nach dem Aussterben der Dinosaurier.).