Rochellesalz oder Kaliumnatriumtartrat ist eine interessante Chemikalie, die zum Züchten großer Einkristalle verwendet wird, die attraktiv und interessant sind, aber auch als Wandler in Mikrofonen und Grammophon-Tonabnehmern verwendet werden können. Die Chemikalie wird als Lebensmittelzusatz verwendet, um einen salzigen, kühlenden Geschmack beizutragen. Es ist ein Bestandteil in nützlichen chemischen Reagenzien wie Fehling-Lösung und Biuret-Reagenz. Wenn Sie nicht in einem Labor arbeiten, liegt diese Chemikalie wahrscheinlich nicht herum, aber Sie können sie in Ihrer eigenen Küche selbst herstellen.
Die kommerzielle Herstellung von Rochelle-Salz ähnelt der Herstellung zu Hause oder in einem kleinen Labor, der pH-Wert wird jedoch sorgfältig kontrolliert und Verunreinigungen werden entfernt, um die Reinheit des Produkts sicherzustellen. Der Prozess beginnt mit Kaliumhydrogentartrat (Weinsteincreme) mit einem Weinsäuregehalt von mindestens 68 Prozent. Der Feststoff wird entweder in einer Flüssigkeit aus einer früheren Charge oder in Wasser gelöst. Es wird heißes Ätznatron eingeleitet, um einen pH-Wert von 8 zu erreichen, was ebenfalls eine Verseifungsreaktion hervorruft. Die entstandene Lösung wird mit Aktivkohle entfärbt. Die Reinigung beinhaltet mechanische Filtration und Zentrifugation. Das Salz wird vor dem Verpacken in einem Ofen erhitzt, um das Wasser auszutreiben.
Personen, die daran interessiert sind, ihr eigenes Rochellesalz herzustellen und es für das Kristallwachstum zu verwenden, möchten möglicherweise einige der in der kommerziellen Produktion verwendeten Reinigungsmethoden anwenden. Dies liegt daran, dass als Küchenzutat verkaufte Weinsteincreme andere Verbindungen enthalten kann (z. B. um das Zusammenbacken zu verhindern). Das Hindurchleiten der Flüssigkeit durch ein Filtermedium wie Filterpapier oder sogar einen Kaffeefilter sollte die meisten Verunreinigungen entfernen und ein gutes Kristallwachstum ermöglichen.
Sir David Brewster demonstrierte 1824 die Piezoelektrizität mit Rochelle-Salz. Er nannte den Effekt Pyroelektrizität. Die Pyroelektrizität ist eine Eigenschaft einiger Kristalle, die durch natürliche elektrische Polarisation gekennzeichnet sind. Mit anderen Worten, ein pyroelektrisches Material kann beim Erhitzen oder Abkühlen eine temporäre Spannung erzeugen. Während Brewster den Effekt benannte, wurde er zuerst vom griechischen Philosophen Theophrastus (ca. 314 v. Chr.) In Bezug auf die Fähigkeit von Turmalin erwähnt, Stroh oder Sägemehl beim Erhitzen anzuziehen.