Index der qualitativen Variation

Der Index der qualitativen Variation (IQV) ist ein Maß für die Variabilität für nominelle Variablen wie Rasse, ethnische Zugehörigkeit oder Geschlecht. Diese Arten von Variablen unterteilen Menschen in Kategorien, die nicht eingestuft werden können, im Gegensatz zu einem variablen Maß für Einkommen oder Bildung, das von hoch nach niedrig gemessen werden kann. Der IQV basiert auf dem Verhältnis der Gesamtzahl der Unterschiede in der Verteilung zur Höchstzahl der möglichen Unterschiede in derselben Verteilung.

Überblick

Nehmen wir zum Beispiel an, dass wir daran interessiert sind, die rassische Vielfalt einer Stadt im Laufe der Zeit zu untersuchen, um festzustellen, ob ihre Bevölkerung mehr oder weniger rassisch vielfältig geworden ist oder gleich geblieben ist. Der Index der qualitativen Variation ist ein gutes Instrument, um dies zu messen.

Der qualitative Variationsindex kann von 0,00 bis 1,00 variieren. Wenn sich alle Fälle der Verteilung in einer Kategorie befinden, gibt es keine Diversität oder Variation, und der IQV beträgt 0,00. Wenn wir zum Beispiel eine Verteilung haben, die ausschließlich aus Hispano-Amerikanern besteht, gibt es keine Unterschiede zwischen den Rassenvariablen, und unser IQV würde 0,00 betragen.

Wenn im Gegensatz dazu die Fälle in einer Verteilung gleichmäßig über die Kategorien verteilt sind, gibt es maximale Variation oder Diversität, und der IQV beträgt 1,00. Wenn wir zum Beispiel eine Verteilung von 100 Personen haben und 25 Hispanoamerikaner, 25 Weiße, 25 Schwarze und 25 Asiaten sind, ist unsere Verteilung vollkommen unterschiedlich und unser IQV beträgt 1,00.

Wenn wir uns also die sich ändernde rassische Vielfalt einer Stadt im Laufe der Zeit ansehen, können wir den IQV Jahr für Jahr untersuchen, um festzustellen, wie sich die Vielfalt entwickelt hat. Auf diese Weise können wir sehen, wann die Vielfalt am höchsten und am niedrigsten war.

Der IQV kann auch als Prozentsatz und nicht als Anteil ausgedrückt werden. Um den Prozentsatz zu ermitteln, multiplizieren Sie einfach den IQV mit 100. Wenn der IQV als Prozentsatz ausgedrückt wird, spiegelt er den Prozentsatz der Unterschiede im Verhältnis zu den maximal möglichen Unterschieden in jeder Verteilung wider.

Wenn wir zum Beispiel die rassische / ethnische Verteilung in Arizona betrachten und einen IQV von 0,85 haben, würden wir ihn mit 100 multiplizieren, um 85 Prozent zu erhalten. Dies bedeutet, dass die Anzahl der rassischen / ethnischen Unterschiede 85 Prozent der maximal möglichen Unterschiede beträgt.

Wie berechnet man den IQV?

Die Formel für den Index der qualitativen Variation lautet:

IQV = K (1002 - ΣPct2) / 1002 (K - 1)

Wobei K die Anzahl der Kategorien in der Verteilung ist und ΣPct2 ist die Summe aller quadratischen Prozentsätze in der Verteilung. Die Berechnung des IQV erfolgt also in vier Schritten:

  1. Konstruieren Sie eine prozentuale Verteilung.
  2. Quadrieren Sie die Prozentsätze für jede Kategorie.
  3. Addiere die quadratischen Prozentsätze.
  4. Berechnen Sie den IQV mit der obigen Formel.

Aktualisiert von Nicki Lisa Cole, Ph.D..