Wie man DNA extrahiert

DNA oder Desoxyribonukleinsäure ist das Molekül, das die genetische Information in den meisten lebenden Organismen kodiert. Einige Bakterien verwenden RNA als genetischen Code, aber jeder andere lebende Organismus wird als DNA-Quelle für dieses Projekt dienen.

DNA-Extraktionsmaterialien

Sie können zwar jede DNA-Quelle verwenden, einige funktionieren jedoch besonders gut. Erbsen wie getrocknete, gespaltene grüne Erbsen sind eine ausgezeichnete Wahl. Spinatblätter, Erdbeeren, Hühnerleber und Bananen sind weitere Optionen. Verwenden Sie aus ethischen Gründen keine DNA von lebenden Menschen oder Haustieren.

  • 100 ml (1/2 Tasse) einer DNA-Quelle
  • 1 ml (⅛ Teelöffel) Tafelsalz, NaCl
  • 200 ml (1 Tasse) kaltes Wasser
  • Enzyme zur Denaturierung von Protein (z. B. Fleischklopfer, frischer Ananassaft oder Reinigungslösung für Kontaktlinsen)
  • 30 ml (2 Esslöffel) Geschirrspülmittel
  • 70-90% Rubbelalkohol oder anderer Isopropyl- oder Ethylalkohol
  • Mixer
  • Sieb
  • Tasse oder Schüssel
  • Reagenzgläser
  • Strohhalme oder Holzspieße

Führen Sie die DNA-Extraktion durch

  1. Mische 100 ml DNA-Quelle, 1 ml Salz und 200 ml kaltes Wasser. Dies dauert bei hoher Einstellung ca. 15 Sekunden. Sie streben eine homogene, suppige Mischung an. Der Mixer zerlegt die Zellen und setzt die darin gespeicherte DNA frei.
  2. Gießen Sie die Flüssigkeit durch ein Sieb in einen anderen Behälter. Ihr Ziel ist es, die großen festen Partikel zu entfernen. Behalte die Flüssigkeit; Feststoffe verwerfen.
  3. Fügen Sie der Flüssigkeit 30 ml Flüssigwaschmittel hinzu. Rühren oder schwenken Sie die Flüssigkeit, um sie zu mischen. Lassen Sie diese Lösung 5-10 Minuten einwirken, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
  4. Geben Sie eine kleine Prise Fleischklopfer oder einen Spritzer Ananassaft oder Kontaktlinsenreiniger in jedes Fläschchen oder Röhrchen. Den Inhalt vorsichtig schwenken, um das Enzym einzubauen. Starkes Rühren wird die DNA zerbrechen und es schwieriger machen, im Behälter zu sehen.
  5. Kippen Sie jedes Röhrchen und gießen Sie Alkohol auf die Seite jedes Glases oder Plastiks, um eine schwimmende Schicht auf der Flüssigkeit zu bilden. Alkohol ist weniger dicht als Wasser, daher schwimmt er auf der Flüssigkeit, aber Sie möchten ihn nicht in die Röhrchen füllen, da er sich dann vermischt. Wenn Sie die Grenzfläche zwischen Alkohol und jeder Probe untersuchen, sollten Sie eine weiße, fadenförmige Masse sehen. Das ist die DNA!
  6. Verwenden Sie einen Holzspieß oder einen Strohhalm, um die DNA aus jedem Röhrchen einzufangen und zu sammeln. Sie können die DNA mit einem Mikroskop oder einer Lupe untersuchen oder sie in einen kleinen Behälter mit Alkohol legen, um sie zu speichern.

Wie es funktioniert

Der erste Schritt ist die Auswahl einer Quelle, die viel DNA enthält. Obwohl Sie DNA von überall verwenden können, werden Quellen mit hohem DNA-Gehalt am Ende mehr Produkt ergeben. Das menschliche Genom ist diploid, dh es enthält zwei Kopien jedes DNA-Moleküls. Viele Pflanzen enthalten mehrere Kopien ihres genetischen Materials. Zum Beispiel sind Erdbeeren octoploid und enthalten 8 Kopien jedes Chromosoms.

Durch Mischen der Probe werden die Zellen zerbrochen, sodass Sie die DNA von anderen Molekülen trennen können. Salz und Waschmittel entfernen Proteine, die normalerweise an DNA gebunden sind. Das Reinigungsmittel trennt auch die Lipide (Fette) von der Probe. Die Enzyme werden verwendet, um die DNA zu schneiden. Warum würdest du es schneiden wollen? Die DNA wird gefaltet und um Proteine ​​gewickelt, so dass sie freigesetzt werden muss, bevor sie isoliert werden kann.

Nachdem Sie diese Schritte abgeschlossen haben, wird die DNA von anderen Zellbestandteilen getrennt, Sie müssen sie jedoch noch aus der Lösung entfernen. Hier kommt der Alkohol ins Spiel. Die anderen Moleküle in der Probe lösen sich in Alkohol auf, die DNA jedoch nicht. Wenn Sie Alkohol auf die Lösung gießen (je kälter desto besser), fällt das DNA-Molekül aus, damit Sie es sammeln können.

Erfahren Sie mehr über DNA

  • 10 Interessante DNA-Fakten
  • DNA versus RNA
  • DNA-Fakten-Quiz