Einführung in die Nachfrage in der Wirtschaft

Im Allgemeinen bedeutet "fordern" "dringend bitten". Das Konzept der Nachfrage hat jedoch eine ganz bestimmte und etwas andere Bedeutung in der Wirtschaft. Etwas zu fordern bedeutet wirtschaftlich gesehen zu sein bereit, in der Lage und bereit eine Ware oder Dienstleistung zu kaufen. Untersuchen wir nacheinander jede dieser Anforderungen:

  • Kaufbereit-Kaufbereitschaft bedeutet einfach, dass man einen Artikel so mag, dass man ihn kaufen möchte, und das ist normalerweise der Fall, an den die Leute denken, wenn sie auf das Konzept der Nachfrage stoßen. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass Kauflust nicht die einzige Voraussetzung für die wirtschaftliche Nachfrage ist, obwohl es gut ist, Dinge zu wollen.
  • Kann kaufen-Einen Artikel kaufen zu wollen, bedeutet nicht viel, wenn man nicht die Mittel hat, um die Transaktion durchzuführen. Daher ist die Kauffähigkeit ein weiterer wichtiger Faktor bei der Nachfrage. Wirtschaftswissenschaftler legen nicht fest, wie eine Person einen Gegenstand bezahlen kann - sie kann mit Bargeld, Schecks, Kreditkarten, Geld, das sie von Freunden ausgeliehen oder vom Sparschwein genommen hat, usw.
  • Bereit zum Kauf-Die Nachfrage ist von Natur aus eine aktuelle Größe, daher wird von einem Individuum nur gesagt, dass es etwas verlangt, wenn es bereit und in der Lage ist, es jetzt zu kaufen, und nicht irgendwann in der Zukunft.

Wenn man diese drei Anforderungen zusammenfasst, kann man sich die Nachfrage als Antwort auf die Frage vorstellen: "Wenn ein Verkäufer jetzt mit einer ganzen Wagenladung des fraglichen Artikels auftauchen würde, wie viel würde ein Einzelkauf kosten?" Die Nachfrage ist ein ziemlich einfaches Konzept, aber es gibt noch ein paar andere Dinge zu beachten.

Individuelle vs. Marktnachfrage

Es überrascht nicht, dass die Nachfrage nach einem bestimmten Artikel von Person zu Person unterschiedlich ist. Dennoch kann die Marktnachfrage konstruiert werden, indem die individuellen Nachfragen aller Käufer auf einem Markt addiert werden.

Implizite Zeiteinheiten

Es ist nicht wirklich sinnvoll, die Nachfrage ohne Zeiteinheiten zu beschreiben. Wenn Sie beispielsweise gefragt werden, wie viele Eistüten Sie benötigen, benötigen Sie weitere Informationen, um die Frage zu beantworten. Bedeutet Nachfrage heute Nachfrage? Diese Woche? Dieses Jahr? Alle diese Zeiteinheiten führen zu unterschiedlichen Mengen, daher ist es wichtig, anzugeben, um welche es sich handelt. Leider erwähnen Ökonomen die Zeiteinheiten oft etwas lasch, aber Sie sollten bedenken, dass sie immer da sind.