Wie Meteore entstehen und was sie sind

Erfahrene Sterngucker sind mit Meteoren vertraut. Sie können zu jeder Tages- oder Nachtzeit fallen, aber diese hellen Lichtblitze sind bei schwachem Licht oder Dunkelheit viel leichter zu erkennen. Während sie oft als "fallende" oder "Sternschnuppen" bezeichnet werden, haben diese feurigen Gesteinsbrocken eigentlich nichts mit Sternen zu tun.

Wichtige Imbissbuden: Meteore

  • Meteore sind Lichtblitze, die entstehen, wenn Teile des Weltraums durch unsere Atmosphäre rasen und in Flammen aufgehen.
  • Meteore können von Kometen und Asteroiden erzeugt werden, sind aber selbst keine Kometen und Asteroiden.
  • Ein Meteorit ist ein Weltraumfelsen, der die Reise durch die Atmosphäre überlebt und auf der Oberfläche eines Planeten landet.
  • Meteore können an den Geräuschen erkannt werden, die sie abgeben, wenn sie durch die Atmosphäre wandern.

Meteore definieren

Technisch gesehen sind "Meteore" Lichtblitze, die auftreten, wenn ein kleines Stück Weltraummüll als Geschwindigkeit durch die Erdatmosphäre bezeichnet wird. Meteore haben möglicherweise nur die Größe eines Sandkorns oder einer Erbse, obwohl einige kleine Kieselsteine ​​sind. Die größten können riesige Felsbrocken von der Größe von Bergen sein. Die meisten resultieren jedoch aus winzigen Stückchen Weltraumgestein, die während ihrer Umlaufbahn über die Erde verirrt sind. 

Betrachtet man einen einfallenden Meteoriten, so taucht man von der Internationalen Raumstation aus in die Erdatmosphäre ein. NASA

Wie bilden sich Meteore??

Wenn Meteore durch die die Erde umgebende Luftschicht rasen, werden sie durch die Reibung der Gasmoleküle, aus denen die Atmosphäre unseres Planeten besteht, erwärmt und die Oberfläche des Meteors beginnt sich aufzuwärmen und zu glühen. Schließlich verbinden sich Hitze und hohe Geschwindigkeit, um den Meteor zu verdampfen, der normalerweise hoch über der Erdoberfläche liegt. Größere Trümmerstücke brechen auseinander und schütten viele Teile durch den Himmel. Die meisten davon verdampfen auch. In diesem Fall können Beobachter in der "Fackel", die den Meteor umgibt, verschiedene Farben erkennen. Die Farben sind darauf zurückzuführen, dass die Gase in der Atmosphäre zusammen mit dem Meteor erhitzt werden sowie auf Materialien im Inneren der Trümmer. Einige größere Stücke erzeugen sehr große "Fackeln" am Himmel und werden oft als "Boliden" bezeichnet.

Meteoriteneinschläge

Größere Meteore, die die Reise durch die Atmosphäre überstehen und auf der Erdoberfläche oder in Gewässern landen, werden als Meteoriten bezeichnet. Meteoriten sind oft sehr dunkle, glatte Gesteine, die normalerweise Eisen oder eine Kombination aus Stein und Eisen enthalten.

Viele Stücke Weltraumgestein, die es zu Boden schaffen und von Meteoritenjägern gefunden werden, sind relativ klein und können nicht viel Schaden anrichten. Nur die größeren Meteoroiden werden einen Krater erzeugen, wenn sie landen. Sie rauchen auch nicht heiß - ein weiteres weit verbreitetes Missverständnis.

Meteoritenjäger. NASA Johnson Space Center

Das Stück Weltraumgestein, aus dem der Meteorkrater in Arizona entstand, hatte einen Durchmesser von etwa 50 Metern. Der Tscheljabinsk-Impaktor, der 2013 in Russland landete, war etwa 20 Meter lang und verursachte Stoßwellen, die die Fenster über eine große Entfernung zerschmetterten. Heutzutage sind solche großen Einschläge auf der Erde relativ selten, aber vor Milliarden von Jahren, als sich die Erde bildete, wurde unser Planet von einfallenden Weltraumgesteinen aller Größen bombardiert.

Der als Superbolide geschaffene Feuerball flammte am 15. Februar 2013 über Tscheljabinsk, Russland, auf. Dies wurde mit einer Dashcam geschossen. Wikimedia Commons, CC-BY.

Meteoriteneinschlag und der Tod der Dinosaurier

Eines der größten und "jüngsten" Aufprallereignisse ereignete sich vor fast 65.000 Jahren, als ein Stück Weltraumgestein in der Nähe der heutigen mexikanischen Halbinsel Yucatan auf die Erdoberfläche prallte. Die Region heißt Chicxulub (ausgesprochen "Cheesh-uh-loob") und wurde erst in den 1970er Jahren entdeckt. Der Aufprall, der möglicherweise tatsächlich durch mehrere einfallende Gesteine ​​verursacht wurde, hatte drastische Auswirkungen auf die Erde, einschließlich Erdbeben, Flutwellen und plötzlichen und ausgedehnten Klimawandel, der durch in der Atmosphäre schwebende Trümmer verursacht wurde. Der Chicxulub-Impaktor grub einen Krater mit einem Durchmesser von 150 km aus und steht in engem Zusammenhang mit dem Aussterben des Lebens, an dem wahrscheinlich die meisten Dinosaurierarten beteiligt waren. 

Glücklicherweise sind diese Arten von Meteoriteneinschlägen auf unserem Planeten ziemlich selten. Sie treten immer noch auf anderen Welten im Sonnensystem auf. Anhand dieser Ereignisse erhalten Planetenforscher eine gute Vorstellung davon, wie sich Kraterbildung auf festen Gesteins- und Eisoberflächen sowie in der oberen Atmosphäre der Gas- und Eisriesenplaneten auswirkt. 

Ist ein Asteroid ein Meteor?

Obwohl sie Quellen von Meteoren sein können, sind Asteroiden keine Meteoren. Sie sind getrennte, kleine Körper im Sonnensystem. Asteroiden liefern Meteoritenmaterial durch Kollisionen, die Gesteinsbrocken im gesamten Weltraum verteilen. Kometen können auch Meteore erzeugen, indem sie Spuren von Gestein und Staub ausbreiten, während sie die Sonne umkreisen. Wenn die Erdumlaufbahn die Umlaufbahnen von Kometenspuren oder Asteroidenresten schneidet, können diese Teile des Weltraummaterials aufgerissen werden. Dann beginnen sie die feurige Reise durch unsere Atmosphäre und verdampfen dabei. Wenn irgendetwas überlebt, um den Boden zu erreichen, werden sie zu Meteoriten.  

Asteroid Vesta hat einige Meteoriten geliefert, die auf der Erde gelandet sind. NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA

Meteoriten Schauer

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten für die Erde, Spuren von Trümmern zu pflügen, die von Asteroiden-Auseinanderbrechen und Kometenbahnen zurückgelassen wurden. Wenn die Erde auf eine Spur von Weltraummüll stößt, werden die daraus resultierenden Meteorereignisse als "Meteorschauer" bezeichnet. Sie können zu einigen zehn Meteoren pro Stunde und Nacht bis zu fast hundert führen. Es hängt alles davon ab, wie dick der Pfad ist und wie viele Meteoroiden die letzte Reise durch unsere Atmosphäre machen. 

Ein Beispiel dafür, was ein Meteorschauer am Nachthimmel bietet. Die Meteore des Orionid Meteor Shower scheinen aus der Richtung des Sternbildes Orion zu strahlen. In Wirklichkeit sind es Staubpartikel eines Kometen, die in der oberen Erdatmosphäre verdampfen. Carolyn Collins Petersen