In der Chemie ist ein Inhibitor ist ein Stoff, der eine chemische Reaktion verzögert, verlangsamt oder verhindert. Es kann auch als negativer Katalysator bezeichnet werden.
Häufige Rechtschreibfehler: Inhibitor
Es gibt drei gängige Klassen von Inhibitoren:
Korrosionsinhibitor: Ein Korrosionsinhibitor verringert die Oxidationsrate von Metall.
Enzyminhibitor: In der Chemie und Biologie bindet ein Enzyminhibitor an ein Enzym, wodurch seine Aktivität verringert wird. Enzyminhibitoren können reversibel oder irreversibel sein.
Reaktionshemmer: Ein Reaktionsinhibitor ist jede Substanz, die die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion verringert. Korrosionsinhibitoren und Enzyminhibitoren sind beide Arten von Reaktionsinhibitoren. Reaktionshemmer werden nach ihrer Wirksamkeit als stark, mäßig oder schwach eingestuft.
Quellen
Berg, J .; Tymoczko, J .; Stryer, L. (2002) Biochemie. W. H. Freeman und Company. ISBN 0-7167-4955-6.
Zentrum für Arzneimittelevaluierung und -forschung. "Arzneimittelwechselwirkungen und Markierung - Arzneimittelentwicklung und Arzneimittelwechselwirkungen: Tabelle der Substrate, Inhibitoren und Induktoren." www.fda.gov.
Gräfen, H .; Horn, E.-M .; Schlecker, H .; Schindler, H. (2002) "Corrosion." Ullmanns Enzyklopädie der Industriechemie. Wiley-VCH: Weinheim. doi: 10.1002 / 14356007.b01_08