In Ihrer Wettervorhersage geben hohe und niedrige Temperaturen an, wie warm und kalt die Luft während eines Zeitraums von 24 Stunden sein wird. Die tägliche Höchsttemperatur oder hoch, beschreibt, wie warm die Luft sein kann, normalerweise von 7 bis 19 Uhr. Die tägliche Mindesttemperatur oder niedrig, gibt an, wie stark sich die Luft abkühlen soll, normalerweise über Nacht ab 19 Uhr. bis 7 uhr.
Es gibt ein weit verbreitetes Missverständnis, dass hohe Temperaturen gegen Mittag auftreten, wenn die Sonne am höchsten steht. Dies ist jedoch nicht der Fall.
So wie die heißesten Sommertage erst nach der Sommersonnenwende stattfinden, treten hohe Temperaturen normalerweise erst am späten Nachmittag auf - normalerweise zwischen 15:00 und 16:00 Uhr. Ortszeit. Zu diesem Zeitpunkt hat sich die Sonnenwärme seit dem Mittag erhöht und es ist mehr Wärme an der Oberfläche vorhanden, als sie verlässt. Nach 15 bis 16 Uhr steht die Sonne tief genug am Himmel, damit die abgehende Wärmemenge größer ist als die ankommende, und die Temperaturen beginnen sich abzukühlen.
Wie lange nach 15 bis 16 Uhr? werden die Temperaturen am kühlsten sein?
Während Sie normalerweise erwarten können, dass die Lufttemperatur sinkt, wenn die Abend- und Nachtstunden nachlassen, treten die niedrigsten Temperaturen normalerweise erst kurz vor Sonnenaufgang auf.
Dies kann ziemlich verwirrend sein, zumal das Tief oft zusammen mit dem Wort "heute Abend" aufgeführt wird. Betrachten Sie dies, um es ein wenig klarer zu machen. Angenommen, Sie überprüfen das Wetter am Sonntag und sehen ein Hoch von 10 ° C und ein Tief von 1 ° C. Die 33 Grad, die angezeigt wird, ist die niedrigste Temperatur, die zwischen 19.00 Uhr auftreten wird. Sonntagabend und Montagmorgen um 7 Uhr.
Wir haben über Tageszeiten gesprochen, in denen 90% der Fälle hohe und niedrige Temperaturen auftreten, aber es ist wichtig zu wissen, dass es Ausnahmen gibt.
So rückständig es auch klingt, manchmal treten die hohen Tagestemperaturen erst spät abends oder über Nacht auf. Und ebenso kann das Tief während des Mittags passieren. Im Winter kann beispielsweise ein Wettersystem in ein Gebiet vordringen und seine Warmfront spät am Tag über eine Region fegen. Doch zu Beginn des nächsten Tages tritt die Kaltfront des Systems ein und lässt das Quecksilber tagsüber fallen. (Wenn Sie in Ihrer Wettervorhersage jemals einen nach unten gerichteten Pfeil neben der hohen Temperatur bemerkt haben, bedeutet dies Folgendes.)