Wie funktioniert Bleichen?

Bleichmittel sind Chemikalien, die normalerweise durch Oxidation die Farbe entfernen oder aufhellen können.

Arten von Bleichmitteln

Es gibt verschiedene Arten von Bleichmitteln:

  • Chlorbleiche enthält normalerweise Natriumhypochlorit.
  • Sauerstoffbleiche enthält Wasserstoffperoxid oder eine Peroxid freisetzende Verbindung wie Natriumperborat oder Natriumpercarbonat.
  • Bleichpulver ist Calciumhypochlorit.

Andere Bleichmittel schließen Natriumpersulfat, Natriumperphosphat, Natriumpersilikat, ihre Ammonium-, Kalium- und Lithiumanaloga, Calciumperoxid, Zinkperoxid, Natriumperoxid, Carbamidperoxid, Chlordioxid, Bromat und organische Peroxide (wie Benzoylperoxid) ein..

Während die meisten Bleichmittel Oxidationsmittel sind, können Sie andere Verfahren anwenden, um die Farbe zu entfernen. Beispielsweise ist Natriumdithionit ein starkes Reduktionsmittel, das Sie als Bleichmittel verwenden können.

Wie Bleichchemikalien wirken

Ein oxidierendes Bleichmittel unterbricht die chemischen Bindungen eines Chromophors (Teil eines Moleküls mit Farbe). Dies verändert das Molekül so, dass es entweder keine Farbe aufweist oder eine Farbe außerhalb des sichtbaren Spektrums reflektiert.

Ein reduzierendes Bleichmittel bewirkt die Umwandlung der Doppelbindungen eines Chromophors in Einfachbindungen. Dies verändert die optischen Eigenschaften des Moleküls und macht es farblos.

Zusätzlich zu Chemikalien kann Energie chemische Bindungen unterbrechen, um die Farbe auszubleichen. Beispielsweise können die energiereichen Photonen im Sonnenlicht (wie Ultraviolettstrahlen) die Bindungen in Chromophoren unterbrechen, um sie zu entfärben.