Backpulver wird zum Backen verwendet, um Kuchenteig und Brotteig aufzusteigen. Der große Vorteil von Backpulver gegenüber Hefe ist, dass es sofort wirkt. So funktioniert die chemische Reaktion in Backpulver.
Backpulver enthält Backpulver (Natriumbicarbonat) und eine trockene Säure (Weinstein oder Natriumaluminiumsulfat). Wenn einem Backrezept Flüssigkeit zugesetzt wird, reagieren diese beiden Bestandteile unter Bildung von Kohlendioxidgasblasen.
Die Reaktion zwischen Natriumbicarbonat (NaHCO3) und Weinstein (KHC4H4Ö6) ist:
NaHCO3 + KHC4H4Ö6 → KNaC4H4Ö6 + H2O + CO2
Natriumbicarbonat und Natriumaluminiumsulfat (NaAl (SO4)2) reagieren auf ähnliche Weise:
3 NaHCO3 + NaAl (SO4)2 → Al (OH)3 + 2 Na2SO4 + 3 CO2
Die chemische Reaktion, die die Kohlendioxidblasen erzeugt, erfolgt unmittelbar nach Zugabe von Wasser, Milch, Eiern oder einem anderen flüssigen Bestandteil auf Wasserbasis. Aus diesem Grund ist es wichtig, das Rezept sofort zu kochen, bevor die Blasen verschwinden. Es ist auch wichtig, ein Übermischen des Rezepts zu vermeiden, damit die Luftblasen nicht aus der Mischung gerührt werden.
Sie können einfach oder doppelt wirkendes Backpulver kaufen. Einfachwirkendes Backpulver bildet Kohlendioxid, sobald das Rezept gemischt ist. Doppeltwirkendes Pulver erzeugt zusätzliche Blasen, wenn das Rezept im Ofen erhitzt wird. Doppeltwirkendes Pulver enthält normalerweise Calciumsäurephosphat, das beim Mischen mit Wasser und Backpulver eine geringe Menge Kohlendioxid freisetzt, beim Erhitzen des Rezepts jedoch viel mehr Kohlendioxid.
Sie verwenden in einem Rezept die gleiche Menge einfach und doppelt wirkendes Backpulver. Der einzige Unterschied besteht darin, wann die Blasen erzeugt werden. Das doppelt wirkende Pulver ist häufiger und eignet sich für Rezepte, die möglicherweise nicht sofort gekocht werden, wie z. B. Keksteig.