Leonard Susskind Bio

Im Jahr 1962 erwarb Leonard Susskind einen B.A. in Physik vom City College in New York, nachdem er von seinem Plan zum Ingenieur übergegangen war. Er hat seinen Ph.D. 1965 von der Cornell University.

Dr. Susskind war von 1966 bis 1979 als außerordentlicher Professor an der Yeshiva University tätig. Von 1971 bis 1972 war er ein Jahr lang an der Universität von Tel Aviv tätig, bevor er 1979 Professor für Physik an der Stanford University wurde, wo er bis heute bleibt. Seit dem Jahr 2000 erhielt er die Felix-Bloch-Professur für Physik.

Einblicke in die Stringtheorie

Eine der wahrscheinlich tiefgreifendsten Errungenschaften von Dr. Susskind ist, dass er als einer der drei Physiker gilt, die in den 1970er Jahren unabhängig feststellten, dass eine bestimmte mathematische Formulierung der Wechselwirkungen der Teilchenphysik oszillierende Quellen darzustellen schien. Mit anderen Worten, er wird als eine angesehen der Väter der Stringtheorie. Er hat umfangreiche Arbeiten in der Stringtheorie durchgeführt, einschließlich der Entwicklung eines matrixbasierten Modells.

Er ist auch verantwortlich für eine der jüngsten Entdeckungen in der Erforschung der theoretischen Physik, das holographische Prinzip, von dem viele, darunter auch Susskind, glauben, dass es großartige Einblicke in die Anwendung der Stringtheorie auf unser Universum gibt.

Darüber hinaus prägte Susskind 2003 den Begriff "Stringtheoretische Landschaft", um die Menge aller physikalisch möglichen Universen zu beschreiben, die nach unserem Verständnis der physikalischen Gesetze entstanden sein könnten. (Gegenwärtig könnte dies bis zu 10 enthalten500 mögliche Paralleluniversen.) Susskind ist ein starker Befürworter der Anwendung von auf dem anthropischen Prinzip basierenden Überlegungen als gültiges Mittel, um zu bewerten, welche physikalischen Parameter für unser Universum möglich sind.

Schwarzes Loch Informationsproblem

Einer der beunruhigendsten Aspekte von Schwarzen Löchern ist, dass wenn etwas in eins fällt, es für immer für das Universum verloren geht. In den Begriffen, die Physiker verwenden, gehen Informationen verloren… und das soll nicht passieren.

Als Stephen Hawking seine Theorie entwickelte, dass Schwarze Löcher tatsächlich eine als Hawking-Strahlung bekannte Energie ausstrahlten, glaubte er, dass diese Strahlung nicht ausreichen würde, um das Problem tatsächlich zu lösen. Die Energie, die nach seiner Theorie aus dem Schwarzen Loch ausgestrahlt wird, würde nicht genügend Informationen enthalten, um die gesamte Materie, die in das Schwarze Loch gefallen ist, vollständig zu beschreiben, mit anderen Worten.

Leonard Susskind war mit dieser Analyse nicht einverstanden und war der festen Überzeugung, dass die Erhaltung von Informationen für die zugrunde liegenden Grundlagen der Quantenphysik so wichtig ist, dass sie von Schwarzen Löchern nicht verletzt werden können. Letztendlich haben die Arbeiten zur Entropie des Schwarzen Lochs und Susskinds eigene theoretische Arbeiten zur Entwicklung des holographischen Prinzips dazu beigetragen, die meisten Physiker - einschließlich Hawking selbst - davon zu überzeugen, dass ein Schwarzes Loch im Laufe seines Lebens Strahlung aussenden würde, die die vollständigen Informationen über enthält alles, was jemals hineingefallen ist. So glauben die meisten Physiker heute, dass in Schwarzen Löchern keine Information verloren geht.

Popularisierung der theoretischen Physik

Dr. Susskind hat sich in den letzten Jahren unter Laien einen Namen als Popularisierer fortgeschrittener theoretischer Physikthemen gemacht. Er hat die folgenden populären Bücher über theoretische Physik geschrieben:

  • Die kosmische Landschaft: Stringtheorie und die Illusion intelligenten Designs (2005) - Dieses Buch präsentiert Susskinds Sichtweise, wie die Stringtheorie eine gewaltige "Stringtheorielandschaft" vorhersagt und wie das anthropische Prinzip angewendet werden kann, um die verschiedenen physikalischen Eigenschaften unseres Universums anhand aller möglichen Möglichkeiten zu bewerten. Dies ist oben im Abschnitt Stringtheorie beschrieben.
  • Der Krieg um das Schwarze Loch: Mein Kampf mit Stephen Hawking, um die Welt für die Quantenmechanik sicher zu machen (2008) - In diesem Buch beschreibt Susskind das (oben beschriebene) Problem der Information über das Schwarze Loch, das als faszinierende Erzählung über Meinungsverschiedenheiten innerhalb der theoretischen Physikgemeinschaft gerahmt ist ... eine, deren Lösung Jahrzehnte gedauert hat.
  • Das theoretische Minimum: Was Sie wissen müssen, um mit der Physik zu beginnen mit George Hrabovsky (2013) - Eine mathematische Einführung in die grundlegenden Konzepte der klassischen Mechanik, wie die Erhaltung von Energie und Symmetrien in physikalischen Gesetzen, die die Grundlage für das legen soll, was jemand wissen muss, um mit dem nächsten fortzufahren Niveau in der Physik. Dies basiert auf Vorlesungen, die wie unten beschrieben online verfügbar sind.

Zusätzlich zu seinen Büchern hat Dr. Susskind eine Reihe von Vorlesungen präsentiert, die sowohl über iTunes als auch über YouTube online verfügbar sind Das theoretische Minimum. Hier ist eine Liste der Vorträge, in etwa der Reihenfolge, in der ich sie empfehlen würde, zusammen mit Links, wo Sie die Videos kostenlos ansehen können:

  • Klassische Mechanik (YouTube) - Eine Serie mit 10 Vorlesungen, die sich mit den Grundlagen der klassischen Mechanik befasst
  • Das theoretische Minimum: Quantenmechanik (YouTube) - Eine 10-stündige Vorlesungsreihe, die zu verstehen versucht, was Physiker über Quantenmechanik wissen
  • Spezielle Relativitätstheorie (YouTube) - Eine Serie mit 10 Vorlesungen zur Erklärung von Einsteins Theorie der speziellen Relativitätstheorie
  • Allgemeine Relativitätstheorie (YouTube) - Eine Serie mit 10 Vorlesungen, in der die moderne Gravitationstheorie erläutert wird: Allgemeine Relativitätstheorie
  • Teilchenphysik: Standardmodell (YouTube) - Eine 9-köpfige Vorlesungsreihe zum Standardmodell der Teilchenphysik
  • Kosmologie (YouTube) - Eine Serie mit 3 Vorlesungen, die sich mit dem befasst, was wir über die Geschichte und Struktur unseres Universums wissen und verstehen
  • Stringtheorie und M-Theorie (YouTube) - Eine 10-stündige Vorlesungsreihe, die sich mit den Grundlagen der Stringtheorie und M-Theorie befasst
  • Themen in der Stringtheorie (YouTube) - Eine 9-stündige Vorlesungsreihe, die sich mit den Grundlagen der Stringtheorie und der M-Theorie befasst

Wie Sie vielleicht bemerkt haben, wiederholen sich einige der Themen zwischen den Vorlesungsserien, z. B. die beiden unterschiedlichen Vorlesungssets zur Stringtheorie. Sie sollten sie also nicht alle ansehen müssen, wenn es zu Redundanzen kommt… es sei denn, Sie möchten es wirklich.