Dies ist ein Glossar allgemeiner mathematischer Begriffe, die in Arithmetik, Geometrie, Algebra und Statistik verwendet werden.
Abakus: Ein Tool zum frühen Zählen, das für die Grundrechenart verwendet wird.
Absolutwert: Immer eine positive Zahl, bezieht sich auf den Abstand einer Zahl von 0, die Abstände sind positiv.
Spitzer Winkel: Das Maß eines Winkels mit einem Maß zwischen 0 ° und 90 ° oder mit weniger als 90 ° Bogenmaß.
Summand: Eine Nummer, die zusätzlich beteiligt ist. Zahlen, die hinzugefügt werden, gelten als Addends.
Algebra
Algorithmus
Winkel
Winkelhalbierende
Bereich
Array
Attribut
Durchschnittlich
Base
Basis 10
Balkendiagramm
BEDMAS oder PEDMAS Definition
Glockenkurve oder Normalverteilung
Binomial
Box und Whisker Plot / Chart: Eine grafische Darstellung von Daten, bei der Unterschiede in der Verteilung festgestellt und die Bereiche von Datensätzen dargestellt werden.
Infinitesimalrechnung: Der Zweig der Mathematik mit Derivaten und Integralen. Die Untersuchung der Bewegung, bei der sich ändernde Werte untersucht werden.
Kapazität: Die Menge, die ein Container enthalten wird.
Zentimeter: Eine metrische Maßeinheit für die Länge, abgekürzt als cm. 2,5 cm ist ungefähr ein Zoll.
Umfang: Der vollständige Abstand um einen Kreis oder ein Quadrat.
Akkord: Das Segment, das zwei Punkte auf einem Kreis verbindet.
Koeffizient: Ein Faktor des Begriffs. x ist der Koeffizient im Term x (a + b) oder 3 ist der Koeffizient im Term 3y.
Übliche Faktoren: Ein Faktor von zwei oder mehr Zahlen. Eine Zahl, die sich genau in verschiedene Zahlen aufteilt.
Komplementäre Winkel - Die beiden beteiligten Winkel, wenn die Summe 90 ° beträgt.
Zusammengesetzte Zahl: Eine zusammengesetzte Zahl hat mindestens einen anderen Faktor als ihren eigenen. Eine zusammengesetzte Zahl kann keine Primzahl sein.
Kegel: Eine dreidimensionale Form mit nur einem Scheitelpunkt und kreisförmiger Basis.
Kegelschnitt: Der Abschnitt, der durch den Schnittpunkt einer Ebene und eines Kegels gebildet wird.
Konstante: Ein Wert, der sich nicht ändert.
Koordinate: Das geordnete Paar, das die Position auf einer Koordinatenebene angibt. Wird zur Beschreibung des Standorts und / oder der Position verwendet.
Kongruent: Objekte und Figuren, die die gleiche Größe und Form haben. Die Formen können durch Umdrehen, Drehen oder Drehen ineinander gedreht werden.
Kosinus: Das Verhältnis der Länge (in einem rechtwinkligen Dreieck) der Seite neben einem spitzen Winkel zur Länge der Hypotenuse
Zylinder: Eine dreidimensionale Form mit einem parallelen Kreis an jedem Ende und durch eine gekrümmte Oberfläche verbunden.
Zehneck: Ein Polygon / eine Form mit zehn Winkeln und zehn geraden Linien.
Dezimal: Eine reelle Zahl auf dem Basis-Zehn-Standardnummerierungssystem.
Nenner: Der Nenner ist die unterste Zahl eines Bruchs - die oberste Zahl heißt Zähler. Der Nenner ist die Gesamtzahl der Teile.
Grad: Die Einheit eines Winkels, Winkel werden in Grad gemessen, die durch das Gradsymbol angezeigt werden: °
Diagonal: Ein Liniensegment, das zwei Eckpunkte in einem Polygon verbindet.
Durchmesser: Ein Akkord, der durch den Mittelpunkt eines Kreises geht. Auch die Länge einer Linie, die die Form halbiert.
Unterschied: Der Unterschied besteht darin, was sich ergibt, wenn eine Zahl von einer anderen subtrahiert wird. Das Finden des Unterschieds in einer Zahl erfordert die Verwendung von Subtraktion.
Ziffer: Ziffern sind ein Merkmal von Ziffern. 176 ist eine dreistellige Zahl.
Dividende: Die Nummer, die geteilt wird. Die Nummer in der Klammer.
Divisor: Die Nummer, die die Teilung durchführt. Die Nummer, die sich außerhalb der Einteilungsklammer befindet.
Kante: Eine Linie, die ein Polygon oder die Linie (Kante) verbindet, auf der sich zwei Flächen in einem dreidimensionalen Volumenkörper treffen.
Ellipse: Eine Ellipse ähnelt einem leicht abgeflachten Kreis, der auch als ebene Kurve bezeichnet wird. Planetenbahnen haben die Form von Ellipsen.
Endpunkt: Der Punkt, an dem eine Linie oder Kurve endet.
Gleichseitig: Alle Seiten sind gleich.
Gleichung: Eine Aussage, die die Gleichheit zweier Ausdrücke zeigt, die normalerweise durch ein linkes und ein rechtes Zeichen getrennt und durch ein Gleichheitszeichen verbunden sind.
Gerade Zahl: Eine Zahl, die geteilt werden kann oder durch 2 teilbar ist.
Veranstaltung: Bezieht sich oft auf das Ergebnis der Wahrscheinlichkeit. Beantwortet Fragen wie "Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Spinner auf Rot landet?"
Bewerten: Zur Berechnung des numerischen Wertes.
Exponent: Die Zahl, die sich auf die erforderliche wiederholte Multiplikation bezieht. Der Exponent von 34 ist die 4.
Ausdrücke: Symbole, die Zahlen oder Operationen darstellen. Eine Art, etwas zu schreiben, das Zahlen und Symbole verwendet.
Gesicht: Das Gesicht bezieht sich auf die Form, die von den Kanten eines dreidimensionalen Objekts begrenzt wird.
Faktor: Eine Zahl, die sich genau in eine andere Zahl aufteilt. Die Faktoren 10 sind 1, 2 und 5.
Factoring: Der Prozess der Zerlegung von Zahlen in all ihre Faktoren.
Factorial Notation: In der Kombinatorik müssen Sie häufig fortlaufende Zahlen multiplizieren. Das in der Fakultätsschreibweise verwendete Symbol ist! Wenn du siehst x!, die Fakultät von x wird gebraucht.
Faktor Baum: Eine grafische Darstellung der Faktoren einer bestimmten Zahl.
Fibonacci-Folge: Eine Folge, bei der jede Zahl die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen ist. 1, 2, 4, 8, 16, 32 ist eine Fibonacci-Sequenz.
Zahl: Zweidimensionale Formen werden oft als Figuren bezeichnet.
Endlich: Nicht unendlich. Endlich hat es ein Ende.
Flip: Eine Reflexion einer zweidimensionalen Form, ein Spiegelbild einer Form.
Formel: Eine Regel, die die Beziehung von zwei oder mehr Variablen beschreibt. Eine Gleichung, die die Regel angibt.
Fraktion: Eine Art, Zahlen zu schreiben, die keine ganzen Zahlen sind. Der halbe Bruch wird 1/2 geschrieben.
Frequenz: Die Häufigkeit, mit der ein Ereignis in einem bestimmten Zeitraum auftreten kann. Oft in Wahrscheinlichkeit verwendet.
Achtelmeile: Eine Maßeinheit, die die Seitenlänge eines Quadrates eines Morgen ist. Eine Furlong ist ungefähr 1/8 Meile, 201,17 Meter und 220 Yards.
Geometrie: Das Studium von Linien, Winkeln, Formen und deren Eigenschaften. Die Geometrie befasst sich mit physischen Formen und den Dimensionen der Objekte.
Grafikrechner: Ein größerer Bildschirmrechner, der Grafiken und Funktionen anzeigen / zeichnen kann.
Graphentheorie: Ein Zweig der Mathematik, der sich auf die Eigenschaften einer Vielzahl von Graphen konzentriert.
Größter gemeinsamer Teiler: Die größte Zahl, die allen Faktorsätzen gemeinsam ist und beide Zahlen exakt teilt. Der größte gemeinsame Faktor von 10 und 20 ist 10.
Hexagon: Ein sechsseitiges und sechswinkliges Polygon. Hex bedeutet 6.
Histogramm: Ein Diagramm, das Balken verwendet, wobei jeder Balken einem Wertebereich entspricht.
Hyperbel: Eine Art von Kegelschnitt. Die Hyperbel ist die Menge aller Punkte in einer Ebene. Die Differenz dessen Abstand von zwei Fixpunkten in der Ebene ist die positive Konstante.
Hypotenuse: Die längste Seite eines rechtwinkligen Dreiecks und immer die Seite, die dem rechten Winkel gegenüberliegt.
Identität: Eine Gleichung, die für Werte ihrer Variablen gilt.
Unechter Bruch: Ein Bruch, bei dem der Nenner gleich oder größer als der Zähler ist, z. B. 6/4.
Ungleichheit: Eine mathematische Gleichung, die Symbole enthält, die größer als, kleiner als oder nicht gleich sind.
Ganze Zahlen: Ganze Zahlen, positiv oder negativ, einschließlich Null.
Irrational: Eine Zahl, die nicht als Dezimalzahl oder als Bruchzahl dargestellt werden kann. Eine Zahl wie pi ist irrational, weil sie unendlich viele Ziffern enthält, die sich ständig wiederholen. Viele Quadratwurzeln sind irrationale Zahlen.
Isocelen: Ein Polygon mit zwei gleich langen Seiten.
Kilometer: Eine Maßeinheit, die 1000 Metern entspricht.
Knoten: Eine Kurve, die durch das Verbinden der Enden durch ein Interlacing-Stück der Schnur gebildet wird.
Wie Begriffe: Begriffe mit derselben Variablen und denselben Exponenten / Graden.
Wie Brüche: Brüche mit gleichem Nenner. (Zähler ist oben, Nenner ist unten)
Linie: Ein gerader, unendlicher Pfad, der eine unendliche Anzahl von Punkten verbindet. Der Pfad kann in beide Richtungen unendlich sein.
Liniensegment: Ein gerader Pfad mit einem Anfang und einem Ende, den sogenannten Endpunkten.
Lineare Gleichung: Eine Gleichung, bei der Buchstaben reelle Zahlen darstellen und deren Diagramm eine Linie ist.
Symmetrielinie: Eine Linie, die eine Figur oder Form in zwei Teile teilt. Die beiden Formen müssen gleich sein.
Logik: Vernünftiges Denken und die formalen Denkgesetze.
Logarithmus: Eine Potenz, zu der eine Basis (tatsächlich 10) erhoben werden muss, um eine bestimmte Zahl zu erhalten. Wenn nx = a, ist der Logarithmus von a mit n als Basis x.
Bedeuten: Der Mittelwert ist derselbe wie der Durchschnitt. Addieren Sie die Zahlenreihe und dividieren Sie die Summe durch die Anzahl der Werte.
Median: Der Median ist der mittlere Wert in Ihrer Liste oder Zahlenreihe. Wenn die Gesamtsummen der Liste ungerade sind, ist der Median der mittlere Eintrag in der Liste, nachdem die Liste in aufsteigender Reihenfolge sortiert wurde. Wenn die Gesamtsummen der Liste gerade sind, entspricht der Median der Summe der beiden mittleren (nach dem Sortieren der Liste in aufsteigender Reihenfolge) durch zwei geteilten Zahlen.
Mittelpunkt: Ein Punkt, der genau in der Mitte zwischen zwei Sollwerten liegt.
Gemischte Zahlen: Gemischte Zahlen beziehen sich auf ganze Zahlen mit Brüchen oder Dezimalstellen. Beispiel 3 1/2 oder 3.5.
Modus: Der Modus in einer Nummernliste bezieht sich auf die Liste der am häufigsten vorkommenden Nummern. Ein Trick, um sich an diesen zu erinnern, ist, sich daran zu erinnern, dass der Modus mit denselben ersten beiden Buchstaben beginnt, die am häufigsten vorkommen. Am häufigsten = Modus.
Modulararithmetik: Ein arithmetisches System für ganze Zahlen, bei dem Zahlen "umlaufen", wenn ein bestimmter Wert des Moduls erreicht ist.
Monomial: Ein algebraischer Ausdruck, der aus einem einzelnen Begriff besteht.
Mehrere: Das Vielfache einer Zahl ist das Produkt aus der Zahl und jeder anderen ganzen Zahl. (2,4,6,8 sind Vielfache von 2)
Multiplikation: Wird oft als "schnelles Hinzufügen" bezeichnet. Multiplikation ist die wiederholte Addition der gleichen Zahl 4x3 wie 3 + 3 + 3 + 3.
Multiplikand: Eine mit einer anderen multiplizierte Menge. Ein Produkt wird erhalten, indem zwei oder mehr Multiplikanden multipliziert werden.
Natürliche Zahlen: Normales Zählen von Zahlen.
Negative Zahl: Eine Zahl kleiner als Null. Zum Beispiel - eine Dezimalzahl .10
Netz: Wird in der Grundschule oft als Mathematik bezeichnet. Eine abgeflachte dreidimensionale Form, die durch Kleben / Kleben und Falten in ein dreidimensionales Objekt umgewandelt werden kann.
N-te Wurzel: Die n-te Wurzel einer Zahl ist die Zahl, die benötigt wird, um sich n-mal zu multiplizieren, um diese Zahl zu erhalten. Zum Beispiel: Die 4. Wurzel von 3 ist 81, weil 3 x 3 x 3 x 3 = 81.
Norm: Der Mittelwert oder der Durchschnitt oder ein festgelegtes Muster oder eine festgelegte Form.
Zähler: Die Top-Nummer in einem Bruch. In 1/2 ist 1 der Zähler und 2 der Nenner. Der Zähler ist der Teil des Nenners.
Zahlenzeile: Eine Linie, in der alle Punkte Zahlen entsprechen.
Ziffer: Ein geschriebenes Symbol, das sich auf eine Zahl bezieht.
Stumpfer Winkel: Ein Winkel mit einem Maß von mehr als 90 ° und bis zu 180 °.
Stumpfes Dreieck: Ein Dreieck mit mindestens einem stumpfen Winkel wie oben beschrieben.
Achteck: Ein Polygon mit 8 Seiten.
Chancen: Das Verhältnis / die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ereignis mit einer Wahrscheinlichkeit eintritt. Das Chancen eine Münze zu werfen und sie auf den Kopf fallen zu lassen, hat eine halbe Chance.
Ungerade Zahl: Eine ganze Zahl, die nicht durch 2 teilbar ist.
Betrieb: Bezieht sich entweder auf Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division, die in Mathematik oder Arithmetik als die vier Operationen bezeichnet werden.
Ordinal: Ordnungszahlen beziehen sich auf die Position: erste, zweite, dritte usw.
Reihenfolge der Operationen: Eine Reihe von Regeln zur Lösung mathematischer Probleme. BEDMAS ist oft das Akronym, um sich an die Reihenfolge der Operationen zu erinnern. BEDMAS steht für 'Klammern, Exponenten, Division, Multiplikation, Addition und Subtraktion.
Ergebnis: Wird normalerweise verwendet, um sich auf den Ausgang eines Ereignisses zu beziehen.
Parallelogramm: Ein Viereck, bei dem beide Sätze gegenüberliegender Seiten parallel sind.
Parabel: Ein Kurventyp, dessen Punkt gleich weit von einem festen Punkt entfernt ist, der als Fokus bezeichnet wird, und eine feste gerade Linie, die als Directrix bezeichnet wird.
Pentagon: Ein fünfseitiges Polygon. Normale Pentagone haben fünf gleiche Seiten und fünf gleiche Winkel.
Prozent: Ein Verhältnis oder Bruch, bei dem der zweite Term auf Nenner immer 100 ist.
Umfang: Die Gesamtentfernung um die Außenseite eines Polygons. Die Gesamtentfernung ergibt sich durch Addition der Maßeinheiten von jeder Seite.
Aufrecht: Wenn sich zwei Linien oder Liniensegmente schneiden und rechte Winkel bilden.
Pi: Das Symbol für Pi ist eigentlich ein griechischer Buchstabe (π). Pi wird verwendet, um das Verhältnis eines Kreisumfangs zu seinem Durchmesser darzustellen.
Flugzeug: Wenn eine Reihe von Punkten zusammengefügt wird, um eine flache Oberfläche zu bilden, kann sich der Plan ohne Ende in alle Richtungen erstrecken.
Polynom: Ein algebraischer Begriff. Die Summe von zwei oder mehr Monomen. Polynome enthalten Variablen und haben immer einen oder mehrere Terme.
Polygon: Liniensegmente zu einer geschlossenen Figur zusammengefügt. Rechtecke, Quadrate, Fünfecke sind Beispiele für Polygone.
Primzahlen: Primzahlen sind ganze Zahlen, die größer als 1 sind und nur durch sich selbst und 1 teilbar sind.
Wahrscheinlichkeit: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ereignis eintritt.
Produkt: Die Summe, die erhalten wird, wenn zwei oder mehr Zahlen miteinander multipliziert werden.
Richtige Fraktion: Ein Bruch, bei dem der Nenner größer als der Zähler ist.
Winkelmesser: Ein Halbkreisgerät zum Messen von Winkeln. Die Kante ist in Grad unterteilt.
Quadrant: Ein Viertel (qua) der Ebene auf dem kartesischen Koordinatensystem. Die Ebene ist in 4 Abschnitte unterteilt, jeder Abschnitt wird Quadrant genannt.
Quadratische Gleichung: Eine Gleichung, die mit einer Seite gleich 0 geschrieben werden kann. Fordert Sie auf, das quadratische Polynom zu finden, das gleich Null ist.
Viereck: Ein vierseitiges Polygon / eine vierseitige Polygonform.
Vervierfachen: Mit 4 multiplizieren oder multiplizieren.
Qualitativ: Eine allgemeine Beschreibung von Eigenschaften, die nicht in Zahlen geschrieben werden können.
Quartic: Ein Polynom mit einem Grad von 4.
Quintic: Ein Polynom mit einem Grad von 5.
Quotient: Die Lösung für ein Teilungsproblem.
Radius: Ein Liniensegment vom Mittelpunkt eines Kreises zu einem beliebigen Punkt auf dem Kreis. Oder die Linie vom Mittelpunkt einer Kugel zu einem beliebigen Punkt am äußeren Rand der Kugel. Der Radius ist der Abstand vom Mittelpunkt eines Kreises / einer Kugel zur Außenkante.
Verhältnis: Die Beziehung zwischen Mengen. Verhältnisse können in Worten, Brüchen, Dezimalstellen oder Prozenten ausgedrückt werden. Zum Beispiel kann das Verhältnis, das angegeben wird, wenn eine Mannschaft 4 von 6 Spielen gewinnt, als 4: 6 oder 4 von 6 oder 4/6 bezeichnet werden.
Strahl: Eine gerade Linie mit einem Endpunkt. Die Linie erstreckt sich unendlich.
Angebot: Die Differenz zwischen dem Maximum und dem Minimum in einem Datensatz.
Rechteck: Ein Parallelogramm mit vier rechten Winkeln.
Wiederholte Dezimalzahl: Eine Dezimalstelle mit sich endlos wiederholenden Ziffern. Beispielsweise ergibt 88 geteilt durch 33 einen Wert von 2,666666666666
Betrachtung: Ein Spiegelbild einer Form oder eines Objekts. Erhalten durch Spiegeln des Bildes / Objekts.
Rest: Die Nummer, die übrig bleibt, wenn die Nummer nicht gleichmäßig in die Nummer unterteilt werden kann.
Rechter Winkel: Ein Winkel von 90 °.
Rechtwinkliges Dreieck: Ein Dreieck mit einem Winkel von 90 °.
Rhombus: Ein Parallelogramm mit vier gleichen Seiten, Seiten sind alle gleich lang.
Ungleichseitiges Dreieck: Ein Dreieck mit drei ungleichen Seiten.
Sektor: Ein Bereich zwischen einem Bogen und zwei Radien eines Kreises. Wird manchmal als Keil bezeichnet.
Steigung: Die Steigung zeigt die Steilheit oder Neigung einer Linie, die aus zwei Punkten auf der Linie bestimmt wird.
Quadratwurzel: Um eine Zahl zu quadrieren, multiplizieren Sie sie mit sich selbst. Die Quadratwurzel einer Zahl ist der Wert der Zahl, multipliziert mit sich selbst, ergibt die ursprüngliche Zahl. Zum Beispiel 12 Quadrat ist 144, die Quadratwurzel von 144 ist 12.
Stiel und Blatt: Ein grafischer Organizer zum Organisieren und Vergleichen von Daten. Organisiert ähnlich wie ein Histogramm Intervalle oder Datengruppen.
Subtraktion: Der Vorgang zum Ermitteln der Differenz zwischen zwei Zahlen oder Mengen. Ein Prozess des "Mitnehmens".
Ergänzungswinkel: Zwei Winkel ergänzen sich, wenn ihre Summe 180 ° beträgt.
Symmetrie: Zwei Hälften, die perfekt zusammenpassen.
Tangente: Wenn ein Winkel in einem rechten Winkel X ist, ist der Tangens von x das Längenverhältnis der Seite gegenüber x zu der Seite neben x.
Begriff: Ein Teil einer algebraischen Gleichung oder einer Zahl in einer Folge oder einer Reihe oder einem Produkt von reellen Zahlen und / oder Variablen.
Tessellation: Kongruente ebene Figuren / Formen, die eine Ebene vollständig ohne Überlappung abdecken.
Übersetzung: Ein Begriff, der in der Geometrie verwendet wird. Oft eine Folie genannt. Die Figur oder Form wird von jedem Punkt der Figur / Form in die gleiche Richtung und Entfernung bewegt.
Transversal: Eine Linie, die zwei oder mehr Linien kreuzt.
Trapez: Ein Viereck mit genau zwei parallelen Seiten.
Baum diagramm: Wird mit größter Wahrscheinlichkeit verwendet, um alle möglichen Ergebnisse oder Kombinationen eines Ereignisses anzuzeigen.
Dreieck: Dreiseitiges Polygon.
Trinomial: Eine algebraische Gleichung mit drei Begriffen, einem bestimmten Polynomtyp.
Einheit: Eine Standardgröße für die Messung. Ein Zoll ist eine Längeneinheit, ein Zentimeter ist eine Längeneinheit, ein Pfund ist eine Gewichtseinheit.
Uniform: Alles das selbe. Gleiche Größe, Textur, Farbe, Design usw.
Variable: Wenn ein Buchstabe verwendet wird, um eine Zahl oder Zahl in Gleichungen und / oder Ausdrücken darzustellen. Zum Beispiel sind in 3x + y sowohl y als auch x die Variablen.
Venn-Diagramm: Ein Venn-Diagramm besteht häufig aus zwei sich überlappenden Kreisen (die auch andere Formen haben können). Der überlappende Teil enthält normalerweise Informationen zu den Bezeichnungen auf beiden Seiten des Venn-Diagramms. Zum Beispiel: Ein Kreis könnte als "ungerade Zahlen" bezeichnet werden, der andere Kreis könnte als "zweistellige Zahlen" bezeichnet werden. Der überlappende Teil muss ungerade und zweistellige Zahlen enthalten. Somit zeigen die überlappenden Abschnitte die Beziehung zwischen den Sätzen. (Kann mehr als 2 Kreise sein.)
Volumen: Eine Maßeinheit. Die Anzahl der kubischen Einheiten, die einen Raum einnehmen. Eine Messung der Kapazität oder des Volumens.
Scheitel: Ein Schnittpunkt, an dem sich zwei (oder mehr) Strahlen treffen, oft als Ecke bezeichnet. Überall dort, wo Seiten oder Kanten auf Polygone oder Formen treffen. Die Spitze eines Kegels, die Ecken von Würfeln oder Quadraten.
Gewicht: Ein Maß dafür, wie schwer etwas ist.
Ganze Zahl: Eine ganze Zahl enthält keinen Bruch. Eine ganze Zahl ist eine positive ganze Zahl, die 1 oder mehr Einheiten hat und positiv oder negativ sein kann.
X-Achse: Die horizontale Achse in einer Koordinatenebene.
X-Intercept: Der Wert von X, wenn die Linie oder Kurve die x-Achse schneidet oder kreuzt.
X: Die römische Ziffer für 10.
x: Ein Symbol, das am häufigsten verwendet wird, um eine unbekannte Größe in einer Gleichung darzustellen.
Y-Achse: Die vertikale Achse in einer Koordinatenebene.
Y-Intercept: Der Wert von y, wenn die Linie oder Kurve die y-Achse schneidet oder kreuzt.
Hof: Eine Maßeinheit. Ein Hof ist ca. 91,5 cm. Ein Hof ist auch 3 Meter.