Kiva - Ancestral Pueblo Zeremonialstrukturen

Eine Kiva ist ein spezielles Gebäude, das von Ancestral Puebloan (früher bekannt als Anasazi) im amerikanischen Südwesten und im mexikanischen Nordwesten benutzt wird. Die frühesten und einfachsten Beispiele für Kivas sind aus Chaco Canyon für die späte Basketmaker-III-Phase (500-700 n. Chr.) Bekannt. Kivas werden immer noch von den heutigen Puebloanern als Treffpunkt genutzt, an dem sich die Gemeinden versammeln, um Rituale und Zeremonien durchzuführen. 

Key Takeaways: Kiva

  • Eine Kiva ist ein zeremonielles Gebäude, das von Ancestral Puebloan Leuten benutzt wird.
  • Die frühesten sind aus dem Chaco Canyon um 599 n. Chr. Bekannt und werden noch heute von zeitgenössischen Puebloanern genutzt. 
  • Archäologen identifizieren antike Kivas anhand einer Reihe von architektonischen Merkmalen.
  • Sie können rund oder quadratisch, unterirdisch, halbunterirdisch oder ebenerdig sein. 
  • Ein Sipapu in einer Kiva ist ein kleines Loch, das eine Tür zur Unterwelt darstellen soll.

Kiva-Funktionen

Prähistorisch gab es typischerweise ungefähr einen Kiva pro 15 bis 50 häusliche Strukturen. In modernen Pueblos variiert die Anzahl der Kivas für jedes Dorf. Kiva-Zeremonien werden heute hauptsächlich von männlichen Mitgliedern der Gemeinde durchgeführt, obwohl Frauen und Besucher einige der Vorstellungen besuchen können. Unter östlichen Pueblo-Gruppen haben Kivas normalerweise eine runde Form, unter westlichen Pueblo-Gruppen (wie Hopi und Zuni) sind sie normalerweise quadratisch.

Obwohl es im Laufe der Zeit schwierig ist, den gesamten amerikanischen Südwesten zu verallgemeinern, fungieren Kivas wahrscheinlich als Treffpunkte, Strukturen, die von Untergruppen der Gemeinschaft für eine Vielzahl von sozial integrativen und häuslichen Aktivitäten genutzt werden. Größere, Great Kivas genannt, sind größere Gebäude, die in der Regel von und für die gesamte Gemeinde errichtet wurden. Sie haben typischerweise eine Grundfläche von mehr als 30 Quadratmetern.

Kiva-Architektur

Wenn Archäologen eine prähistorische Struktur als Kiva charakterisieren, verwenden sie in der Regel das Vorhandensein eines oder mehrerer Unterscheidungsmerkmale, von denen sich das erkennbarste teilweise oder vollständig im Untergrund befindet: Die meisten Kivas werden durch die Dächer betreten. Die anderen gebräuchlichen Merkmale, die zur Definition von Kivas verwendet werden, sind Deflektoren, Feuerstellen, Bänke, Ventilatoren, Bodengewölbe, Wandnischen und Sipapus.

  • Feuerstellen oder Feuerstellen: Die Feuerstellen der späteren Kivas sind mit Lehmziegeln ausgekleidet und haben östlich oder nordöstlich der Feuerstellen Felgen oder Krägen über dem Boden und Aschengruben
  • Abweiser: Ein Deflektor ist eine Methode, um zu verhindern, dass der Wind das Feuer beeinflusst. Er reicht von Steinen an der Ostkante des Adobe-Kamins bis zu U-förmigen Wänden, die den Kaminkomplex teilweise umgeben
  • nach Osten ausgerichtete Ventilatorschächte: Alle unterirdischen Kivas müssen belüftet werden, um erträglich zu sein. Dachlüftungsschächte sind in der Regel nach Osten ausgerichtet, obwohl in der westlichen Anasazi-Region südlich ausgerichtete Schächte üblich sind. Einige Kivas haben zweite Nebenöffnungen nach Westen, um eine bessere Luftzirkulation zu gewährleisten.
  • Bänke oder Bankette: Einige Kivas haben an den Wänden erhöhte Plattformen oder Bänke
  • bodengewölbe - auch als fußtrommeln oder spirituellen kanäle bekannt. bodengewölbe sind unterflurkanäle, die vom zentralen herd oder in parallelen linien über den boden verlaufen
  • sipapus: Ein kleines Loch, das in den Boden geschnitten wurde, ein Loch, das in den modernen Pueblo-Kulturen als "Shipap", "Ort des Auftauchens" oder "Ursprungsort" bekannt ist und in dem Menschen aus der Unterwelt auftauchten
  • Wandnischen: In die Wände geschnittene Aussparungen, die ähnliche Funktionen wie Sipapus haben können, sind an einigen Stellen Teil von Wandgemälden

Diese Merkmale sind nicht immer in jeder Kiva vorhanden, und es wurde vermutet, dass kleinere Gemeinschaften im Allgemeinen Nutzungsstrukturen als gelegentliche Kivas verwendeten, während größere Gemeinschaften größere, rituell spezialisierte Einrichtungen hatten.

Pithouse-Kiva-Debatte

Das Hauptmerkmal einer prähistorischen Kiva ist, dass sie zumindest teilweise unterirdisch gebaut wurde. Dieses Merkmal wird von den Archäologen mit früheren unterirdischen, aber (hauptsächlich) Wohnhäusern in Verbindung gebracht, die vor der technologischen Innovation des Lehmziegels typisch für die uralten Pueblo-Gesellschaften waren.

Die Umstellung von unterirdischen Häusern als Wohnhäuser auf ausschließlich rituelle Funktionen ist für die Übergangsmodelle von Pithouse zu Pueblo von zentraler Bedeutung, da dies mit der Innovation der Adobe-Ziegeltechnologie verbunden ist. Die Adobe-Oberflächenarchitektur verbreitete sich in der Anasazi-Welt zwischen 900-1200 CE (je nach Region)..

Die Tatsache, dass eine Kiva unterirdisch ist, ist kein Zufall: Kiva werden mit Ursprungsmythen in Verbindung gebracht, und die Tatsache, dass sie unterirdisch gebaut wurden, hat möglicherweise mit der Ahnenerinnerung zu tun, als jeder unter der Erde lebte. Archäologen erkennen an den oben aufgeführten Merkmalen, wann ein Tropenhaus als Kiva fungierte: Nach etwa 1200 wurden die meisten Bauwerke oberirdisch errichtet und unterirdische Bauwerke hörten auf, einschließlich der für eine Kiva typischen Merkmale.

Die Debatte dreht sich um eine Handvoll Fragen. Sind diese Pithouses ohne kivaähnliche Strukturen, die gebaut wurden, nachdem oberirdische Pueblos gewöhnliche Kivas waren? Kann es sein, dass Kivas, die vor oberirdischen Strukturen gebaut wurden, einfach nicht erkannt werden? Und schließlich definieren Archäologen eine Kiva, die wirklich Kiva-Rituale darstellt?

Speisesäle als Frauenkivas

Wie in mehreren ethnographischen Studien festgestellt wurde, sind Kivas hauptsächlich Orte, an denen sich Männer versammeln. Die Anthropologin Jeannette Mobley-Tanaka (1997) vermutete, dass Frauenrituale mit Häusern in Verbindung gebracht wurden.

Heilräume oder -häuser sind unterirdische Strukturen, in denen Menschen (vermutlich Frauen) Mais mahlen. In den Räumen befanden sich Artefakte und Möbel, die mit dem Mahlen von Getreide in Verbindung gebracht wurden, wie Manos, Metate und Hammersteine. Außerdem gab es Wellblechgefäße und Lagereinrichtungen für Mülleimer. Mobley-Tanaka bemerkte, dass in ihrem zugegebenermaßen kleinen Testfall das Verhältnis von Behandlungsräumen zu Kivas 1: 1 beträgt und die meisten Behandlungsräume sich geografisch in der Nähe von Kivas befinden.

Großer Kiva

Im Chaco Canyon wurden die bekannteren Kivas in der Classic Bonito-Phase zwischen 1000 und 1100 n. Chr. Gebaut. Die größten dieser Strukturen heißen Great Kivas, und große und kleine Kivas sind mit Great House-Standorten wie Pueblo Bonito, Peñasco Blanco, Chetro Ketl und Pueblo Alto verbunden. An diesen Orten wurden große Kivas auf zentralen, offenen Plätzen errichtet. Ein anderer Typ ist die isolierte große Kiva, wie der Ort Casa Rinconada, der wahrscheinlich als zentraler Ort für benachbarte kleinere Gemeinschaften fungierte.

Archäologische Ausgrabungen haben gezeigt, dass Kivadächer von Holzbalken getragen wurden. Dieses Holz, hauptsächlich aus Kiefern und Fichten von Ponderosa, musste aus großer Entfernung stammen, da der Chaco Canyon eine waldarme Region war. Die Verwendung von Holz, das über ein solches Fernverkehrsnetz in den Chaco Canyon gelangt, muss daher eine unglaubliche symbolische Kraft reflektiert haben.

In der Region Mimbres begannen Mitte des 11. Jahrhunderts große Kivas zu verschwinden, die durch Plätze ersetzt wurden, was möglicherweise auf den Kontakt mit mesoamerikanischen Gruppen an der Golfküste zurückzuführen war. Plätze bieten öffentlichen, sichtbaren Raum für gemeinsame Aktivitäten im Gegensatz zu Kivas, die privater und versteckter sind.

Aktualisiert von K. Kris Hirst

Ausgewählte Quellen

  • Crown, Patricia L. und W. H. Wills. "Keramik und Kivas bei Chaco modifizieren: Pentimento, Restaurierung oder Erneuerung?" Amerikanische Antike 68,3 (2003): 511-32. Drucken.
  • Gilman, Patricia, Marc Thompson und Kristina Wyckoff. "Ritueller Wandel und Ferne: Mesoamerikanische Ikonographie, scharlachrote Aras und große Kivas in der Region Mimbres im Südwesten von New Mexico." Amerikanische Antike 79,1 (2014): 90–107. Drucken.
  • Mills, Barbara J. "Was ist neu in der Chaco-Forschung?" Antike 92,364 (2018): 855 & ndash; 69. Drucken.
  • Mobley-Tanaka, Jeannette L. "Geschlecht und ritueller Raum während des Übergangs vom Tropenhaus zum Pueblo: unterirdische Behandlungsräume im nordamerikanischen Südwesten." Amerikanische Antike 62,3 (1997): 437-48. Drucken.
  • Schaafsma, Polly. "Die Höhle in der Kiva: Die Kiva-Nische und die bemalten Wände im Rio Grande-Tal." Amerikanische Antike 74,4 (2009): 664 & ndash; 90. Drucken.