So finden Sie die Lyra-Konstellation am Nachthimmel

Der Nachthimmel des Sommers auf der Nordhalbkugel und des Winters auf der Südhalbkugel weist eine winzige Konstellation auf, die Lyra, die Harfe. Lyra, das sich neben Cygnus dem Schwan befindet, hat eine lange Geschichte und birgt einige faszinierende Überraschungen für Sterngucker.

Lyra finden

Suchen Sie nach Cygnus, um Lyra zu finden. Es ist gleich nebenan. Lyra sieht aus wie eine kleine schiefe Kiste oder ein Parallelogramm am Himmel. Es ist auch nicht weit vom Sternbild Herkules, einem Helden, den die Griechen in ihrem Pantheon der Mythen und Legenden verehren.

Der Mythos von Lyra

Der Name Lyra stammt aus dem griechischen Mythos des Musikers Orpheus. Lyra repräsentiert seine vom Gott Hermes geschaffene Leier. Orpheus 'Leier produzierte eine so schöne Musik, dass sie leblose Gegenstände zum Leben erweckte und die legendären Sirenen entzückte.

Orpheus heiratete Eurydike, wurde jedoch von einem Schlangenbiss getötet, und Orpheus musste ihr in die Unterwelt folgen, um sie zurückzubekommen. Hades, der Gott der Unterwelt, sagte, er könne sie zurückhaben, solange er sie nicht ansah, als sie sein Reich verließen. Leider konnte Orpheus nicht anders als hinzusehen und Eurydike war für immer verloren. Orpheus verbrachte den Rest seines Lebens in Trauer und spielte seine Leier. Nach seinem Tod wurde seine Leier als Hommage an seine Musik und den Verlust seiner Frau in den Himmel gesetzt. Das Sternbild Lyra, eines der 48 Sternbilder der Antike, repräsentiert diese Leier.

Die Stars von Lyra

Die offizielle Konstellationsskizze der IAU von Lyra. Dies zeigt auch die Position von zwei Deep-Sky-Objekten, die Beobachter suchen können. IAU / Sky & Telescope. 

Sternbild Lyra hat nur fünf Hauptsterne in seiner Hauptfigur, aber das vollständige Sternbild mit all seinen Grenzen enthält noch viel mehr. Der hellste Stern heißt Vega oder alphaLyrae. Es ist neben Deneb (in Cygnus) und Altair (in Aquila) einer der drei Stars im Sommerdreieck.

Vega, der fünfthellste Stern am Nachthimmel, ist ein Stern vom Typ A, der anscheinend von einem Staubring umgeben ist. Mit 450 Millionen Jahren gilt Vega als junger Star. Es war vor ungefähr 14.000 Jahren unser Nordpolstern und wird wieder ungefähr das Jahr 13.727 sein.

Das Sommerdreieck und die Sternbilder, die ihm ihre Sterne verleihen. Carolyn Collins Petersen

Andere interessante Sterne in Lyra sind ε Lyrae, ein Doppel-Doppel-Stern, was bedeutet, dass jeder seiner beiden Sterne auch ein Doppelstern ist. β Lyrae (der zweithellste Stern in der Konstellation) ist ein Doppelstern mit zwei Gliedern, die so eng umlaufen, dass gelegentlich Material von einem Stern zum anderen überläuft. Das lässt die Sterne aufleuchten, wenn sie gemeinsam ihren Umlaufbahn-Tanz machen. Deep-Sky-Objekte in Lyra

Lyra hat einige interessante Deep-Sky-Objekte. Der erste heißt M57 oder Ringnebel. Es ist ein planetarischer Nebel, die Überreste eines sonnenähnlichen Sterns, der starb und sein Material in den Weltraum ausstieß, um etwas zu bilden, das wie ein Ring aussieht. Tatsächlich ist die Wolke aus Material der Sternatmosphäre eher eine Kugel, aber aus unserer Sicht auf der Erde sieht sie eher aus wie ein Ring. Dieses Objekt ist am einfachsten mit einem guten Fernglas oder einem Teleskop zu erkennen. 

Der Ringnebel aus Sicht des Hubble-Weltraumteleskops mit einem weißen Zwerg im Herzen des Ringnebels. Dies ist ein Hubble-Weltraumteleskopbild. Durch ein Fernglas oder ein kleines Teleskop sieht der Ring aus wie ein kleines grau-grünes Oval. NASA / ESA / STScI.

Das andere Objekt in Lyra ist der Kugelsternhaufen M56. Es kann auch mit einem Fernglas oder einem Teleskop gesehen werden. Für Beobachter mit einem guten Teleskop enthält Lyra auch eine Galaxie namens NGC 6745. Sie ist mehr als 200 Millionen Lichtjahre entfernt, und Wissenschaftler glauben, dass sie in der fernen Vergangenheit mit einer anderen Galaxie kollidiert ist. 

Wissenschaftliche Erkenntnisse in Lyra

Das Sternbild Lyra beherbergt Sterne mit Planeten, die sie umkreisen. Es gibt einen Jupitermassenplaneten, der einen orangefarbenen Stern namens HD 177830 umkreist. Andere Sterne in der Nähe haben ebenfalls Planeten, darunter einen namens TrES-1b. Es wurde entdeckt, dass es das Sichtfeld zwischen der Erde und ihrem Mutterstern überquert (eine sogenannte "Transit" -Entdeckung), und es wird vermutet, dass der Stern der Erde ähnelt. Astronomen müssen weitere Beobachtungen durchführen, um festzustellen, was für ein Planet es wirklich ist. Solche planetarischen Entdeckungen sind Teil der Mission des Kepler-Teleskops, Sterne mit Exoplaneten zu finden. Es starrte jahrelang auf diese Himmelsregion und suchte nach Welten unter den Sternen der Sternbilder Lyra, Cygnus und Draco.